Markus LuigIndustriesoziologische Analysen innovativer Organisationsmodelle
Neue Produktionskonzepte und industrieller Wandel
Industriesoziologische Analysen innovativer Organisationsmodelle
Mitarbeit:Bender, Christiane
Markus LuigIndustriesoziologische Analysen innovativer Organisationsmodelle
Neue Produktionskonzepte und industrieller Wandel
Industriesoziologische Analysen innovativer Organisationsmodelle
Mitarbeit:Bender, Christiane
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Mittelpunkt dieser industrie- und techniksoziologischen Analysen stehen die industriellen und betrieblichen Umbrüche, auf deren Entwicklung die Neuen Produktionskonzepte Einfluß nehmen. Erörtert werden dabei die Konsequenzen für die Gestaltung der Arbeit, der Technikgenese, der Transformation von erfahrungsgesättigtem und wissenschaftlichem Wissen, der sozialen Beziehungen und des soziokulturellen Wandels. Dabei wird die Frage diskutiert: Werden die neuen System- und Prozeßtechnologien zur Substitution von menschlicher Arbeit verwendet, oder erfordert deren optimale Nutzung die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Neue Weltmärkte und der Staat49,95 €
Gert-Joachim GlaeßnerDie andere deutsche Republik54,99 €
Modernisierte Stadt - gespaltene Gesellschaft54,99 €
Peter Christian LudzSoziologie und Sozialgeschichte54,99 €
Das Ruhrgebiet im Umbruch54,99 €
Ein neues kulturelles Modell49,95 €
Ambivalenz54,99 €-
-
-
Im Mittelpunkt dieser industrie- und techniksoziologischen Analysen stehen die industriellen und betrieblichen Umbrüche, auf deren Entwicklung die Neuen Produktionskonzepte Einfluß nehmen. Erörtert werden dabei die Konsequenzen für die Gestaltung der Arbeit, der Technikgenese, der Transformation von erfahrungsgesättigtem und wissenschaftlichem Wissen, der sozialen Beziehungen und des soziokulturellen Wandels. Dabei wird die Frage diskutiert: Werden die neuen System- und Prozeßtechnologien zur Substitution von menschlicher Arbeit verwendet, oder erfordert deren optimale Nutzung die Praxiskompetenz und das an alltägliche Beobachtungen gebundene Erfahrungswissen der Produktionsintelligenz?
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien zur Sozialwissenschaft 161
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-12716-3
- 1995
- Seitenzahl: 244
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 348g
- ISBN-13: 9783531127163
- ISBN-10: 3531127160
- Artikelnr.: 24755756
- Herstellerkennzeichnung
- VS Verlag für Sozialw.
- Abraham-Lincoln-Straße 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- Studien zur Sozialwissenschaft 161
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-12716-3
- 1995
- Seitenzahl: 244
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 348g
- ISBN-13: 9783531127163
- ISBN-10: 3531127160
- Artikelnr.: 24755756
- Herstellerkennzeichnung
- VS Verlag für Sozialw.
- Abraham-Lincoln-Straße 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
Dr. Christiane Bender ist Professorin für Soziologie an der Universität Heidelberg. Dipl.-Ökonom Markus Luig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Neue Produktionskonzepte. Über Computer Integrated Manufacturing, Lean Management und Business Reengineering zu einem Humanzentrierten Produktionskonzept?.- 1. Die Bedeutung des Begriffs "Neue Produktionskonzepte".- 2. Computer Integrated Manufacturing (CIM).- 3. Lean Management und Lean Production.- 4. Transformation des Gruppenarbeitskonzepts in ein tayloristisches Programm.- 5. Business Reengineering oder der Kampf gegen die Betriebsblindheit des Managements.- 6. Humanzentrierte Produktionskonzepte.- 7. Humanzentrierte Produktionskonzepte im Lichte einer sozial und ökologisch erweiterten Ökonomiekonzeption.- 8. Literaturverzeichnis.- Industrielle Beziehungen in Japan vor dem Hintergrund ökonomischer Internationalisierung.- 1. Japan als globaler Inventor neuer Produktions- und Managementtechniken.- 2. Die dominanten Erklärungsansätze der industriellen Beziehungen in Japan.- 3. Ausblick.- 4. Literaturverzeichnis.- Strukturerhaltung oder gesellschaftliche Transformation? Modernisierungsvisionen und -defizite des Managements. Eine Fallanalyse.- 1. Industriesoziologie und Managementpolitik.- 2. Die "Vision" des Integrierten Technologiekonzerns.- 3. Synergie und Ökonomie.- 4. Akquisition technologischer Kompetenzen als betriebswirtschaftliches Handlungsmodell.- 5. Die Selbstwahrnehmung eines Automobilkonzerns.- 6. Der soziokulturelle Rahmen der Automobilindustrie.- 7. Die Legitimationsstrategie des Managements gegenüber den Kapitaleignern.- 8. Die Legitimationsstrategie des Managements gegenüber der Öffentlichkeit.- 9. Strukturerhaltung oder gesellschaftliche Transformation?.- 10. Literaturverzeichnis.- Wissensgenese und "Neue Produktionskonzepte" in der Industrie. Zur Analyse strukturbildender Prozesse am Beispiel der Implementation mathematischenWissens.- 1. Der Begriff der "Neuen Produktionskonzepte".- 2. Die Bedeutung der Mathematik im gesellschaftlichen Rationalisierungsprozeß.- 3. Die Implementation des mathematischen Wissens.- 4. Mathematik als Technologie.- 5. Literaturverzeichnis.- Die Genese von Expertensystemen als Rationalisierungsprojekte der Gesellschaft. Eine empirische Analyse der Erfahrungen betrieblicher und wissenschaftlicher Akteure in der Entwicklung und Anwendung von Expertensystemen.- 1. Die soziokulturelle Bedeutung der Expertensysteme.- 2. Expertensysteme im Lichte der Kulturkritik.- 3. Möglichkeiten und Grenzen des Konstruktionsprozesses von Expertensystemen.- 4. Bedeutungsverschiebungen der Evaluationskriterien.- 5. Akzeptanz und Benutzerqualifikation als Anwendungsvoraussetzungen der Technik.- 6. Rationalisierungspotentiale.- 7. Wartungsproblematik im Zielkonflikt der Rationalisierungsbestrebungen.- 8. Die Bedeutung der menschlichen Vernunft und die Rolle des Menschen im Rationalisierungsprozeß.- 9. Erläuterung zu den empirisch erhobenen Daten.- 10. Literaturverzeichnis.- Zur Genese innovativer Potentiale in der High-Tech-Industrie. Darstellung eines Forschungskonzepts zur Analyse der Kommunikationsprozesse zwischen den Unternehmensbereichen Forschung und Entwicklung (FuE) und Verkauf/Vertrieb.- 1. Einleitung.- 2. Die Defizite der "Neuen Produktionskonzepte".- 3. Ziele der geplanten Untersuchung.- 4. Literaturverzeichnis.
Neue Produktionskonzepte. Über Computer Integrated Manufacturing, Lean Management und Business Reengineering zu einem Humanzentrierten Produktionskonzept?.- 1. Die Bedeutung des Begriffs "Neue Produktionskonzepte".- 2. Computer Integrated Manufacturing (CIM).- 3. Lean Management und Lean Production.- 4. Transformation des Gruppenarbeitskonzepts in ein tayloristisches Programm.- 5. Business Reengineering oder der Kampf gegen die Betriebsblindheit des Managements.- 6. Humanzentrierte Produktionskonzepte.- 7. Humanzentrierte Produktionskonzepte im Lichte einer sozial und ökologisch erweiterten Ökonomiekonzeption.- 8. Literaturverzeichnis.- Industrielle Beziehungen in Japan vor dem Hintergrund ökonomischer Internationalisierung.- 1. Japan als globaler Inventor neuer Produktions- und Managementtechniken.- 2. Die dominanten Erklärungsansätze der industriellen Beziehungen in Japan.- 3. Ausblick.- 4. Literaturverzeichnis.- Strukturerhaltung oder gesellschaftliche Transformation? Modernisierungsvisionen und -defizite des Managements. Eine Fallanalyse.- 1. Industriesoziologie und Managementpolitik.- 2. Die "Vision" des Integrierten Technologiekonzerns.- 3. Synergie und Ökonomie.- 4. Akquisition technologischer Kompetenzen als betriebswirtschaftliches Handlungsmodell.- 5. Die Selbstwahrnehmung eines Automobilkonzerns.- 6. Der soziokulturelle Rahmen der Automobilindustrie.- 7. Die Legitimationsstrategie des Managements gegenüber den Kapitaleignern.- 8. Die Legitimationsstrategie des Managements gegenüber der Öffentlichkeit.- 9. Strukturerhaltung oder gesellschaftliche Transformation?.- 10. Literaturverzeichnis.- Wissensgenese und "Neue Produktionskonzepte" in der Industrie. Zur Analyse strukturbildender Prozesse am Beispiel der Implementation mathematischenWissens.- 1. Der Begriff der "Neuen Produktionskonzepte".- 2. Die Bedeutung der Mathematik im gesellschaftlichen Rationalisierungsprozeß.- 3. Die Implementation des mathematischen Wissens.- 4. Mathematik als Technologie.- 5. Literaturverzeichnis.- Die Genese von Expertensystemen als Rationalisierungsprojekte der Gesellschaft. Eine empirische Analyse der Erfahrungen betrieblicher und wissenschaftlicher Akteure in der Entwicklung und Anwendung von Expertensystemen.- 1. Die soziokulturelle Bedeutung der Expertensysteme.- 2. Expertensysteme im Lichte der Kulturkritik.- 3. Möglichkeiten und Grenzen des Konstruktionsprozesses von Expertensystemen.- 4. Bedeutungsverschiebungen der Evaluationskriterien.- 5. Akzeptanz und Benutzerqualifikation als Anwendungsvoraussetzungen der Technik.- 6. Rationalisierungspotentiale.- 7. Wartungsproblematik im Zielkonflikt der Rationalisierungsbestrebungen.- 8. Die Bedeutung der menschlichen Vernunft und die Rolle des Menschen im Rationalisierungsprozeß.- 9. Erläuterung zu den empirisch erhobenen Daten.- 10. Literaturverzeichnis.- Zur Genese innovativer Potentiale in der High-Tech-Industrie. Darstellung eines Forschungskonzepts zur Analyse der Kommunikationsprozesse zwischen den Unternehmensbereichen Forschung und Entwicklung (FuE) und Verkauf/Vertrieb.- 1. Einleitung.- 2. Die Defizite der "Neuen Produktionskonzepte".- 3. Ziele der geplanten Untersuchung.- 4. Literaturverzeichnis.







