So wurde neben anderen Projekten das Konzept einer Pilgerreise über 1.000 Kilometer in die Lutherstadt Wittenberg über Worms, Eisenach und Eisleben in der Zeit vom 16. Juli 2005 bis 6. August 2005 entwickelt. Dabei war es gleichgültig, ob die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die gesamte Strecke oder nur einzelne Etappen mitmachten, ob sie zu Fuß, als Walkerin bzw. Walker, als Läuferin bzw. Läufer oder ob sie per Rad mitkamen, oder ob sie zwischendurch ihre Fortbewegunqsart wechselten, oder ob sie die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im PKW begleiteten. Auf jeder Etappe unterwegs wurde drei- bis viermal (insgesamt 74 mal) in Ortschaften angehalten, um dort in einem halbstündigen "Event" auf die Situation der Kirchengemeinden aufmerksam zu machen. Jede der 21 Tagesetappen wurde in einer Kirchengemeinde beendet. Auch dort wurde mit einem "Event" auf die Situation der Kirchengemeinden aufmerksam gemacht. Im Zielort Wittenberg angekommen, wurden - dem Vorbild Martin Luthers folgend - einige Thesen an die Tür der Schlosskirche geheftet.
In dem vorliegenden Buch, das 2005 erschien und nun als eBook veröffentlicht wird, stellen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Pilgerreise vor und berichten von ihren positiven und negativen Erlebnissen und Eindrücken; es werden die 21 Tagesetappen mit ihren Besonderheiten beschrieben und die Thesen zitiert, welche unterwegs vielen Menschen vorgestellt wurden, bis sie endlich am Ziel an die Tür der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg angeheftet werden konnten.
Damit erhalten interessierte Leserinnen und Leser manche Anregung, auch heute mit anderen aus ihrer Kirchengemeinde etwas Ungewöhnliches zu planen und zu unternehmen, um auf die Situation in ihrer Gemeinde aufmerksam zu machen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.