Unangemessene Betriebsausgaben, Repräsentationsaufwendungen und betrieblich bedingte Mehraufwendungen
Eine systematische Einordnung und rechtsdogmatische Untersuchung der Abzugsbeschränkungen und Abzugsverbote nach § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1-7 EStG Herausgegeben:Meyer, André
Unangemessene Betriebsausgaben, Repräsentationsaufwendungen und betrieblich bedingte Mehraufwendungen
Eine systematische Einordnung und rechtsdogmatische Untersuchung der Abzugsbeschränkungen und Abzugsverbote nach § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1-7 EStG Herausgegeben:Meyer, André
Diese Arbeit befasst sich mit der bislang wenig untersuchten Frage, welche Rolle die Abzugsbeschränkungen und -verbote des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1-7 EStG im Kontext der Besteuerung gemischt veranlasster Aufwendungen im Einkommensteuerrecht spielen. Dabei wird zunächst eingehend analysiert, welchen Gestaltungsspielraum der Gesetzgeber bei der steuerlichen Behandlung gemischt veranlasster Aufwendungen hat und welche rechtlichen Differenzierungen zwischen den verschiedenen Aufwendungen im "Graubereich" zwischen der Erwerbs- und der Privatsphäre vorzunehmen sind. Mit der anschließenden Untersuchung…mehr
Diese Arbeit befasst sich mit der bislang wenig untersuchten Frage, welche Rolle die Abzugsbeschränkungen und -verbote des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1-7 EStG im Kontext der Besteuerung gemischt veranlasster Aufwendungen im Einkommensteuerrecht spielen. Dabei wird zunächst eingehend analysiert, welchen Gestaltungsspielraum der Gesetzgeber bei der steuerlichen Behandlung gemischt veranlasster Aufwendungen hat und welche rechtlichen Differenzierungen zwischen den verschiedenen Aufwendungen im "Graubereich" zwischen der Erwerbs- und der Privatsphäre vorzunehmen sind. Mit der anschließenden Untersuchung des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1-7 EStG, bei der auf den gesamten Auslegungskatalog zurückgegriffen wird, kann sodann eine systematische Einordnung der Abzugstatbestände vorgenommen und eine übergeordnete Dogmatik der auf den ersten Blick heterogen wirkenden Bestimmungen herausgearbeitet werden.
Produktdetails
Produktdetails
Studien zum Steuer-, Bilanz- und Gesellschaftsrecht 8
Elena Mengling studierte Rechtswissenschaft mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität Bayreuth. Während ihrer Promotion war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Steuerrecht, Gesellschafts- und Bilanzrecht (Zivilrecht XI) der Universität Bayreuth tätig.
Inhaltsangabe
Inhaltsverzeichnis - Einführung in die Problematik und Forschungsfrage - Gang der Untersuchung - Erster Teil: Verfassungsrechtlicher Rahmen - 1 Einleitung - 2 Gesetzgeberischer Gestaltungsspielraum im Steuerrecht - 3 Besonderheiten des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums im Graubereich zwischen Erwerbs- und Privatsphäre - Zweiter Teil: Einfachrechtlicher Rahmen - 4 Vorbemerkungen - 5 Erwerbsaufwendungen - 6 Privataufwendungen - 7 Veranlassungsprinzip - Dritter Teil: Aufwendungen im Graubereich zwischen Erwerbs- und Privatsphäre - 8 Grundlegende Problematik und Gang der Untersuchung - 9 Rechtliche Ausgestaltung des Graubereichs - 10 Echte gemischt veranlasste Aufwendungen - 11 Repräsentationsaufwendungen - 12 Betrieblich/beruflich bedingte Mehraufwendungen - 13 Zusammenfassung und erste Ergebnisse - Vierter Teil: Rechtsdogmatische Untersuchung des 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1-7 EStG - 14 Überblick und Problemaufriss - 15 Gang der Untersuchung - 16 Meinungsstand zur Bedeutung und rechtlichen Wirkung des 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1-7 EStG - 17 Kritische Würdigung - 18 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und gesetzgeberischer Gestaltungsspielraum - 19 Zusammenfassung und Fazit - Gesamtergebnis und Ausblick - Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis - Einführung in die Problematik und Forschungsfrage - Gang der Untersuchung - Erster Teil: Verfassungsrechtlicher Rahmen - 1 Einleitung - 2 Gesetzgeberischer Gestaltungsspielraum im Steuerrecht - 3 Besonderheiten des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums im Graubereich zwischen Erwerbs- und Privatsphäre - Zweiter Teil: Einfachrechtlicher Rahmen - 4 Vorbemerkungen - 5 Erwerbsaufwendungen - 6 Privataufwendungen - 7 Veranlassungsprinzip - Dritter Teil: Aufwendungen im Graubereich zwischen Erwerbs- und Privatsphäre - 8 Grundlegende Problematik und Gang der Untersuchung - 9 Rechtliche Ausgestaltung des Graubereichs - 10 Echte gemischt veranlasste Aufwendungen - 11 Repräsentationsaufwendungen - 12 Betrieblich/beruflich bedingte Mehraufwendungen - 13 Zusammenfassung und erste Ergebnisse - Vierter Teil: Rechtsdogmatische Untersuchung des 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1-7 EStG - 14 Überblick und Problemaufriss - 15 Gang der Untersuchung - 16 Meinungsstand zur Bedeutung und rechtlichen Wirkung des 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1-7 EStG - 17 Kritische Würdigung - 18 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und gesetzgeberischer Gestaltungsspielraum - 19 Zusammenfassung und Fazit - Gesamtergebnis und Ausblick - Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826