Anhand von Textanalysen und zeitgeschichtlichen Hintergründen wird Heinrich Heines Gesellschaftskritik in der Lutezia systematisch untersucht. Ein zentrales Moment bildet seine Kritik an der frühkommunistischen Gleichmacherei in Frankreich zu Beginn des 19. Jahrhunderts, die in den pseudokommunistischen Kampagnen der 1950er bis 1970er Jahren (Kulturrevolution) in China eine Entsprechung fand. Thema ist deshalb auch, wie Heine aus chinesisch-kommunistischer Sicht (miss-)interpretiert wurde. Diese Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Heine-Interpretation in China.
Anhand von Textanalysen und zeitgeschichtlichen Hintergründen wird Heinrich Heines Gesellschaftskritik in der Lutezia systematisch untersucht. Ein zentrales Moment bildet seine Kritik an der frühkommunistischen Gleichmacherei in Frankreich zu Beginn des 19. Jahrhunderts, die in den pseudokommunistischen Kampagnen der 1950er bis 1970er Jahren (Kulturrevolution) in China eine Entsprechung fand. Thema ist deshalb auch, wie Heine aus chinesisch-kommunistischer Sicht (miss-)interpretiert wurde. Diese Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Heine-Interpretation in China.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 188
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Leilian Zhao wurde 1964 in der VR China geboren. Studium der Germanistik von 1983-1987, Doktorstudium von 1995-1999, 1999 Promotion, Germanistikprofessorin für Literaturwissenschaft an der Renmin-Universität Chinas. Peking. Dort leitet sie auch die germanistische Abteilung und ist stellvertretende Direktorin des Deutschland-Forschungszentrums. Verschiedene Publikationen in deutsch und chinesisch zu Heines Atta Toll, Ein Sommernachtstraum, Heines Kapitalismuskritik, Heines China-Bild und Lutezia sowie über die Todesmotive in Heines Werken.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Lutezia als Beispiel für gesellschaftskritische Literatur - Kapitalismuskritik - Gegen die kapitalistische Kolonialpolitik - Zur Frauenfrage - Der bornierte Nationalismus - Gegen die Gleichmacherei.
Aus dem Inhalt : Lutezia als Beispiel für gesellschaftskritische Literatur - Kapitalismuskritik - Gegen die kapitalistische Kolonialpolitik - Zur Frauenfrage - Der bornierte Nationalismus - Gegen die Gleichmacherei.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826