54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es existieren zahlreiche nicht-medikamentöse Behandlungskonzepte für Menschen mit Demenz, die mehr oder weniger wissenschaftlich untersucht wurden und unterschiedliche Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkungen liefern. Die kognitive Anregung, Cognitive Stimulation Therapy (CST), eine von Orrel, Spector und Woods aus der Reminiszenz-Therapie und dem Realitäts-Orientierungstraining entwickelte Therapie, soll laut weltweiter Untersuchungen signifikante Effekte im kognitiven Bereich und der Lebensqualität hervor rufen. Daten von einer Stichprobe von vier an Demenz erkrankten Menschen in einer…mehr

Produktbeschreibung
Es existieren zahlreiche nicht-medikamentöse Behandlungskonzepte für Menschen mit Demenz, die mehr oder weniger wissenschaftlich untersucht wurden und unterschiedliche Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkungen liefern. Die kognitive Anregung, Cognitive Stimulation Therapy (CST), eine von Orrel, Spector und Woods aus der Reminiszenz-Therapie und dem Realitäts-Orientierungstraining entwickelte Therapie, soll laut weltweiter Untersuchungen signifikante Effekte im kognitiven Bereich und der Lebensqualität hervor rufen. Daten von einer Stichprobe von vier an Demenz erkrankten Menschen in einer Altenpflege-Einrichtung wurden analysiert. In die multimethodische Untersuchung flossen Interviews von Betreuungskräften vor und nach der Intervention und Messungen zum Wohlbefinden der Teilnehmer der Intervention durch Dementia Care Mapping ein. Hinweise auf Effekte hinsichtlich der kognitiven Fähigkeiten ließen sich nicht feststellen, Hinweise auf Auswirkungen auf das Wohlbefinden waren erkennbar. CST kann einen Beitrag zur Verbesserung von Lebensqualität im Altenpflegeheim leisten.
Autorenporträt
Elke Rachfahl, geboren und wohnhaft in Bad Vilbel seit 1967, Studium der Soziologie in Frankfurt/Main, Studium der Gerontologie in Nürnberg, der berufliche Weg begann mit Tätigkeiten in verschiedenen Cafés in Frankfurt und setzte sich nach dem ersten Studium mit Tätigkeiten als Betreuungskraft in unterschiedlichen Altenpflege-Einrichtungen fort.