49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wir leben in einer Dienstleistungsgesellschaft, das erzählen uns Wirtschaft, Medien und Politik in trauter Einheit. Doch ist das wirklich so? Wie entsteht denn so eine Dienstleistungsgesellschaft überhaupt, ja was genau sind Dienstleistungen eigentlich? Wie werden sie produziert und welche Rolle spielen dabei diejenigen, die sie konsumieren? Boris Loheide beantwortet all diese Fragen, bevor er anhand von Konsumstatistiken versucht, die entscheidende Frage zu beantworten: Ist die Bundesrepublik Deutschland wirklich eine Dienstleistungsgesellschaft? Tatsache ist: Wir werden bedient, doch nicht…mehr

Produktbeschreibung
Wir leben in einer Dienstleistungsgesellschaft, das erzählen uns Wirtschaft, Medien und Politik in trauter Einheit. Doch ist das wirklich so? Wie entsteht denn so eine Dienstleistungsgesellschaft überhaupt, ja was genau sind Dienstleistungen eigentlich? Wie werden sie produziert und welche Rolle spielen dabei diejenigen, die sie konsumieren? Boris Loheide beantwortet all diese Fragen, bevor er anhand von Konsumstatistiken versucht, die entscheidende Frage zu beantworten: Ist die Bundesrepublik Deutschland wirklich eine Dienstleistungsgesellschaft? Tatsache ist: Wir werden bedient, doch nicht unbedingt von Dienstleistern. Zumindest geben die Menschen hierzulande für Friseure, Restaurants, Wäschereien, Theater oder Sportveranstaltungen nicht mehr Geld aus als früher, als die Bundesrepublik noch eine Industriegesellschaft war. Und auch Vater Staat hat schon mal mehr Öffentliche Dienste bereit gestellt als heutzutage. Anscheinend lassen wir uns nicht gerne von anderen bedienen. Stattdessen bedienen wir uns selbst - mit Hilfe technischer Geräte.
Autorenporträt
Loheide, Boris§Boris Loheide wurde 1975 in Hildesheim geboren. Aufgewachsen unter Pädagogen, begann er nach dem Abitur ein entsprechendes Studium, dass er jedoch zu Gunsten einer Journalistenausbildung in Köln abbrach. Parallel dazu absolvierte er ein VWL-Studium, dass er 2004 mit der vorliegenden Diplomarbeit im Fach Wirtschaftsgeschichte abschloss.