Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 4,00 €
  • Broschiertes Buch

Bis 1989 umschloss eine unüberwindbare Mauer den Westen Berlins. Aus dem streng bewachten, mit Beton, Stacheldraht und Selbstschussanlagen gesicherten Todesstreifen ist eine abwechslungsreiche Landschaft des Lebens geworden: Der heutige Mauerweg führt mitten durch eine boomende Metropole, durch Gartenkolonien, Vororte und grüne Idyllen. Wo einst nur Grenzsoldaten passieren durften, herrscht heute Großstadtgedränge. Der Fotograf Gerhard Westrich ist dem Verlauf des einstigen Mauerstreifens mit seiner Kamera gefolgt. Er zeigt Orte, an denen Vergangenheit und Gegenwart unmittelbar…mehr

Produktbeschreibung
Bis 1989 umschloss eine unüberwindbare Mauer den Westen Berlins. Aus dem streng bewachten, mit Beton, Stacheldraht und Selbstschussanlagen gesicherten Todesstreifen ist eine abwechslungsreiche Landschaft des Lebens geworden: Der heutige Mauerweg führt mitten durch eine boomende Metropole, durch Gartenkolonien, Vororte und grüne Idyllen. Wo einst nur Grenzsoldaten passieren durften, herrscht heute Großstadtgedränge. Der Fotograf Gerhard Westrich ist dem Verlauf des einstigen Mauerstreifens mit seiner Kamera gefolgt. Er zeigt Orte, an denen Vergangenheit und Gegenwart unmittelbar aufeinandertreffen, und er stellt Menschen vor, deren Geschichte mit dem Mauerstreifen auf unterschiedlichste Art verbunden ist. Das Buch ist eine künstlerische Hommage an eine einzigartige Landschaft und an die Kraft des Lebens.Mit Texten von Friederike Frach und einem Vorwort von Wolfgang Thierse.
Autorenporträt
Friederike Frach, geb. 1975, lebt in Berlin. Nach einer klassischen Gesangsausbildung studierte sie Musik-, Theater- und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, arbeitete im Bereich der Visuellen Medien; 2011 kulturwissenschaftliche Promotion. Zurzeit ist sie projektbezogen für das Literaturforum im Brecht-Haus tätig.