- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wie bereiten pädagogische Fachkräfteteams Kinder auf die Schule vor? Welche Relevanzen und Perspektiven bringen Kinder in schulvorbereitende Interaktionen ein und welchen Stellenwert erhält die Peerkultur? Aus in zwei Kitas erhobenen Video- und Gesprächsdaten werden Orientierungs- und Handlungsmuster der Akteure dokumentarisch rekonstruiert, aufeinander bezogen und typisiert. Pädagogische Einstellungen und Werthaltungen, denen die Fachkräfteteams implizit folgen, werden in Zusammenhang gestellt mit der Akteurschaft, die die Kinder handlungspraktisch entfalten können.
Andere Kunden interessierten sich auch für
![Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis]() Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis39,90 € Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis39,90 €
![Kindliche Interaktions- und Beziehungserfahrungen in der Kinderkrippe Kindliche Interaktions- und Beziehungserfahrungen in der Kinderkrippe]() Antonia WiningerKindliche Interaktions- und Beziehungserfahrungen in der Kinderkrippe52,00 € Antonia WiningerKindliche Interaktions- und Beziehungserfahrungen in der Kinderkrippe52,00 €
![Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung]() Barbara BenoistKinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung36,90 € Barbara BenoistKinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung36,90 €
![Sprachendidaktik in der Frühpädagogik Sprachendidaktik in der Frühpädagogik]() Elisa TessmerSprachendidaktik in der Frühpädagogik36,00 € Elisa TessmerSprachendidaktik in der Frühpädagogik36,00 €
![Praxisanleitungen in frühpädagogischen Studien- und Ausbildungsgängen Praxisanleitungen in frühpädagogischen Studien- und Ausbildungsgängen]() Katja ScheerPraxisanleitungen in frühpädagogischen Studien- und Ausbildungsgängen46,00 € Katja ScheerPraxisanleitungen in frühpädagogischen Studien- und Ausbildungsgängen46,00 €
![Quality Teacher Education in Cameroon Quality Teacher Education in Cameroon]() Hamidou HassanaQuality Teacher Education in Cameroon69,90 € Hamidou HassanaQuality Teacher Education in Cameroon69,90 €
![Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft]() Barbara Conrad-GrünerFunktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft59,00 € Barbara Conrad-GrünerFunktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft59,00 €
- 				
- 				
- 				
					
					Wie bereiten pädagogische Fachkräfteteams Kinder auf die Schule vor? Welche Relevanzen und Perspektiven bringen Kinder in schulvorbereitende Interaktionen ein und welchen Stellenwert erhält die Peerkultur? Aus in zwei Kitas erhobenen Video- und Gesprächsdaten werden Orientierungs- und Handlungsmuster der Akteure dokumentarisch rekonstruiert, aufeinander bezogen und typisiert. Pädagogische Einstellungen und Werthaltungen, denen die Fachkräfteteams implizit folgen, werden in Zusammenhang gestellt mit der Akteurschaft, die die Kinder handlungspraktisch entfalten können.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
				Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
					- Produktdetails
- Verlag: Budrich Academic Press / Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11786
- Seitenzahl: 321
- Erscheinungstermin: 14. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 20mm x 158mm x 214mm
- Gewicht: 429g
- ISBN-13: 9783966650380
- Artikelnr.: 61638256
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Budrich Academic Press / Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11786
- Seitenzahl: 321
- Erscheinungstermin: 14. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 20mm x 158mm x 214mm
- Gewicht: 429g
- ISBN-13: 9783966650380
- Artikelnr.: 61638256
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung: Thema und Anlage der Studie
2 (Meta-)theoretische Zugänge
2.1 "Schulvorbereitung" - Annäherungen an ein umstrittenes Konstrukt
2.1.1 Transitionen (Übergänge)
2.1.2 Institutionen, Akteure und Programmatiken des Übergangs
2.1.3 Kompetenzorientierung
2.2 (Frühpädagogische) Interaktion
2.3 Perspektiven auf Raum und pädagogische Räumlichkeiten
2.3.1 Raum als "sozialer Ordnungsfaktor"
2.3.2 Die Kreisformation
3 Methodologische wissens- und kindheitssoziologische Zugänge
3.1 Wissen und Wissensformen
3.1.1 Wissenssoziologische Konzeption des Wissensbegriffs
3.1.2 Mimesis und Performativität
3.2 Generation
3.2.1 Die intergenerationale Ebene: Asymmetrie und Diskontinuität
3.2.2 Einbezug der intragenerationalen Ebene: Symmetrie und Gleichzeitigkeit
3.3 Childhood Agency
3.3.1 Die gesellschaftliche Perspektive der NCS: Kindheit als Strukturkategorie
3.3.2 Akteurszentrierte Perspektive: Kinder als Akteure
3.3.3 Peers in der Frühen Kindheit
4 Methodische Zugänge
4.1 Die Dokumentarische Methode
4.2 Gruppendiskussion als Erhebungsmethode
4.3 Dokumentarische Videointerpretation
4.3.1 Skizze der Entwicklungslinie Dokumentarischer Videoanalyse
4.3.2 Videobasierte Dokumentarische Interaktionsanalyse (ViDI)
4.3.3 Ausdifferenzierung der ViDI in der vorliegenden Studie
4.4 Forschungsdesign und Feldzugang
4.4.1 "Schulvorbereitung" als von der Forscherin gesetzter Gesprächs- und Handlungsimpuls
5 Dokumentarische Rekonstruktionen: Videodaten
5.1 Komparative Fallbeschreibung: Kreisbildung
5.2 Komparative Fallbeschreibung: Anwesenheitsabfrage vs. Begrüßungslied
5.3 Körperpraxis
5.3.1 KiTa Ahorn: "Chinesischer Morgengruß" (00:02:33 - 00:03:20)
5.3.2 KiTa Birke: Das Bewegungsspiel "JA-NEIN-Ecken" (00:19:46 - 00:23:47)
5.4 Diskursive Praxis
5.4.1 KiTa Ahorn: Wetter und Datum (00:10:12 - 00:12:38)
5.4.2 KiTa Birke: Das "große Thema Familie" (00:09:22 - 00:13:51)
5.5 Peerkulturelle Aktionismen
5.5.1 KiTa Ahorn: Fokussierungsakt "Kisten" (00:10:10 - 00:12:20)
5.5.2 KiTa Birke: Fokussierungsakt 'Offener Kreis' (00:45:20 - 00:51:20)
6 Dokumentarische Rekonstruktionen: Gesprächsdaten
6.1 Inhalte und didaktische Formate der Schulvorbereitung
6.2 Konstruktionen ('Bilder') vom Kind und Ausgestaltung der generationalen Ordnung
6.3 Konstruktionen von Schule und Lehrer*innen
6.4 Professionell-pädagogisches Selbstverständnis der Fachkräfte
6.5 Thematisierung von Fragen und Aushandlung von Perspektiven
7 Dokumentarische Typenbildung
7.1 Typisierung von Orientierungsmustern propositionaler Logik (Gesprächsdaten)
7.2 Typisierung von Orientierungs- und Handlungsmustern performativer Logik (Videodaten)
7.2.1 Sinngenetische Unterschiede: Typische Modi des Fachkräftehandelns
7.3 Relationierung der Gesprächs- und Videodaten
7.4 Ergebnisdiskussion
7.4.1 Diskussion im wissenssoziologischen Bezugsrahmen: Reziprozität in der pädagogischen Interaktionund Typisierung von zwei Interaktionsmodi
7.4.2 Übertragung auf den kindheitssoziologischen Bezugsrahmen: Zwei Modi kindlicher Akteurschaft
8 Ausblick
Richtlinien der Transkription
Literaturverzeichnis
	2 (Meta-)theoretische Zugänge
2.1 "Schulvorbereitung" - Annäherungen an ein umstrittenes Konstrukt
2.1.1 Transitionen (Übergänge)
2.1.2 Institutionen, Akteure und Programmatiken des Übergangs
2.1.3 Kompetenzorientierung
2.2 (Frühpädagogische) Interaktion
2.3 Perspektiven auf Raum und pädagogische Räumlichkeiten
2.3.1 Raum als "sozialer Ordnungsfaktor"
2.3.2 Die Kreisformation
3 Methodologische wissens- und kindheitssoziologische Zugänge
3.1 Wissen und Wissensformen
3.1.1 Wissenssoziologische Konzeption des Wissensbegriffs
3.1.2 Mimesis und Performativität
3.2 Generation
3.2.1 Die intergenerationale Ebene: Asymmetrie und Diskontinuität
3.2.2 Einbezug der intragenerationalen Ebene: Symmetrie und Gleichzeitigkeit
3.3 Childhood Agency
3.3.1 Die gesellschaftliche Perspektive der NCS: Kindheit als Strukturkategorie
3.3.2 Akteurszentrierte Perspektive: Kinder als Akteure
3.3.3 Peers in der Frühen Kindheit
4 Methodische Zugänge
4.1 Die Dokumentarische Methode
4.2 Gruppendiskussion als Erhebungsmethode
4.3 Dokumentarische Videointerpretation
4.3.1 Skizze der Entwicklungslinie Dokumentarischer Videoanalyse
4.3.2 Videobasierte Dokumentarische Interaktionsanalyse (ViDI)
4.3.3 Ausdifferenzierung der ViDI in der vorliegenden Studie
4.4 Forschungsdesign und Feldzugang
4.4.1 "Schulvorbereitung" als von der Forscherin gesetzter Gesprächs- und Handlungsimpuls
5 Dokumentarische Rekonstruktionen: Videodaten
5.1 Komparative Fallbeschreibung: Kreisbildung
5.2 Komparative Fallbeschreibung: Anwesenheitsabfrage vs. Begrüßungslied
5.3 Körperpraxis
5.3.1 KiTa Ahorn: "Chinesischer Morgengruß" (00:02:33 - 00:03:20)
5.3.2 KiTa Birke: Das Bewegungsspiel "JA-NEIN-Ecken" (00:19:46 - 00:23:47)
5.4 Diskursive Praxis
5.4.1 KiTa Ahorn: Wetter und Datum (00:10:12 - 00:12:38)
5.4.2 KiTa Birke: Das "große Thema Familie" (00:09:22 - 00:13:51)
5.5 Peerkulturelle Aktionismen
5.5.1 KiTa Ahorn: Fokussierungsakt "Kisten" (00:10:10 - 00:12:20)
5.5.2 KiTa Birke: Fokussierungsakt 'Offener Kreis' (00:45:20 - 00:51:20)
6 Dokumentarische Rekonstruktionen: Gesprächsdaten
6.1 Inhalte und didaktische Formate der Schulvorbereitung
6.2 Konstruktionen ('Bilder') vom Kind und Ausgestaltung der generationalen Ordnung
6.3 Konstruktionen von Schule und Lehrer*innen
6.4 Professionell-pädagogisches Selbstverständnis der Fachkräfte
6.5 Thematisierung von Fragen und Aushandlung von Perspektiven
7 Dokumentarische Typenbildung
7.1 Typisierung von Orientierungsmustern propositionaler Logik (Gesprächsdaten)
7.2 Typisierung von Orientierungs- und Handlungsmustern performativer Logik (Videodaten)
7.2.1 Sinngenetische Unterschiede: Typische Modi des Fachkräftehandelns
7.3 Relationierung der Gesprächs- und Videodaten
7.4 Ergebnisdiskussion
7.4.1 Diskussion im wissenssoziologischen Bezugsrahmen: Reziprozität in der pädagogischen Interaktionund Typisierung von zwei Interaktionsmodi
7.4.2 Übertragung auf den kindheitssoziologischen Bezugsrahmen: Zwei Modi kindlicher Akteurschaft
8 Ausblick
Richtlinien der Transkription
Literaturverzeichnis
1 Einleitung: Thema und Anlage der Studie
2 (Meta-)theoretische Zugänge
2.1 "Schulvorbereitung" - Annäherungen an ein umstrittenes Konstrukt
2.1.1 Transitionen (Übergänge)
2.1.2 Institutionen, Akteure und Programmatiken des Übergangs
2.1.3 Kompetenzorientierung
2.2 (Frühpädagogische) Interaktion
2.3 Perspektiven auf Raum und pädagogische Räumlichkeiten
2.3.1 Raum als "sozialer Ordnungsfaktor"
2.3.2 Die Kreisformation
3 Methodologische wissens- und kindheitssoziologische Zugänge
3.1 Wissen und Wissensformen
3.1.1 Wissenssoziologische Konzeption des Wissensbegriffs
3.1.2 Mimesis und Performativität
3.2 Generation
3.2.1 Die intergenerationale Ebene: Asymmetrie und Diskontinuität
3.2.2 Einbezug der intragenerationalen Ebene: Symmetrie und Gleichzeitigkeit
3.3 Childhood Agency
3.3.1 Die gesellschaftliche Perspektive der NCS: Kindheit als Strukturkategorie
3.3.2 Akteurszentrierte Perspektive: Kinder als Akteure
3.3.3 Peers in der Frühen Kindheit
4 Methodische Zugänge
4.1 Die Dokumentarische Methode
4.2 Gruppendiskussion als Erhebungsmethode
4.3 Dokumentarische Videointerpretation
4.3.1 Skizze der Entwicklungslinie Dokumentarischer Videoanalyse
4.3.2 Videobasierte Dokumentarische Interaktionsanalyse (ViDI)
4.3.3 Ausdifferenzierung der ViDI in der vorliegenden Studie
4.4 Forschungsdesign und Feldzugang
4.4.1 "Schulvorbereitung" als von der Forscherin gesetzter Gesprächs- und Handlungsimpuls
5 Dokumentarische Rekonstruktionen: Videodaten
5.1 Komparative Fallbeschreibung: Kreisbildung
5.2 Komparative Fallbeschreibung: Anwesenheitsabfrage vs. Begrüßungslied
5.3 Körperpraxis
5.3.1 KiTa Ahorn: "Chinesischer Morgengruß" (00:02:33 - 00:03:20)
5.3.2 KiTa Birke: Das Bewegungsspiel "JA-NEIN-Ecken" (00:19:46 - 00:23:47)
5.4 Diskursive Praxis
5.4.1 KiTa Ahorn: Wetter und Datum (00:10:12 - 00:12:38)
5.4.2 KiTa Birke: Das "große Thema Familie" (00:09:22 - 00:13:51)
5.5 Peerkulturelle Aktionismen
5.5.1 KiTa Ahorn: Fokussierungsakt "Kisten" (00:10:10 - 00:12:20)
5.5.2 KiTa Birke: Fokussierungsakt 'Offener Kreis' (00:45:20 - 00:51:20)
6 Dokumentarische Rekonstruktionen: Gesprächsdaten
6.1 Inhalte und didaktische Formate der Schulvorbereitung
6.2 Konstruktionen ('Bilder') vom Kind und Ausgestaltung der generationalen Ordnung
6.3 Konstruktionen von Schule und Lehrer*innen
6.4 Professionell-pädagogisches Selbstverständnis der Fachkräfte
6.5 Thematisierung von Fragen und Aushandlung von Perspektiven
7 Dokumentarische Typenbildung
7.1 Typisierung von Orientierungsmustern propositionaler Logik (Gesprächsdaten)
7.2 Typisierung von Orientierungs- und Handlungsmustern performativer Logik (Videodaten)
7.2.1 Sinngenetische Unterschiede: Typische Modi des Fachkräftehandelns
7.3 Relationierung der Gesprächs- und Videodaten
7.4 Ergebnisdiskussion
7.4.1 Diskussion im wissenssoziologischen Bezugsrahmen: Reziprozität in der pädagogischen Interaktionund Typisierung von zwei Interaktionsmodi
7.4.2 Übertragung auf den kindheitssoziologischen Bezugsrahmen: Zwei Modi kindlicher Akteurschaft
8 Ausblick
Richtlinien der Transkription
Literaturverzeichnis
				2 (Meta-)theoretische Zugänge
2.1 "Schulvorbereitung" - Annäherungen an ein umstrittenes Konstrukt
2.1.1 Transitionen (Übergänge)
2.1.2 Institutionen, Akteure und Programmatiken des Übergangs
2.1.3 Kompetenzorientierung
2.2 (Frühpädagogische) Interaktion
2.3 Perspektiven auf Raum und pädagogische Räumlichkeiten
2.3.1 Raum als "sozialer Ordnungsfaktor"
2.3.2 Die Kreisformation
3 Methodologische wissens- und kindheitssoziologische Zugänge
3.1 Wissen und Wissensformen
3.1.1 Wissenssoziologische Konzeption des Wissensbegriffs
3.1.2 Mimesis und Performativität
3.2 Generation
3.2.1 Die intergenerationale Ebene: Asymmetrie und Diskontinuität
3.2.2 Einbezug der intragenerationalen Ebene: Symmetrie und Gleichzeitigkeit
3.3 Childhood Agency
3.3.1 Die gesellschaftliche Perspektive der NCS: Kindheit als Strukturkategorie
3.3.2 Akteurszentrierte Perspektive: Kinder als Akteure
3.3.3 Peers in der Frühen Kindheit
4 Methodische Zugänge
4.1 Die Dokumentarische Methode
4.2 Gruppendiskussion als Erhebungsmethode
4.3 Dokumentarische Videointerpretation
4.3.1 Skizze der Entwicklungslinie Dokumentarischer Videoanalyse
4.3.2 Videobasierte Dokumentarische Interaktionsanalyse (ViDI)
4.3.3 Ausdifferenzierung der ViDI in der vorliegenden Studie
4.4 Forschungsdesign und Feldzugang
4.4.1 "Schulvorbereitung" als von der Forscherin gesetzter Gesprächs- und Handlungsimpuls
5 Dokumentarische Rekonstruktionen: Videodaten
5.1 Komparative Fallbeschreibung: Kreisbildung
5.2 Komparative Fallbeschreibung: Anwesenheitsabfrage vs. Begrüßungslied
5.3 Körperpraxis
5.3.1 KiTa Ahorn: "Chinesischer Morgengruß" (00:02:33 - 00:03:20)
5.3.2 KiTa Birke: Das Bewegungsspiel "JA-NEIN-Ecken" (00:19:46 - 00:23:47)
5.4 Diskursive Praxis
5.4.1 KiTa Ahorn: Wetter und Datum (00:10:12 - 00:12:38)
5.4.2 KiTa Birke: Das "große Thema Familie" (00:09:22 - 00:13:51)
5.5 Peerkulturelle Aktionismen
5.5.1 KiTa Ahorn: Fokussierungsakt "Kisten" (00:10:10 - 00:12:20)
5.5.2 KiTa Birke: Fokussierungsakt 'Offener Kreis' (00:45:20 - 00:51:20)
6 Dokumentarische Rekonstruktionen: Gesprächsdaten
6.1 Inhalte und didaktische Formate der Schulvorbereitung
6.2 Konstruktionen ('Bilder') vom Kind und Ausgestaltung der generationalen Ordnung
6.3 Konstruktionen von Schule und Lehrer*innen
6.4 Professionell-pädagogisches Selbstverständnis der Fachkräfte
6.5 Thematisierung von Fragen und Aushandlung von Perspektiven
7 Dokumentarische Typenbildung
7.1 Typisierung von Orientierungsmustern propositionaler Logik (Gesprächsdaten)
7.2 Typisierung von Orientierungs- und Handlungsmustern performativer Logik (Videodaten)
7.2.1 Sinngenetische Unterschiede: Typische Modi des Fachkräftehandelns
7.3 Relationierung der Gesprächs- und Videodaten
7.4 Ergebnisdiskussion
7.4.1 Diskussion im wissenssoziologischen Bezugsrahmen: Reziprozität in der pädagogischen Interaktionund Typisierung von zwei Interaktionsmodi
7.4.2 Übertragung auf den kindheitssoziologischen Bezugsrahmen: Zwei Modi kindlicher Akteurschaft
8 Ausblick
Richtlinien der Transkription
Literaturverzeichnis







