Die Selbstverwaltung füllte für die Tschechen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein staatsrechtliches Vakuum, denn sie war einer der Träger des staatsrechtlichen und nationalen Bewusstseins, was gerade durch die Zweigleisigkeit des österreichischen administrativen Systems ermöglicht wurde. Die böhmische Staatlichkeit war für sie zwar ein sehr lockendes, aber unerreichbares Ideal, das vorläufig nur an das Königreich Böhmen und den österreichischen Staat gebunden war. Die Selbstverwaltung konnte so dem tschechischen Homo Politicus die natürliche Beziehung zur Staatsmacht ersetzen und…mehr
Die Selbstverwaltung füllte für die Tschechen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein staatsrechtliches Vakuum, denn sie war einer der Träger des staatsrechtlichen und nationalen Bewusstseins, was gerade durch die Zweigleisigkeit des österreichischen administrativen Systems ermöglicht wurde. Die böhmische Staatlichkeit war für sie zwar ein sehr lockendes, aber unerreichbares Ideal, das vorläufig nur an das Königreich Böhmen und den österreichischen Staat gebunden war. Die Selbstverwaltung konnte so dem tschechischen Homo Politicus die natürliche Beziehung zur Staatsmacht ersetzen und schuf ein Gefühl der staatsbürgerlichen Verantwortung wenigstens im Rahmen der lokalen politischen Verhältnisse. Die tschechische Selbstverwaltung schuf von 1848 bis 1918 eine selbstständige politische Mikrowelt mit eigenen Formen des zivilrechtlichen, administrativen und ökonomischen Handelns, die die Grenzen des monarchistisch und konservativ angelegten Staates zu überschreiten und sich auf ihre eigenen geistigen und materiellen Kräfte zu verlassen begann.
Milan Hlaväka, Studium der Germanistik und Geschichte an der Karlsuniversität in Prag mit Promotion an der Philosophischen Fakultät 1979. Seit 1980 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften sowie seit 1991 an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität. Habilitation im Jahr 1995, Professur 2006. Hlavacka ist Mitglied im Redaktionsrat mehrerer wissenschaftlicher Zeitschriften. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Geschichte der böhmischen Länder und der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert, wobei die Geschichte des Transports und der Kommunikation, die Geschichte der Familienunternehmen, die Entstehung der Zivilgesellschaft und besonders die Rolle der Selbstverwaltung sowie nach 1989 die Erstellung neuer Geschichtslehrbücher für Grundschulen, Gymnasien und Berufsschulen im Vordergrund stehen.
Inhaltsangabe
I. Einleitend: Selbstverwaltung im Königreich Böhmen als historiographisches ProblemII. Selbstverwaltung und Staatsrecht im Königreich BöhmenSelbstverwaltung des Königreichs Böhmen in den Jahren 1861-1918 - Das böhmische Staatsrecht und seine Gebietskomponente - Der große Krieg und Vorstellungen vom National- und Staatsgebiet - Mit Befürchtungen beobachteter Aufstieg der Tschechen - Exkurs 1III. Nationalisierung und Politisierung der SelbstverwaltungSelbstverwaltung und die alten Eliten - Nationalisierung und Politisierung der tschechischen Selbstverwaltung - Selbstverwaltung als Schule der politischen Repräsentation - Selbstverwaltung und nationale Feste. Die Volksversammlung auf dem Georgsberg als Schauspiel - Das Ende der »Königsstadt« Znaim. Die Entstehung der politischen Öffentlichkeit in einer mährischen deutschen Stadt - Exkurs 2 - Die Entstehung des Nationalrates und die Selbstfinanzierung der Nation am Rande der Gesetzlichkeit - Selbstverwaltungen und ihre Tätigkeit während des WeltkriegsIV. Formierung der SelbstverwaltungDie Anfänge der Bezirksselbstverwaltung in Melnik - Selbstverwaltung in industrialisierten Bezirken - Schule und Selbstverwaltung - Das Heiligtum der Gemeindeschule und ihre Entweihung - Exkurs 3 - Über das Gemeindevermögen auf dem Lande und sein VerschwindenV. Selbstpräsentation der SelbstverwaltungDie Wirtschaftsausstellung in Písek im Jahre 1867 - Die Altersversicherung der Selbstverwaltungsbeamten - Selbstverwaltung und Katastrophe. Das Hochwasser in Beroun von 1872 - Verbrechen und Strafe im Bereich Selbstverwaltung - Der Sprachengebrauch in der bürokratisierten Kommunikation und die Selbstverwaltung - Die Selbstverwaltungsgurus - Exkurs 4VI. Selbstverwaltung, Infrastruktur und HeimatrechtLandesselbstverwaltung und öffentliches Krankenwesen - Die Landesbahnaktion - Heimatrecht, Schub und Selbstverwaltung - Exkurs 5 - Erfolge und Unvollkommenheiten der tschechischen Selbstverwaltung 1848-1913VII. Abschließend: Selbstverwaltung und Entstehung der liberalen Zivilgesellschaft in Böhmen im 19. JahrhundertDas Verwaltungsgericht und seine Aufgabe in der liberalen Gesellschaft oder die legale Möglichkeit zur institutionellen Kanalisierung des Konfliktpotenzials in der bürokratischen Praxis - Parameter der neuen liberalen Zivilgesellschaft - Der Zerfall der Habsburgermonarchie und die Selbstverwaltung - Exkurs 6
I. Einleitend: Selbstverwaltung im Königreich Böhmen als historiographisches ProblemII. Selbstverwaltung und Staatsrecht im Königreich BöhmenSelbstverwaltung des Königreichs Böhmen in den Jahren 1861-1918 - Das böhmische Staatsrecht und seine Gebietskomponente - Der große Krieg und Vorstellungen vom National- und Staatsgebiet - Mit Befürchtungen beobachteter Aufstieg der Tschechen - Exkurs 1III. Nationalisierung und Politisierung der SelbstverwaltungSelbstverwaltung und die alten Eliten - Nationalisierung und Politisierung der tschechischen Selbstverwaltung - Selbstverwaltung als Schule der politischen Repräsentation - Selbstverwaltung und nationale Feste. Die Volksversammlung auf dem Georgsberg als Schauspiel - Das Ende der »Königsstadt« Znaim. Die Entstehung der politischen Öffentlichkeit in einer mährischen deutschen Stadt - Exkurs 2 - Die Entstehung des Nationalrates und die Selbstfinanzierung der Nation am Rande der Gesetzlichkeit - Selbstverwaltungen und ihre Tätigkeit während des WeltkriegsIV. Formierung der SelbstverwaltungDie Anfänge der Bezirksselbstverwaltung in Melnik - Selbstverwaltung in industrialisierten Bezirken - Schule und Selbstverwaltung - Das Heiligtum der Gemeindeschule und ihre Entweihung - Exkurs 3 - Über das Gemeindevermögen auf dem Lande und sein VerschwindenV. Selbstpräsentation der SelbstverwaltungDie Wirtschaftsausstellung in Písek im Jahre 1867 - Die Altersversicherung der Selbstverwaltungsbeamten - Selbstverwaltung und Katastrophe. Das Hochwasser in Beroun von 1872 - Verbrechen und Strafe im Bereich Selbstverwaltung - Der Sprachengebrauch in der bürokratisierten Kommunikation und die Selbstverwaltung - Die Selbstverwaltungsgurus - Exkurs 4VI. Selbstverwaltung, Infrastruktur und HeimatrechtLandesselbstverwaltung und öffentliches Krankenwesen - Die Landesbahnaktion - Heimatrecht, Schub und Selbstverwaltung - Exkurs 5 - Erfolge und Unvollkommenheiten der tschechischen Selbstverwaltung 1848-1913VII. Abschließend: Selbstverwaltung und Entstehung der liberalen Zivilgesellschaft in Böhmen im 19. JahrhundertDas Verwaltungsgericht und seine Aufgabe in der liberalen Gesellschaft oder die legale Möglichkeit zur institutionellen Kanalisierung des Konfliktpotenzials in der bürokratischen Praxis - Parameter der neuen liberalen Zivilgesellschaft - Der Zerfall der Habsburgermonarchie und die Selbstverwaltung - Exkurs 6
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826