59,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden. Menschen mit Migrationshintergrund kann dies vor Herausforderungen stellen. Eine bekannte Wortwahl, klare Satzstrukturen und eine nachvollziehbare Informationsstruktur können Texte verständlicher gestalten. Eine Möglichkeit für eine solche Textoptimierung für eine bestimmte Zielgruppe ist die Einfache Sprache beziehungsweise die Leichte Sprache Plus (LS+). Doch welche Schwierigkeiten in puncto Verstehen und Anwendbarkeit weisen Texte in Einfacher Sprache speziell für Frauen mit…mehr

Produktbeschreibung
Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden. Menschen mit Migrationshintergrund kann dies vor Herausforderungen stellen. Eine bekannte Wortwahl, klare Satzstrukturen und eine nachvollziehbare Informationsstruktur können Texte verständlicher gestalten. Eine Möglichkeit für eine solche Textoptimierung für eine bestimmte Zielgruppe ist die Einfache Sprache beziehungsweise die Leichte Sprache Plus (LS+). Doch welche Schwierigkeiten in puncto Verstehen und Anwendbarkeit weisen Texte in Einfacher Sprache speziell für Frauen mit Deutsch als Zweitsprache auf? Vor diesem Hintergrund erarbeitet Sarah Ahrens eine LS+ für Frauen mit Deutsch als Zweitsprache. Sie entwickelt eine Patientenaufklärung in Einfacher Sprache, die sie mit dem Ausgangstext im Standarddeutschen vergleicht. Darüber hinaus geht sie auf Unterschiede zwischen Expertinnen und fachlichen Laiinnen ein und thematisiert Verstehensprobleme für Frauen mit Deutsch als Erstsprache.
Autorenporträt
Sarah Ahrens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim. Sie ist zudem freiberufliche Übersetzerin für Einfache Sprache und Vorstandsmitglied im Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK e.¿V.). Ihre Forschungsinteressen im Bereich der Einfachen Sprache sind Evidenzbasierung und Neutralität, Interkulturalität, Visualisierungen sowie Künstliche Intelligenz.