20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 19. Januar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die tödliche Verbindung von Hass und Lüge hat den Weg nach Auschwitz geebnet und die Welt in die Dunkelheit gestürzt. Es war gerade diese Erfahrung, die viele Überlebende der Shoah dazu gebracht hat, eine Vision zu entwickeln, wie ein neuer und besserer Morgen auszusehen hat. Eine Vision, die dann zum Leitstern ihres Lebens wurde. Auch heute noch - 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz - setzen sich die Überlebenden des Holocaust daher gegen die Umwertung der Werte durch Extremisten ein. Sie ermutigen uns, jenseits leerer Sonntagsreden uns auf unsere Werte und Tugenden zu besinnen und…mehr

Produktbeschreibung
Die tödliche Verbindung von Hass und Lüge hat den Weg nach Auschwitz geebnet und die Welt in die Dunkelheit gestürzt. Es war gerade diese Erfahrung, die viele Überlebende der Shoah dazu gebracht hat, eine Vision zu entwickeln, wie ein neuer und besserer Morgen auszusehen hat. Eine Vision, die dann zum Leitstern ihres Lebens wurde. Auch heute noch - 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz - setzen sich die Überlebenden des Holocaust daher gegen die Umwertung der Werte durch Extremisten ein. Sie ermutigen uns, jenseits leerer Sonntagsreden uns auf unsere Werte und Tugenden zu besinnen und konkrete Handlungsanweisungen aus ihnen abzuleiten: Defensiv als Schutzimpfung gegen Hass und Lüge und offensiv, um eine positive Vision dafür zu entwickeln, wie in Zeiten neuer Krisen und Kriege, ein friedliches Miteinander gelingen kann. Sieben Überlebende des Holocaust wollen in Zeiten eines neuen aufziehenden Weltkrieges von Desinformation und Demagogie diese Vision erneuern - eine Vision, die unter die Haut geht, die Sinn stiftet, Orientierung gibt und uns zu dauerhaften Engagement für unser Gemeinwesen und für die Zukunft inspiriert.
Autorenporträt
Joachim A. Lang, geboren 1959, studierte Germanistik und Geschichte. Er ist Journalist, Regisseur und Autor. Zahlreiche Film- und Fernsehpreise, darunter deutsch-französischer Journalistenpreis, Goldener Löwe, Bayerischer Fernsehpreis, Goldener Telix, Emil, Goldener Spatz, Deutscher Fernsehpreis, World Gold Medal beim New York Film Festival. Filme: 2013: "George", 2018: "Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm", 2024: "Führer und Verführer", "Cranko". Thomas Weber, Prof. Dr., geboren 1974, seit 2013 Professor für Geschichte und internationale Politik an der University of Aberdeen; Positionen in Instituten auf der ganzen Welt, einschließlich der Hoover Institution, Stanford University, und der University of Toronto. Bei Herder gab er 2022 heraus: "Als die Demokratie starb: Die Machtergreifung der Nationalsozialisten - Geschichte und Gegenwart".