Gewalt ist ein Thema, das in allen Bereichen der Pflege präsent ist. Wenn ein Vorfall eintritt, sind Leitungen, Mitarbeitende, Betroffene und deren Angehörige meist unvorbereitet. Die Folgen sind Scham, Angst, Verunsicherung und Überforderung sowie die Frage, was nun zu tun ist.Dieses Buch bietet eine praxisnahe Aufbereitung des Themas Gewalt in der Pflege, basierend auf einem Projekt der Wilhelmshilfe e. V. Im Jahr 2019 wurde der Altenhilfeträger mit Gewaltvorfällen an Bewohnern mit schwerer Demenz konfrontiert, was zur Verurteilung einer Mitarbeiterin u. a. wegen sexuellem Missbrauch führte.…mehr
Gewalt ist ein Thema, das in allen Bereichen der Pflege präsent ist. Wenn ein Vorfall eintritt, sind Leitungen, Mitarbeitende, Betroffene und deren Angehörige meist unvorbereitet. Die Folgen sind Scham, Angst, Verunsicherung und Überforderung sowie die Frage, was nun zu tun ist.Dieses Buch bietet eine praxisnahe Aufbereitung des Themas Gewalt in der Pflege, basierend auf einem Projekt der Wilhelmshilfe e. V. Im Jahr 2019 wurde der Altenhilfeträger mit Gewaltvorfällen an Bewohnern mit schwerer Demenz konfrontiert, was zur Verurteilung einer Mitarbeiterin u. a. wegen sexuellem Missbrauch führte. Dieser Vorfall war Auslöser für einen umfassenden Organisationsentwicklungsprozess, der das Thema Gewalt in den Blick nimmt und in diesem Buch beschrieben wird.Ziel des Buches ist es, Wissen zum Thema Gewalt in der Pflege zu vermitteln und aufzuzeigen: Gewalt kann alle Akteure betreffen! Im praktischen Teil werden Verfahren zur Erkennung und Prävention von Gewalt in der Altenhilfe vorgestellt und erläutert, wie man bei Gewaltvorfällen vorgehen kann. Die Erkenntnisse sollen Einrichtungen dabei unterstützen, ein eigenes Konzept zum Umgang mit und zur Prävention von Gewalt zu entwickeln, denn um Gewalt in der Pflege aus der Tabuzone zu holen, ist die Entwicklung einer Haltung notwendig, die im Alltag spürbar wird.
Bianca Berger, Pflegewissenschaftlerin, freiberufliche Referentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Esslingen. Dagmar Hennings, Altenpflegerin, Pflegewissenschaftlerin, geschäftsführende Vorständin der Wilhelmshilfe e. V., Göppingen. Matthias Bär, Betriebswirt, Vorsitzender des Vorstandes der Wilhelmshilfe e. V., Göppingen Das Projekt "Halt!(-ung) bei Gewalt - Ein ganzheitliches Konzept zur Stärkung der Gewaltprävention in der Pflege" der Wilhelsmhilfe e. V. hat den diesjährigen Altenheim Zukunftspreis gewonnen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826