Stephan Kudert, Kevin M. Kudert
Investitionsrechnung - leicht gemacht
Eine Einführung für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien
Stephan Kudert, Kevin M. Kudert
Investitionsrechnung - leicht gemacht
Eine Einführung für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ein erstaunlich umfassendes Taschenbuch. Das Autorenteam bringt die Investitionsrechnung verständlich und lebendig auf den Punkt. Aus dem Inhalt:
- Alle statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren - Die Integration der Besteuerung - Die Unternehmensbewertung - Die wertorientierte Steuerung
Abgestimmt auf den aktuellen Prüfungsstoff. Unerlässlich für die Klausurvorbereitung. Zudem ein Beistand in Beruf und Praxis.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Stephan KudertKostenrechnung - leicht gemacht9,95 €
- Stephan KudertÜbungsbuch Rechnungswesen - leicht gemacht16,90 €
- Stephan KudertRechnungswesen - leicht gemacht15,90 €
- Reinhard SchinkelEÜR - leicht gemacht15,90 €
- Reinhard SchinkelSteuerberaterprüfung - leicht gemacht12,90 €
- Stefan MückeUmsatzsteuer - leicht gemacht.14,90 €
- Hugo FischenichMündliche Steuerberaterprüfung Lernkartei BWL/VWL29,90 €
-
-
-
Ein erstaunlich umfassendes Taschenbuch. Das Autorenteam bringt die Investitionsrechnung verständlich und lebendig auf den Punkt. Aus dem Inhalt:
- Alle statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren
- Die Integration der Besteuerung
- Die Unternehmensbewertung
- Die wertorientierte Steuerung
Abgestimmt auf den aktuellen Prüfungsstoff. Unerlässlich für die Klausurvorbereitung. Zudem ein Beistand in Beruf und Praxis.
- Alle statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren
- Die Integration der Besteuerung
- Die Unternehmensbewertung
- Die wertorientierte Steuerung
Abgestimmt auf den aktuellen Prüfungsstoff. Unerlässlich für die Klausurvorbereitung. Zudem ein Beistand in Beruf und Praxis.
Produktdetails
- Produktdetails
- BLAUE SERIE - leicht gemacht
- Verlag: Ewald von Kleist Verlag / Kleist-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: EVK368
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 179
- Erscheinungstermin: 3. Januar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 165mm x 115mm x 12mm
- Gewicht: 155g
- ISBN-13: 9783874403689
- ISBN-10: 3874403688
- Artikelnr.: 58469358
- Herstellerkennzeichnung
- Ewald von Kleist Verlag
- Carl-Heinrich- Becker - Weg 9
- 12165 Berlin
- verkauf@duncker-humblot.de
- BLAUE SERIE - leicht gemacht
- Verlag: Ewald von Kleist Verlag / Kleist-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: EVK368
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 179
- Erscheinungstermin: 3. Januar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 165mm x 115mm x 12mm
- Gewicht: 155g
- ISBN-13: 9783874403689
- ISBN-10: 3874403688
- Artikelnr.: 58469358
- Herstellerkennzeichnung
- Ewald von Kleist Verlag
- Carl-Heinrich- Becker - Weg 9
- 12165 Berlin
- verkauf@duncker-humblot.de
Stephan Kudert studierte BWL an der TU Berlin, promovierte und habilitierte an der FU Berlin. 1990 legte er das Steuerberaterexamen ab. 1995 wurde er zum Professor für BWL, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Europa-Universität Viadrina ernannt. Seit mehr als 20 Jahren ist er ständiger Lehrbeauftragter der BStBK, der Universität Hamburg im Master of International Taxation und Visiting Professor an der ESMT. Kudert ist zudem seit 2007 Wissenschaftlicher Leiter der Fachberaterausbildung für Internationales Steuerrecht bei der BStBK, Vize-Direktor des Institute for Central and East European Taxation und Gastdozent bei der Bundesfinanzakademie.
I. GrundlagenLektion 1: Definition und Arten von InvestitionenLektion 2: Finanzwirtschaftliche ZieleII. Statische InvestitionsrechnungsverfahrenLektion 3: Inhalt und Anwendung der statischen VerfahrenIII. Dynamische InvestitionsrechnungsverfahrenLektion 4: Steuerintegration in die InvestitionsrechnungLektion 5: Konkretisierung der KapitalkostenLektion 6: Der FinanzplanLektion 7: Inhalt und Anwendung der dynamischen MethodenLektion 8: Ergänzungen der dynamischen VerfahrenIV. UnternehmensbewertungLektion 9: Der Wert eines UnternehmensLektion 10: Equity- versus Entity-ApproachV. KPI und Wertorientierte UnternehmensführungLektion 11: Performancemessung mit dem Value AddedLektion 12: Zum Stellenwert des Value AddedSymbol- und AbkürzungsverzeichnisSachregister
I. Grundlagen Lektion 1: Definition und Arten von Investitionen Lektion 2: Finanzwirtschaftliche Ziele II. Statische Investitionsrechnungsverfahren Lektion 3: Inhalt und Anwendung der statischen Verfahren III. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren Lektion 4: Steuerintegration in die Investitionsrechnung Lektion 5: Konkretisierung der Kapitalkosten Lektion 6: Der Finanzplan Lektion 7: Inhalt und Anwendung der dynamischen Methoden Lektion 8: Ergänzungen der dynamischen Verfahren IV. Unternehmensbewertung Lektion 9: Der Wert eines Unternehmens Lektion 10: Equity- versus Entity-Approach V. KPI und Wertorientierte Unternehmensführung Lektion 11: Performancemessung mit dem Value Added Lektion 12: Zum Stellenwert des Value Added Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Sachregister
I. GrundlagenLektion 1: Definition und Arten von InvestitionenLektion 2: Finanzwirtschaftliche ZieleII. Statische InvestitionsrechnungsverfahrenLektion 3: Inhalt und Anwendung der statischen VerfahrenIII. Dynamische InvestitionsrechnungsverfahrenLektion 4: Steuerintegration in die InvestitionsrechnungLektion 5: Konkretisierung der KapitalkostenLektion 6: Der FinanzplanLektion 7: Inhalt und Anwendung der dynamischen MethodenLektion 8: Ergänzungen der dynamischen VerfahrenIV. UnternehmensbewertungLektion 9: Der Wert eines UnternehmensLektion 10: Equity- versus Entity-ApproachV. KPI und Wertorientierte UnternehmensführungLektion 11: Performancemessung mit dem Value AddedLektion 12: Zum Stellenwert des Value AddedSymbol- und AbkürzungsverzeichnisSachregister
I. Grundlagen Lektion 1: Definition und Arten von Investitionen Lektion 2: Finanzwirtschaftliche Ziele II. Statische Investitionsrechnungsverfahren Lektion 3: Inhalt und Anwendung der statischen Verfahren III. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren Lektion 4: Steuerintegration in die Investitionsrechnung Lektion 5: Konkretisierung der Kapitalkosten Lektion 6: Der Finanzplan Lektion 7: Inhalt und Anwendung der dynamischen Methoden Lektion 8: Ergänzungen der dynamischen Verfahren IV. Unternehmensbewertung Lektion 9: Der Wert eines Unternehmens Lektion 10: Equity- versus Entity-Approach V. KPI und Wertorientierte Unternehmensführung Lektion 11: Performancemessung mit dem Value Added Lektion 12: Zum Stellenwert des Value Added Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Sachregister