55,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch befaßt sich mit dem familienrechtlichen Institut der eingetragenen Lebenspartnerschaft. Der Autor geht der Frage nach, wie eine mit einem Begründungsmangel behaftete Lebenspartnerschaft im Rechtsverkehr zu behandeln ist. Der Gesetzgeber verweist hierzu nur auf die Geltung der "allgemeinen Regeln", ohne diese näher zu konkretisieren. Was unter den "allgemeinen Regeln" zu verstehen ist und wie die Partnerschaft damit abgewickelt werden kann, erörtert der Autor eingehend in dieser Untersuchung.

Produktbeschreibung
Dieses Buch befaßt sich mit dem familienrechtlichen Institut der eingetragenen Lebenspartnerschaft. Der Autor geht der Frage nach, wie eine mit einem Begründungsmangel behaftete Lebenspartnerschaft im Rechtsverkehr zu behandeln ist. Der Gesetzgeber verweist hierzu nur auf die Geltung der "allgemeinen Regeln", ohne diese näher zu konkretisieren. Was unter den "allgemeinen Regeln" zu verstehen ist und wie die Partnerschaft damit abgewickelt werden kann, erörtert der Autor eingehend in dieser Untersuchung.
Autorenporträt
Der Autor: Karsten Winckler wurde 1975 in Hamburg geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg promovierte er mit dieser Arbeit. Im Anschluß absolvierte er das Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamburg.
Rezensionen
"Konsequenterweise erörtert 'Winckler' anschliessend für alle Lebensbereiche gesondert, wie die dort durch die Scheinpartnerschaft eingetretenen tatsächlichen oder scheinbaren Änderungen wieder beseitigt werden können und ob bzw. wie die einander erbrachten Leistungen abgewickelt werden können. Hier gewinnt die Untersuchung auch für den Praktiker einen besonderen Wert. Letztlich zeigt die lesenswerte Arbeit, dass die Prognose des Gesetzgebers zutreffend war: Die allgemeinen Rechtsinstitute reichen durchaus aus, um mit den Folgen der unwirksamen Lebenspartnerschaft fertig zu werden." (Rainer Kemper, FPR, Familie, Partnerschaft und Recht)