Moderne Diagnosesysteme sollen nicht nur zu einer Problemstellung eine Lösung liefern, sondern auch als intelligente Informations- und Trainingssysteme alles Wissen bereitstellen, das in der Einsatzumgebung benötigt wird. Dazu gehören u.a. formalisiertes heuristisches, kausales und fallbasiertes Problemlösungswissen, informelles Zusatzwissen, multimediale Illustrationen, Fallsammlungen und statistische Auswertungen. Dieses Buch vermittelt die erforderlichen theoretischen Konzepte hierfür und konkretisiert sie so weit, daß der Leser insbesondere in medizinischen, technischen und…mehr
Moderne Diagnosesysteme sollen nicht nur zu einer Problemstellung eine Lösung liefern, sondern auch als intelligente Informations- und Trainingssysteme alles Wissen bereitstellen, das in der Einsatzumgebung benötigt wird. Dazu gehören u.a. formalisiertes heuristisches, kausales und fallbasiertes Problemlösungswissen, informelles Zusatzwissen, multimediale Illustrationen, Fallsammlungen und statistische Auswertungen. Dieses Buch vermittelt die erforderlichen theoretischen Konzepte hierfür und konkretisiert sie so weit, daß der Leser insbesondere in medizinischen, technischen und Dienstleistungsbereichen selbst Diagnose- und Informationssysteme entwickeln kann. Es ist damit gleichermaßen für Studium und Praxis geeignet.
1. Einführung.- 1.1 Charakterisierung der Diagnostik.- 1.2 Diagnostische Problemlösungsmethoden.- 1.3 Einsatzspektrum der Diagnostik.- 1.4 Diagnostischer Wissenserwerb.- 1.5 Evaluation von Diagnosesystemen.- 1.6 Der Diagnostik-Shell-Baukasten D3.- 2. Nutzung von Diagnose- und Informationssystemen.- 2.1 Dateneingabe.- 2.2 Generierung von Dokumenten.- 2.3 Fallsuche und Statistik.- 2.4 Fallbasierte diagnostische Unterstützung mit Erklärung.- 2.5 Heuristische diagnostische Unterstützung mit Erklärung.- 2.6 Überdeckende diagnostische Unterstützung mit Erklärung.- 2.7 Funktionale diagnostische Unterstützung mit Erklärung.- 2.8 Tutorielle Nutzung.- 2.9 Nutzung als Nachschlagewerk.- 3. Anwendungsszenarien.- 3.1 Medizinische Einsatzszenarien und Anwendungen.- 3.2 Technische Einsatzszenarien und Anwendungen.- 3.3 Einsatzszenarien und Anwendungen im Dienstleistungsbereich.- 4. Entwicklung von Diagnose- und Informationssystemen.- 4.1 Übersicht.- 4.2 Diagnostisches Basiswissen.- 4.3 Diagnostische Wissensarten und Problemlösungsmethoden.- 4.4 Parametrisierung der Benutzungsoberfläche und der Problemloser.- 4.5 Hilfsmittel beim Aufbau von Wissensbasen.- 4.6 Strategien beim Aufbau großer Wissensbasen.- 5. Architektur eines Shell-Baukastens.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Wissensnutzungskomponente.- 5.3 Wissenserwerbskomponente.- 6. Hintergrundwissen und Stand der Forschung.- 6.1 Diagnostische Problemlösungsmethoden.- 6.2 Knowledge Engineering.- 6.3 Diagnostische Lernverfahren.- 6.4 Tutorsysteme.- 7. Diskussion und Ausblick.- Anhang A. Beispiel zum Aufbau eines Diagnosesystems.- Anhang B. Entwicklungsgeschichte von D3.- Anhang C. Bezugsmodalitäten für D3.
1. Einführung.- 1.1 Charakterisierung der Diagnostik.- 1.2 Diagnostische Problemlösungsmethoden.- 1.3 Einsatzspektrum der Diagnostik.- 1.4 Diagnostischer Wissenserwerb.- 1.5 Evaluation von Diagnosesystemen.- 1.6 Der Diagnostik-Shell-Baukasten D3.- 2. Nutzung von Diagnose- und Informationssystemen.- 2.1 Dateneingabe.- 2.2 Generierung von Dokumenten.- 2.3 Fallsuche und Statistik.- 2.4 Fallbasierte diagnostische Unterstützung mit Erklärung.- 2.5 Heuristische diagnostische Unterstützung mit Erklärung.- 2.6 Überdeckende diagnostische Unterstützung mit Erklärung.- 2.7 Funktionale diagnostische Unterstützung mit Erklärung.- 2.8 Tutorielle Nutzung.- 2.9 Nutzung als Nachschlagewerk.- 3. Anwendungsszenarien.- 3.1 Medizinische Einsatzszenarien und Anwendungen.- 3.2 Technische Einsatzszenarien und Anwendungen.- 3.3 Einsatzszenarien und Anwendungen im Dienstleistungsbereich.- 4. Entwicklung von Diagnose- und Informationssystemen.- 4.1 Übersicht.- 4.2 Diagnostisches Basiswissen.- 4.3 Diagnostische Wissensarten und Problemlösungsmethoden.- 4.4 Parametrisierung der Benutzungsoberfläche und der Problemloser.- 4.5 Hilfsmittel beim Aufbau von Wissensbasen.- 4.6 Strategien beim Aufbau großer Wissensbasen.- 5. Architektur eines Shell-Baukastens.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Wissensnutzungskomponente.- 5.3 Wissenserwerbskomponente.- 6. Hintergrundwissen und Stand der Forschung.- 6.1 Diagnostische Problemlösungsmethoden.- 6.2 Knowledge Engineering.- 6.3 Diagnostische Lernverfahren.- 6.4 Tutorsysteme.- 7. Diskussion und Ausblick.- Anhang A. Beispiel zum Aufbau eines Diagnosesystems.- Anhang B. Entwicklungsgeschichte von D3.- Anhang C. Bezugsmodalitäten für D3.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826