35,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Oktober 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1851 brachen Jonas Breitenstein und sein Freund Martin Grieder (Birmann), zwei Theologiestudenten der Universität Basel, zu einem Studienjahr nach Göttingen auf. Beide stammten aus dem oberen Baselland und hatten noch nie eine grössere Reise in die 'weite wilde Welt' unternommen. In zahlreichen Briefen erzählte Jonas Breitenstein (1828-1877) von seinen Reiseerlebnissen auf der Hinfahrt, von zwei grösseren Reisen ans Meer und nach Mitteldeutschland sowie vom Alltag in Göttingen. Seine anschaulichen Aufzeichnungen lassen bereits das Talent des künftigen Schrift-stellers erahnen. Auf die…mehr

Produktbeschreibung
1851 brachen Jonas Breitenstein und sein Freund Martin Grieder (Birmann), zwei Theologiestudenten der Universität Basel, zu einem Studienjahr nach Göttingen auf. Beide stammten aus dem oberen Baselland und hatten noch nie eine grössere Reise in die 'weite wilde Welt' unternommen. In zahlreichen Briefen erzählte Jonas Breitenstein (1828-1877) von seinen Reiseerlebnissen auf der Hinfahrt, von zwei grösseren Reisen ans Meer und nach Mitteldeutschland sowie vom Alltag in Göttingen. Seine anschaulichen Aufzeichnungen lassen bereits das Talent des künftigen Schrift-stellers erahnen. Auf die historischen Reiseschilderungen folgen in einem zweiten Teil hilfreiche Vorschläge für Rundgänge durch die meisten Orte, über die der Briefschreiber berichtet hat.
Autorenporträt
Maja Samimi-Eidenbenz, 1947 geboren, wohnt in Binningen BL. Nach dem Biologiestudium an der Universität Basel unterrichtete sie 18 Jahre lang. Danach wechselte sie ins administrative Management im Forschungsbereich der Novartis. Sie ist die erste Präsidentin des Vereins Ortsmuseum Binningen, Initiantin der Neupublikationen der Werke von Jonas Breitenstein und der Inventarisierung seines gesamten schriftlichen Nachlasses. Maja Samimi-Eidenbenz ist Präsidentin des Vereins Jonas Breitenstein.