Während der aufwändigen und anstrengenden Arbeiten an seiner abendfüllenden Oper Griechische Passion, komponierte Bohuslav Martinu 1958 zur 'Erholung' den Einakter Ariane nach dem erfolgreichen Schauspiel Le Voyage de Thésée von Georges Neveux. Die bravouröse Schreibweise für die Titelfigur der Ariadne ist eine Reminiszenz an die von Martinu so bewunderte Maria Callas, die gleichwohl die Rolle nie gesungen hat. Schade, denn Simona ¿aturová zeigt hier zusammen mit den Essener Philharmonikern unter Tomá¿ Netopil, dass der1961 posthum in Gelsenkirchen uraufgeführte Einakter ausgesprochen wirkungsvoll ist.
CD | |||
1 | Ariadne (Oper in 1 Akt) (Gesamtaufnahme) | ||
2 | Szene 1 | 00:03:03 | |
3 | Non, non, non! Je te défends... | 00:09:27 | |
4 | Sinfonia Nr. 2 | 00:03:11 | |
5 | Szene 2 | 00:03:38 | |
6 | Ariadne, regardons-nous encore | 00:08:59 | |
7 | Sinfonia Nr. 3 | 00:01:14 | |
8 | Szene 3 | 00:00:42 | |
9 | Thésee, je respire une dernière fois... | 00:09:21 | |
10 | Konzert für 2 Streichorchester, Klavier und Pauken H 271 "Doppelkonzert" | ||
11 | 2. Largo | 00:08:33 | |
12 | 3. Allegro | 00:07:01 |