Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 4,00 €
  • Gebundenes Buch

Im Gespräch mit Maybrit Illner erzählt Alfred Biolek, wie alles angefangen hat und lässt die ersten zehn Jahre Revue passieren. Namhafte Autoren, wie voraussichtlich Konrad Beikircher, Norbert Blüm, Matthias Frings, Klaus Geitel, Regine Hildebrandt, Hellmuth Karasek, Marianne Koch, Maren Kroymann, Wolfgang Menge, Marcel Reich-Ranicki, Harald Schmidt, Roger Willemsen u.a., zeichnen die Themen und Schwerpunkte der beliebtesten (und besten, wie viele meinen) Talkshow im deutschen Fernsehen nach.
Am 7. August 1991, einem Mittwoch, kurz nach 23 Uhr beginnt im Fernsehleben des Alfred Franz Maria
…mehr

Produktbeschreibung
Im Gespräch mit Maybrit Illner erzählt Alfred Biolek, wie alles angefangen hat und lässt die ersten zehn Jahre Revue passieren. Namhafte Autoren, wie voraussichtlich Konrad Beikircher, Norbert Blüm, Matthias Frings, Klaus Geitel, Regine Hildebrandt, Hellmuth Karasek, Marianne Koch, Maren Kroymann, Wolfgang Menge, Marcel Reich-Ranicki, Harald Schmidt, Roger Willemsen u.a., zeichnen die Themen und Schwerpunkte der beliebtesten (und besten, wie viele meinen) Talkshow im deutschen Fernsehen nach.
Am 7. August 1991, einem Mittwoch, kurz nach 23 Uhr beginnt im Fernsehleben des Alfred Franz Maria Biolek ein neuer Abschnitt: Auf seinem alten Ledersofa aus den Tagen des 'Kölner Treff' begrüßt Bio das Studiopublikum und die Zuschauer zuhause zur ersten Ausgabe von 'Boulevard Bio'. Im Unterschied zu den aufwendigen großen Shows 'Bio's Bahnhof' und 'Mensch Meier' schlägt Bio nun in einem ehemaligen Ballett-Probensaal eher kammermusikalische Töne an. Sein Sofa und später ein paar Stühle auf knarrendem Parkettboden, ein wöchentlich frischer Blumenstrauß, abseits ein altes Klavier, im Hintergrund Tür und Fenster mit Blick auf das nächtliche Köln sowie kaum Fernsehtechnik, dies ist fortan der Rahmen für Gespräche, wie sie sonst im sogar nachts lauter werdenden Fernsehen nicht mehr stattfinden. An kaum einem anderen Ort zeigen sich eher verschlossene Gesprächsgäste derart offen, werden Lautstarke so leise wie eben bei 'Bio'. Knapp zehn Jahre und rund 400 Sendungen später ist 'Boule vard Bio' der Evergreen unter den wöchentlichen Spät-Talks: nach wie vor beispiellos beliebt - bis zu zweieinhalb Millionen Zuschauer wöchentlich - und nach wie vor voller Überraschungen hinsichtlich seiner Gästegruppierung und Themenauswahl. Nach knapp zehn Jahren und rund 400 Sendungen erfüllt 'Boulevard Bio' jetzt einen schon lange und oft geäußerten Zuschauerwunsch: Erstmals werden Gespräche, die Bio mit seinen Gästen geführt hat, auch nachzulesen sein und erstmals werden die Themen aller bisherigen Sendungen in chronologischer Abfolge und die Namen aller Gäste in alphabetischer Reihenfolge für jeden nachzuschlagen sein. Namhafte Autoren äußern sich zu den wichtigsten Themenkreisen, mit denen sich 'Boulevard Bio' im Laufe der Jahre auseinandergesetzt hat. Zitate aus Belletristik, Essayistik oder auch Kritik einerseits, Comics, Karikaturen und Photos andererseits sowie ein ausführliches Gespräch mit Alfred Biolek komplettieren ein Buch, das nicht zuletzt Lust macht auf Fernsehen: a uf DAS ERSTE, dienstags um 23 Uhr.