Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten stellt eines der sensibelsten Spannungsfelder zwischen technologischem Fortschritt und Grundrechtsschutz dar. Dieses Buch analysiert umfassend, wie sich das Recht auf informationelle Selbstbestimmung unter den Bedingungen von Big Data, digitalen Anwendungen und klinischer Forschung bewahren lässt. Im Mittelpunkt stehen die datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO, des BDSG und des SGB sowie deren konkrete Auswirkungen auf Forschung, Versorgung und Versicherungswesen. Dabei verbindet die Untersuchung rechtliche, ethische und gesellschaftliche…mehr
Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten stellt eines der sensibelsten Spannungsfelder zwischen technologischem Fortschritt und Grundrechtsschutz dar. Dieses Buch analysiert umfassend, wie sich das Recht auf informationelle Selbstbestimmung unter den Bedingungen von Big Data, digitalen Anwendungen und klinischer Forschung bewahren lässt. Im Mittelpunkt stehen die datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO, des BDSG und des SGB sowie deren konkrete Auswirkungen auf Forschung, Versorgung und Versicherungswesen. Dabei verbindet die Untersuchung rechtliche, ethische und gesellschaftliche Perspektiven und zeigt auf, wie Datenschutz im Gesundheitswesen nicht als Hindernis, sondern als Gestaltungsrahmen für Innovation verstanden werden kann. Die Arbeit richtet sich an Jurist:innen, Praktiker:innen im Gesundheitswesen sowie an alle, die die digitale Transformation datenschutzkonform mitgestalten wollen.
Ioanna Zacharopoulou studierte Rechtswissenschaft an der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LL.M., Promotion). Sie ist als Compliance- und Datenschutzspezialistin bei einem internationalen Pharmaunternehmen tätig. Frühere berufliche Stationen führten sie u.¿a. nach Hamburg, München und Athen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Datenschutzrecht, insbesondere im Gesundheitswesen.
Inhaltsangabe
1. Einführung in die Thematik: Definition der Grundbegriffe2. Big Data im Gesundheitswesen: Allgemeines - Rechtliche Aspekte der Digitalisierung im Gesundheitswesen - Ethische Aspekte der Digitalisierung im Gesundheitswesen3. Die Pflicht zur Geheimniswahrung: 203 StGB: Die ärztliche Schweigepflicht als Fundament der Arzt-Patienten-Beziehung - Das Sozialgeheimnis - Verhältnis zwischen Gesundheitsdatenschutz und ärztlicher Schweigepflicht - DSGVO und BDSG: Verpflichtung auf das Datengeheimnis?4. Voraussetzungen für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten nach DSGVO: Allgemeines - Das Konzept der Einwilligung zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten - Weitere Erlaubnistatbestände nach Art. 9 Abs. 2 DSGVO - Die Öffnungsklausel des Art. 9 Abs. 4 DSGVO5. Gesundheitsdatenverarbeitung nach dem BDSG: 22 BDSG und sein Verhältnis zu Art. 9 DSGVO - Erlaubnistatbestände ( 22 Abs. 1 BDSG) - Sicherheitsmaßnahmen zur Wahrung der Betroffeneninteressen ( 22 Abs. 2 BDSG) - Verarbeitung im Rahmen der Forschung und Statistik ( 27 BDSG) - Verarbeitung zu Archivzwecken ( 28 BDSG)6. Gesundheitsdatenverarbeitung nach dem SGB: Datenverarbeitung durch die in 35 SGB I genannten Stellen - Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung - Fachspezifische Regelungen nach dem SGB V7. Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze unter Big-Data-Bedingungen - Eine kritische Betrachtung
1. Einführung in die Thematik: Definition der Grundbegriffe2. Big Data im Gesundheitswesen: Allgemeines - Rechtliche Aspekte der Digitalisierung im Gesundheitswesen - Ethische Aspekte der Digitalisierung im Gesundheitswesen3. Die Pflicht zur Geheimniswahrung: 203 StGB: Die ärztliche Schweigepflicht als Fundament der Arzt-Patienten-Beziehung - Das Sozialgeheimnis - Verhältnis zwischen Gesundheitsdatenschutz und ärztlicher Schweigepflicht - DSGVO und BDSG: Verpflichtung auf das Datengeheimnis?4. Voraussetzungen für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten nach DSGVO: Allgemeines - Das Konzept der Einwilligung zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten - Weitere Erlaubnistatbestände nach Art. 9 Abs. 2 DSGVO - Die Öffnungsklausel des Art. 9 Abs. 4 DSGVO5. Gesundheitsdatenverarbeitung nach dem BDSG: 22 BDSG und sein Verhältnis zu Art. 9 DSGVO - Erlaubnistatbestände ( 22 Abs. 1 BDSG) - Sicherheitsmaßnahmen zur Wahrung der Betroffeneninteressen ( 22 Abs. 2 BDSG) - Verarbeitung im Rahmen der Forschung und Statistik ( 27 BDSG) - Verarbeitung zu Archivzwecken ( 28 BDSG)6. Gesundheitsdatenverarbeitung nach dem SGB: Datenverarbeitung durch die in 35 SGB I genannten Stellen - Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung - Fachspezifische Regelungen nach dem SGB V7. Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze unter Big-Data-Bedingungen - Eine kritische Betrachtung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826