M. G. Weinholz
Die Wellentelegraphie und Wellentelephonie
Lehrbuch für Real-, Mittel-, Fortbildungs- und Berufsschulen sowie verwandte Lehranstalten
M. G. Weinholz
Die Wellentelegraphie und Wellentelephonie
Lehrbuch für Real-, Mittel-, Fortbildungs- und Berufsschulen sowie verwandte Lehranstalten
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Wellentelegraphie und Wellentelephonie" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- I. S. SheludewElektrische Kristalle129,00 €
- Elektrostatische Generatoren129,00 €
- Wilhelm CauerTheorie der linearen Wechselstromschaltungen, Band 2, Theorie der linearen Wechselstromschaltungen Band 2129,00 €
- Klaus KabitzschMikrorechner in der Automatisierungspraxis129,00 €
- Bernard HenkenDie Einführung des Zeitlohnes in den Instandsetzungswerken elektrischer Maschinen und anderen Kleinbetrieben109,95 €
- Theodor KönigshoferDie Wicklungen elektrischer Maschinen109,95 €
- Nonconventional Machining194,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Wellentelegraphie und Wellentelephonie" verfügbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- 1926.
- Seitenzahl: 136
- Erscheinungstermin: 1. April 1926
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 14mm
- Gewicht: 314g
- ISBN-13: 9783111266305
- ISBN-10: 3111266303
- Artikelnr.: 33523453
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: De Gruyter
- 1926.
- Seitenzahl: 136
- Erscheinungstermin: 1. April 1926
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 14mm
- Gewicht: 314g
- ISBN-13: 9783111266305
- ISBN-10: 3111266303
- Artikelnr.: 33523453
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Anhang -- Zeichenerklärung -- Einführung in das Verständnis der Wellentelegraphie und -telephonie -- 1. Das Wesen der drahtlosen Telegraphie -- 2. Die Übertragung der elektrischen Energie ohne Draht -- 3. Die Zerstäubung der Wellenenergie -- 4. Die Elektrizität -- 5. Der Elektro-Magnetismus -- 6. Die Induktion -- 7. Die Selbstinduktionsspulen -- 8. Der Funkeninduktor -- 9. Der Transformator -- 10. Das Telephon -- 11. Das Mikrophon -- 12. Die Wechselstrommaschine -- 13. Die Abstimmung -- 14. Die Hochvakuum- oder Elektronenröhre -- 15. Der Schwebungsempfang -- 16. Der Niederfrequenzverstärker -- 17. Der Hochfrequenzverstärker -- 18. Der Reflexempfänger -- 19. Die Mehrgitterröhre -- 20. Der Detektor -- 21. Empfangsapparate für Kristalldetektor und Elektronenröhre -- 22. Die Dämpfung in hochfrequenten Schwingungskreisen -- 23. Antenne und Erde -- 24. Der Wellen- oder Frequenzmesser -- 25. Der Duplex-Verkehr -- 26. Der Seedienst -- 27. Die Kreuzpeilung -- 28. Das Nauener Zeitsignal -- 29. Die Morseschrift -- 30. Die Bedeutung der drahtlosen Telephonie -- Sachregister
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Anhang -- Zeichenerklärung -- Einführung in das Verständnis der Wellentelegraphie und -telephonie -- 1. Das Wesen der drahtlosen Telegraphie -- 2. Die Übertragung der elektrischen Energie ohne Draht -- 3. Die Zerstäubung der Wellenenergie -- 4. Die Elektrizität -- 5. Der Elektro-Magnetismus -- 6. Die Induktion -- 7. Die Selbstinduktionsspulen -- 8. Der Funkeninduktor -- 9. Der Transformator -- 10. Das Telephon -- 11. Das Mikrophon -- 12. Die Wechselstrommaschine -- 13. Die Abstimmung -- 14. Die Hochvakuum- oder Elektronenröhre -- 15. Der Schwebungsempfang -- 16. Der Niederfrequenzverstärker -- 17. Der Hochfrequenzverstärker -- 18. Der Reflexempfänger -- 19. Die Mehrgitterröhre -- 20. Der Detektor -- 21. Empfangsapparate für Kristalldetektor und Elektronenröhre -- 22. Die Dämpfung in hochfrequenten Schwingungskreisen -- 23. Antenne und Erde -- 24. Der Wellen- oder Frequenzmesser -- 25. Der Duplex-Verkehr -- 26. Der Seedienst -- 27. Die Kreuzpeilung -- 28. Das Nauener Zeitsignal -- 29. Die Morseschrift -- 30. Die Bedeutung der drahtlosen Telephonie -- Sachregister