48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Nachhaltigkeit ist einer der zentralen Entwicklungsbegriffe der 90er Jahre. Projekte gelten als wichtiges Element zur Umsetzung auf kleinräumiger Ebene. Obwohl aber die globalen Problemdimensionen immer umfassender werden, ist die Projektevaluierung mittels Nachhaltigkeitskriterien bisher wenig erprobt. So fehlen sowohl Informationen über Wirkungen und Effekte von Projekten als…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Nachhaltigkeit ist einer der zentralen Entwicklungsbegriffe der 90er Jahre. Projekte gelten als wichtiges Element zur Umsetzung auf kleinräumiger Ebene. Obwohl aber die globalen Problemdimensionen immer umfassender werden, ist die Projektevaluierung mittels Nachhaltigkeitskriterien bisher wenig erprobt. So fehlen sowohl Informationen über Wirkungen und Effekte von Projekten als auch Verfahren zur Erfassung, Messung und Bewertung dieser Wirkungen.
Das EXPO-Programm Weltweite Projekte (WWP) stellt mit seinen über 800 Projekten, einen Fundus von Versuchen dar, Nachhaltigkeit in ihrer gesamten thematischen Breite umzusetzen. Dieser Fundus wird in dieser Arbeit genutzt, um die Umsetzung von Nachhaltigkeit - beispielhaft an vier EXPO-Projekten - zu untersuchen und gleichzeitig ein Evaluierungsschema zu entwickeln.
Ziel dieser Analyse und Bewertung von nachhaltigkeitsorientierten Projekten ist also zum einen das Aufzeigen von beispielhaften Lösungen und konzeptionellen Unterschieden bei Projekten. Zum anderen soll ein Beitrag geleistet werden, ein Bewertungsschema zu entwickeln, das es erlaubt, die Nachhaltigkeit anderer Projekte zu evaluieren. Dabei liegt der Schwerpunkt in dieser Arbeit auf Netzwerkprojekten, da kooperativen Planungs- und Umsetzungsprozessen im Leitbild von Nachhaltiger Entwicklung (NE) eine hohe Bedeutung beigemessen wird.
Eine Analyse erscheint aus folgenden Gründen notwendig:
Die strukturierte, praktische Umsetzung nachhaltiger Projekte wird angesichts globaler Problemdimensionen eine immer dringendere Aufgabe.
Beim Blick in die wissenschaftliche Literatur wird schnell deutlich: Es lassen sich zahllose Arbeiten zur theoretisch-systematischen Aufarbeitung von Nachhaltigkeit sowie der Entwicklung von großräumigenIndikatoren finden. Die Auswertung von Umsetzungsbeispielen bzw. die Projektevaluierung mittels Nachhaltigkeitskriterien ist hingegen ein wenig in der Praxis erprobtes Thema.
In der wissenschaftlichen und politischen Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit fehlen Informationen über Wirkungen und indirekte Effekte der Projekte in räumlicher, d.h. in erster Linie regionaler Dimension, in thematischer und in zeitlicher Dimension.
Es fehlen Verfahren zur Erfassung, Messung und Bewertung dieser Wirkungen sowie Instrumente zur Evaluation der Entwicklung und Zielerreichung von Projekten, die sich an Nachhaltigkeit orientieren.
Es fehlt an Wissen über Strukturen und Bedingungen für Projekt und Umfeld, die NE fördern oder erschweren.
Die Analyse praktischer Umsetzung von Nachhaltigkeit auf der Projektebene kann helfen, diese Wissenslücken zu füllen. Dazu ist ein Vergleich von Projektrealisationen und -konzeptionen anhand von Fallbeispielen hilfreich.
Gang der Untersuchung:
Zur Operationalisierung wird zunächst das Themenfeld Nachhaltigkeit und die Anwendung auf die Projektebene systematisch dargestellt und analysiert. Dabei wird in Kapitel 2 auch ein grober Bewertungsrahmen entwickelt, der später an den Projekten angewandt und verfeinert wird.
In Kapitel 3 wird das gesamte EXPO-Programm WWP vorgestellt und in Wesen und Struktur sowie räumlicher und thematischer Verteilung der WWP analysiert.
In Kapitel 4 werden vier EXPO-Projekte zu Klimaschutz bzw. nachhaltiger Stadtentwicklung in Ost- bzw. Westdeutschland, Finnland und Tschechien exemplarisch untersucht. Dabei werden ihre Projektregionen, ihre Rahmenbedingungen sowie ihre Projektstrukturen, Ziele und Inhalte dargestellt.
Die detaillierte Analyse und Bewertung der Projekte unter Nachhaltigkeitskriterien folgt in Kapitel 5. Im Rahmen dieser Projektevaluierung werden die Projektstrukturen und -ansätze, die Wirkungen auf Personen und Ak...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.