In welchem Staat kann oder muss bei grenzüberschreitenden Schadensersatzstreitigkeiten die Klage erhoben werden? Innerhalb der EU regelt die EuGVVO die internationale Zuständigkeit. Besonders komplex wird es aber, wenn sowohl vertragliche als auch deliktische Ansprüche geltend gemacht werden. Magdalena Januszkiewicz untersucht die Abgrenzung des Vertrags- und Deliktsgerichtsstands und entwickelt eine praxisgerechte Abgrenzungsformel. Stehen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in einem Exklusivitätsverhältnis zueinander oder steht der Klagepartei ein Wahlrecht zwischen diesen Gerichtsständen zu?…mehr
In welchem Staat kann oder muss bei grenzüberschreitenden Schadensersatzstreitigkeiten die Klage erhoben werden? Innerhalb der EU regelt die EuGVVO die internationale Zuständigkeit. Besonders komplex wird es aber, wenn sowohl vertragliche als auch deliktische Ansprüche geltend gemacht werden. Magdalena Januszkiewicz untersucht die Abgrenzung des Vertrags- und Deliktsgerichtsstands und entwickelt eine praxisgerechte Abgrenzungsformel. Stehen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in einem Exklusivitätsverhältnis zueinander oder steht der Klagepartei ein Wahlrecht zwischen diesen Gerichtsständen zu? Die Autorin befasst sich mit den Auswirkungen auf die zuständigkeitsspezifischen Interessen der Parteien und klärt die Grundlagen der funktionalen Qualifikation im IPR. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Haftungsregime in acht europäischen Rechtsordnungen.
Produktdetails
Produktdetails
Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht / StudIPR 530
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen; Erstes Juristisches Staatsexamen; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2023 Promotion (München); Rechtsreferendariat am Landgericht München I.
Inhaltsangabe
Einleitung A. Problemaufriss B. Forschungsfrage und Gang der Untersuchung Kapitel 1 Entwicklung der EuGH-Rechtsprechung A. Zentrale Entscheidungen des EuGH B. Meinungsstand zum Exklusivitätsverhältnis Kapitel 2 Interessenanalyse der europäischen Zuständigkeitsordnung A. Historische Entwicklung der kontinentaleuropäischen Zuständigkeitssysteme B. Zuständigkeitsordnung des englischen common law C. Zuständigkeitsordnung der EuGVVO D. Ergebnisse Kapitel 3 Dogmatische Grundlagen der funktionalen Qualifikation A. Vorbemerkung: Zum Begriff der Qualifikation B. Qualifikationsmethode C. Einheitlicher Qualifikationsgegenstand? D. Vertrag und Delikt im europäischen IPR E. Ergebnisse Kapitel 4 Ziel der umfassenden Prüfungsbefugnis A. Vorbemerkung: "Lösung" auf der Qualifikations- oder Kognitionsebene? B. Kognitionsebene C. Ergebnisse Kapitel 5 Verhältnis von Vertrag und Delikt im materiellen Recht A. Vorbemerkung: Zum Begriff der Dichotomie B. Rechtshistorische Entwicklung der Vertrags- und Deliktshaftung C. Rechtsvergleichende Untersuchung der Vertrags- und Deliktshaftung - Einführung und Methodik D. Die Haftungsordnungen Deutschlands und Frankreichs als Gegenkonzepte E. Andere Rechtsordnungen zwischen "französischer" und "deutscher" Lösung F. Vergleich der untersuchten Rechtsordnungen G. Übertragbarkeit des Prinzips des non-cumul auf die EuGVVO? H. Ergebnisse Kapitel 6 Ansätze zur Abgrenzung von Vertrag und Delikt A. Untersuchung der Ansätze in Rechtsprechung und Literatur B. Eigener Ansatz zur Abgrenzung der Art. 7 Nr. 1 und Nr. 2 EuGVVO C. Ergebnisse Wesentliche Ergebnisse A. Entwicklung der EuGH-Rechtsprechung B. Interessenanalyse der europäischen Zuständigkeitsordnung C. Dogmatische Grundlagen der funktionalen Qualifikation D. Ziel der umfassenden Prüfungsbefugnis E. Verhältnis von Vertrag und Delikt im materiellen Recht F. Ansätze zur Abgrenzung von Vertrag und Delikt
Einleitung A. Problemaufriss B. Forschungsfrage und Gang der Untersuchung Kapitel 1 Entwicklung der EuGH-Rechtsprechung A. Zentrale Entscheidungen des EuGH B. Meinungsstand zum Exklusivitätsverhältnis Kapitel 2 Interessenanalyse der europäischen Zuständigkeitsordnung A. Historische Entwicklung der kontinentaleuropäischen Zuständigkeitssysteme B. Zuständigkeitsordnung des englischen common law C. Zuständigkeitsordnung der EuGVVO D. Ergebnisse Kapitel 3 Dogmatische Grundlagen der funktionalen Qualifikation A. Vorbemerkung: Zum Begriff der Qualifikation B. Qualifikationsmethode C. Einheitlicher Qualifikationsgegenstand? D. Vertrag und Delikt im europäischen IPR E. Ergebnisse Kapitel 4 Ziel der umfassenden Prüfungsbefugnis A. Vorbemerkung: "Lösung" auf der Qualifikations- oder Kognitionsebene? B. Kognitionsebene C. Ergebnisse Kapitel 5 Verhältnis von Vertrag und Delikt im materiellen Recht A. Vorbemerkung: Zum Begriff der Dichotomie B. Rechtshistorische Entwicklung der Vertrags- und Deliktshaftung C. Rechtsvergleichende Untersuchung der Vertrags- und Deliktshaftung - Einführung und Methodik D. Die Haftungsordnungen Deutschlands und Frankreichs als Gegenkonzepte E. Andere Rechtsordnungen zwischen "französischer" und "deutscher" Lösung F. Vergleich der untersuchten Rechtsordnungen G. Übertragbarkeit des Prinzips des non-cumul auf die EuGVVO? H. Ergebnisse Kapitel 6 Ansätze zur Abgrenzung von Vertrag und Delikt A. Untersuchung der Ansätze in Rechtsprechung und Literatur B. Eigener Ansatz zur Abgrenzung der Art. 7 Nr. 1 und Nr. 2 EuGVVO C. Ergebnisse Wesentliche Ergebnisse A. Entwicklung der EuGH-Rechtsprechung B. Interessenanalyse der europäischen Zuständigkeitsordnung C. Dogmatische Grundlagen der funktionalen Qualifikation D. Ziel der umfassenden Prüfungsbefugnis E. Verhältnis von Vertrag und Delikt im materiellen Recht F. Ansätze zur Abgrenzung von Vertrag und Delikt
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826