24,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 6. Mai 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Bei den "Hier und heute"-Köch*innen Olaf Baumeister, Julia Floß, Julia Komp, Lars Middendorf, Fabian Timmer und Alexander Wulf kommt das Beste auf den Tisch, was jede Jahreszeit zu bieten hat. Seit vielen Jahren begeistert das beliebte Nachmittagsmagazin im WDR-Fernsehen täglich montags bis freitags Zuschauer*innen in ganz Deutschland. Im 1. Kochbuch zur Sendung finden Sie die beliebtesten Rezepte fürs ganze Jahr: Ob Sommer, Frühling, Herbst oder Winter - mit über 72 Gerichten, Tipps und Tricks der Profis sowie Porträts der Saisonstars wie Spargel, Salate, Pilze, Kürbis und Co. kosten Sie jede…mehr

Produktbeschreibung
Bei den "Hier und heute"-Köch*innen Olaf Baumeister, Julia Floß, Julia Komp, Lars Middendorf, Fabian Timmer und Alexander Wulf kommt das Beste auf den Tisch, was jede Jahreszeit zu bieten hat. Seit vielen Jahren begeistert das beliebte Nachmittagsmagazin im WDR-Fernsehen täglich montags bis freitags Zuschauer*innen in ganz Deutschland. Im 1. Kochbuch zur Sendung finden Sie die beliebtesten Rezepte fürs ganze Jahr: Ob Sommer, Frühling, Herbst oder Winter - mit über 72 Gerichten, Tipps und Tricks der Profis sowie Porträts der Saisonstars wie Spargel, Salate, Pilze, Kürbis und Co. kosten Sie jede Jahreszeit voll aus. Vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch, Heimatküche oder Weltküche - mit den "Hier und heute"-Rezepten kommt jeden Tag etwas Köstliches auf den Tisch! Ein Must-have für alle Fans der Sendung sowie der saisonalen und regionalen Küche.
Autorenporträt
Olaf Baumeister steht für eine Küche, die tief in der Region verwurzelt ist und sich doch am Puls der Zeit bewegt. Für den Koch und kreativen Kopf hinter dem Hotel & Restaurant Seegarten ist Regionalität kein Trend, sondern gelebte Überzeugung. Gemeinsam mit seinem Team denkt er Nachhaltigkeit neu - auf dem Teller ebenso wie in der Einrichtung oder im Alltag des Hauses. Seine große Leidenschaft ist längst über die Grenzen des Sauerlandes bekannt. Das Kreieren immer neuer Geschmackserlebnisse und das Kochen im Team lockt zahlreiche Gäste in das direkt am Sorpesee gelegene Hotel. Doch Olaf steht nicht nur in Sundern am Herd: Mit seinem Catering-Team verköstigt er Gäste bei großen Events- unter anderem in Brüssel, Berlin oder anderen Städten Europas. Und zwischendurch? Da ist er regelmäßig in verschiedenen Formaten im WDR zu sehen, wo er seine Ideen und Rezepte für die regionale Küche einem breiten Publikum präsentiert. Die Verwertung regionaler Produkte wurde dem Koch schon von seinen Großeltern in die Wiege gelegt. In dem Hochbeetgarten des Hotels werden je nach Jahreszeit Kräuter, Blüten und Tomaten geerntet. Die hoteleigenen Bienen versorgen die Gäste mit Honig. Im Restaurant befindet sich ein Hydroponikregal - Borretsch, Tagetes oder Kapuzinerkresse landen aus dem Regal direkt auf dem Teller des Gastes. Das Gemüse wird auf dem Biohof im Nachbardorf exklusiv für ihn angebaut. Eigene Rinder, Bio-Geflügel und auch Fisch kommen aus allernächster Nähe. Und auch der Schnaps entstammt dem Sauerland. Der Woodland-Gin, zusammen mit Freunden kreiert, wird mit fein-milden Sauerländer-Quellwasser destilliert, mit ausgewählten Zutaten aus der Region veredelt und dann in Bars rund um den Globus ausgeschenkt. Das Hotelleben kennt Olaf, seit er auf der Welt ist. Bereits in den 1950-er Jahren eröffneten seine Großmutter und sein Vater ein Garten-Café in ihrem Bauernhaus. Seine Ausbildung führte ihn in renommierte Häuser, unter anderem in das Zwei-Sterne-Restaurant "Résidence" in Essen-Kettwig, wo er die Grundlagen der feinen Kochkunst lernte. Ende der 1990-er Jahre übernahm er den elterlichen Betrieb mit dem Ziel, das Traditionshaus radikal zu modernisieren. Dabei ging es ihm nicht nur um eine Renovierung - das ganze Hotel sollte mit Produkten von Unternehmen aus der Umgebung aufgewertet werden. So entstand Schritt für Schritt ein Haus, das nicht nur durch sein Design, sondern auch durch seine Haltung überzeugt: authentisch, nachhaltig und tief im Sauerland verwurzelt. Damit ist Olaf mit seinem Hotel auch eine Art Botschafter für die Region: Sein Wissen und die Leidenschaft teilt er gerne. Mit jedem Rezept erhält man ein Stück Sauerland auf den Teller: ehrlich, echt und einfach lecker. Julia Floß, aufgewachsen am Niederrhein, absolvierte ihre Ausbildung zur Köchin im Schwarzwald in der berühmten Traube Tonbach und hängte noch ein weiteres Jahr als Pâtissière hinten dran - unter anderem in der Schwarzwaldstube, damals noch unter der Leitung von Harald Wohlfahrt. Nach vier Jahren Baiersbronn ging's wieder zurück nach NRW, genauer nach Köln. Von 2004 bis 2011 kochte sie in verschiedenen, von Gault Millau und Michelin ausgezeichneten Küchen. Anschließend entschied sie sich dafür, Journalismus und Medienkommunikation an der Fachhochschule des Mittelstands in Köln zu studieren. Mittlerweile kombiniert sie ihre beiden Leidenschaften miteinander: Sie arbeitet als freischaffende Autorin und Rezeptentwicklerin sowie als Restaurantkritikerin für Print, Funk und Fernsehen. Wenn sie nicht schreibt, kocht sie. Entweder in der WDR Sendung "Hier und heute" oder in ihrem Podcast "Umamitown" (zusammen mit Anke van de Weyer) oder für das WDR Radioformat "Maustisch". Julia Komp erkochte sich bereits 2016 mit 27 Jahren ihren ersten Michelin-Stern und wurde dadurch Deutschlands jüngste Sterne-Köchin. Ihre Devise: mit Liebe kochen. Sie gilt als eine der erfolgreichsten Newcomerinnen der Gastro-Szene im Rheinland. In Köln betreibt sie das Fine Dining Restaurant Sahila sowie die Mezze Bar Yu*lia. "Ich weiß, dass ein Chef immer nur so gut ist wie sein Team." Der Spitzen-Köchin ist bewusst, dass ohne die Jungs und Mädels in ihrer Küche und im Service das alles nicht möglich wäre.Die Küchenklassiker hat sie alle in ihrer Lehre gelernt. Und das ist gut so, denn nur wenn man das Original kennt, kann man etwas anderes daraus machen, sagt Julia Komp. Eine längere Weltreise durch über 30 Länder bescherte ihr vielfältige kulinarische Impulse, die sie in ihren Stil einfließen lässt. Ihre Küche zeichnet sich durch Leichtigkeit, Frische und eine Prise Orient sowie Südostasien aus - stets mit dem Gespür für Aromen, das sie auf ihren Reisen geschärft hat. Es bedeutet ihr viel, ihr Wissen weiterzugeben, als Autorin und im TV: So ist sie regelmäßig im Fernsehen präsent, etwa in WDR-Sendungen wie "Hier und heute", und als Jurorin bei Küchenwettbewerben zu sehen. Lars Middendorfist ein deutscher Fernsehkoch mit Wurzeln im Münsterland, dessen Leitgedanke lautet: "Echte Heimatküche - leicht gemacht". Er verbindet in seinen Gerichten traditionelle regionale Elemente mit modernen Akzenten. Nach seiner Kochlehre sammelte er wertvolle Erfahrungen in internationalen Sternerestaurants - in den Niederlanden, Belgien, Neuseeland, Schottland und Dänemark - und gewann mehrfach bei Kochwettbewerben. In regelmäßigen Abständen ist er in WDR-Sendungen wie "Hier und heute" zu sehen, wo er Zuschauern einfache, aber raffinierte Rezeptideen nahebringt. Seit 2013 führen Fabian Timmer und sein Geschäftspartner Tobias Pawellek unter dem Namen "1805 by Catering am Brill" mit Herzblut, Präzision und großem Gespür für Gastlichkeit die Gastronomie der Schützengesellschaft am Brill in Wuppertal. Gemeinsam mit ihrem engagierten Team sorgen sie bei jeder Veranstaltung für kulinarische Höchstleistungen und schaffen unvergessliche Momente voller Genuss, Atmosphäre und unbeschwerter Lebensfreude. Mit 1805 by Catering am Brill haben die beiden ein Unternehmen geschaffen, das weit über die Stadtgrenzen hinaus für höchste Qualität, Kreativität und Professionalität steht. Ob exklusive Privatveranstaltungen, Firmenfeiern, Hochzeiten oder große Galaabende - jedes Event trägt ihre persönliche Handschrift und den Anspruch, Gäste nachhaltig zu begeistern. Fabian Timmer begann seine gastronomische Laufbahn genau dort, wo er heute Gastgeber ist - in der Schützengesellschaft am Brill, unter der Leitung von Herbert Lorenz, bei dem er seine Ausbildung absolvierte. Anschließend sammelte er wertvolle Erfahrungen in der Spitzengastronomie, unter anderem im legendären "De Librije" in Zwolle (3 Michelin-Sterne) sowie im renommierten "Im Schiffchen" in Düsseldorf (2 Michelin-Sterne). Im Jahr 2010 wechselte er zum Käfer Partyservice nach München, wo er später als Küchenchef tätig war und weltweit exklusive Veranstaltungen auf höchstem Niveau betreute. Alexander Wulf zählt zu den 50 besten Köchen Deutschlands. Er kocht nach seinem Geschmack und nach dem Geschmack seiner Vorfahren aus Krasnojarsk in Sibirien. Gemeinsam mit Ronny Schreiber und Marcel Kokot gründete er die TROYKA. Seine Küche ist regional, saisonal, leicht und vor allem aber kreativ, mit eigenem russischen Touch. Der Sternekoch aus Randerath liebt es mit Kräutern zu kochen. Als weltweit einziger Sternekoch mit russischen Wurzeln wurde Alexander Wulf zu TV-Shows und Kochduellen eingeladen. Neben seiner Tätigkeit als Fernsehkoch im WDR konnte er bei Shows wie "Das Perfekte Dinner (VOX, 2018) oder "ready to beef" (VOX, 2019) als Sieger vom Platz gehen. Eine besondere und unvergessliche Herausforderung war das Duell mit Tim Mälzer im Rahmen der sechsten Staffel von "Kitchen Impossible" (VOX, 2021). Die Düsseldorferin Katja Hütte liebt gutes, vor allem italienisches Essen und schwingt gerne selbst den Kochlöffel. Auf Reisen in ihr Lieblingsland Italien bildet sie ihren Gaumen weiter. Nach dem Studium der Anglistik und Germanistik lernte sie den Journalismus während eines Volontariats bei einer Tageszeitung von der Pike auf. Seit 2003 arbeitet sie vor allem fürs WDR-Fernsehen und Radio und das (Online-)Magazin The DORF.