17,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Vom Abfallbetrieb ber den Flughafen bis zum Krankenhaus: Zahllose Einrichtungen in ffentlicher Tr gerschaft wurden in den letzten Jahrzehnten privatisiert oft begleitet von heftigen Kontroversen. In diesen Debatten wurden die Folgen f r die Besch ftigten oft nur wenig beachtet, und geschlechtsspezifische Wirkungen wurden erstaunlich wenig thematisiert, obwohl durch Privatisierung ein gleichstellungsrechtlicher R ckschritt droht. Denn Gleichstellungsgesetze f r den ffentlichen Dienst sind danach nicht mehr anwendbar; Errungenschaften wie die Gleichstellungsbeauftragte oder Quotierungsregeln…mehr

Produktbeschreibung
Vom Abfallbetrieb ber den Flughafen bis zum Krankenhaus: Zahllose Einrichtungen in ffentlicher Tr gerschaft wurden in den letzten Jahrzehnten privatisiert oft begleitet von heftigen Kontroversen. In diesen Debatten wurden die Folgen f r die Besch ftigten oft nur wenig beachtet, und geschlechtsspezifische Wirkungen wurden erstaunlich wenig thematisiert, obwohl durch Privatisierung ein gleichstellungsrechtlicher R ckschritt droht. Denn Gleichstellungsgesetze f r den ffentlichen Dienst sind danach nicht mehr anwendbar; Errungenschaften wie die Gleichstellungsbeauftragte oder Quotierungsregeln gehen verloren. Sandra Lewalter liefert mit diesem Buch erstmals eine umfassende Darstellung des f r Organisationsprivatisierung relevanten europ ischen und nationalen Gleichstellungsrechts. Die Kernaussage: Privatisierungsakteure sind verpflichtet, dieses Recht zu beachten. Durch die innovative Verkn pfung von wirtschaftsrechtlich komplexen Sachverhalten mit Gleichstellungsrecht entwickelt die Autorin konkrete Vorgaben und Handlungsoptionen f r eine gleichstellungsorientierte Umsetzung von Privatisierung. Ferner konkretisiert sie die Beteiligungsrechte von Gleichstellungsbeauftragten und Personalr ten bei Privatisierung.