Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
34,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. November 2025
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
- Broschiertes Buch
Sven Neeb untersucht das Verhältnis zwischen Akzeptanz digitaler Medien und historischem Lernen. Dabei widmet er sich basierend auf umfassenden Datenerhebungen Fragen nach Erfahrungen und Kompetenzen sowie nach Potenzialen und Problemen im Umgang mit digitalen Medien im Geschichtsunterricht.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Anna-Rosa HaumannHistorytelling im Geschichtsunterricht?34,90 €
Theorie und Empirie - ein unzertrennliches Paar?50,00 €
Geschichtsdidaktisch forschen36,90 €
Jan-Christian WilkeningSchüler:innen mit Lernschwierigkeiten konstruieren Geschichte65,00 €
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten29,90 €
Heinrich AmmererComics im Geschichtsunterricht25,00 €
Sprachsensibel Karikaturen erschließen und interpretieren22,90 €-
-
-
Sven Neeb untersucht das Verhältnis zwischen Akzeptanz digitaler Medien und historischem Lernen. Dabei widmet er sich basierend auf umfassenden Datenerhebungen Fragen nach Erfahrungen und Kompetenzen sowie nach Potenzialen und Problemen im Umgang mit digitalen Medien im Geschichtsunterricht.
Produktdetails
- Produktdetails
- Geschichtsunterricht erforschen
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41685
- Seitenzahl: 388
- Erscheinungstermin: September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- ISBN-13: 9783734416859
- ISBN-10: 373441685X
- Artikelnr.: 74814085
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- Geschichtsunterricht erforschen
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41685
- Seitenzahl: 388
- Erscheinungstermin: September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- ISBN-13: 9783734416859
- ISBN-10: 373441685X
- Artikelnr.: 74814085
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
Dr. Sven Alexander Neeb ist Studienrat im Hochschuldienst an der Universität Duisburg-Essen.
1. EINLEITUNG1.1 Disziplinäre und wissenschaftstheoretische Verortung1.2 Motivation und Erkenntnisinteresse1.3 Forschungsstand, Forschungsdesiderate und Forschungsfragen1.4 Zielsetzung und Struktur der Arbeit2. AKZEPTANZ UND HISTORISCHES LERNEN2.1. Akzeptanz als komplexes Phänomen und soziales Konstrukt2.1.1 Genese und Karriere des Akzeptanzbegriffs2.1.2 Etymologie und soziologische Akzeptanzdefinitionen2.2 Akzeptanzfaktoren2.2.1 Subjektbezogene Akzeptanzfaktoren2.2.2 Objektbezogene Akzeptanzfaktoren2.2.3 Kontextbezogene Akzeptanzfaktoren2.3 Ökonomisches Akzeptanzverständnis und Bezüge zu Schule und Unterricht2.4 Zentrale Elemente soziologischer und ökonomischer Akzeptanzforschung2.5 Akzeptanzmodelle2.5.1 Input-Modelle2.5.2 Input/Output-Modelle2.5.3 Rückkopplungsmodelle2.5.4 Phasenmodelle2.6 Akzeptanz im sozialen System Geschichtsunterricht2.6.1 Kernelemente einer Systemtheorie des Geschichtsunterrichts2.6.2 Historisches Lernen in der Modellierung von Angebot und Nutzung2.7 Implementierung von Akzeptanzaspekten in die Geschichtsdidaktik2.7.1 Akzeptanz als Handlungsvoraussetzung im Geschichtsunterricht2.7.2 Akzeptanzgraduierung von (digitalen) Medien in historischen Lernkontexten3. MEDIENNUTZUNG IM GESCHICHTSUNTERRICHT3.1 Entstehung und Entwicklung des Medienbegriffs3.1.1 Ursprung des Terminus und transdisziplinäres Medienverständnis3.1.2 Medienbegriffe und Medientheorien von geschichtsdidaktischer Relevanz3.2 Der geschichtsdidaktische Medienbegriff3.2.1 Medien als Informations- und Kommunikationsmittel bei Horst Gies3.2.2 Der Medienbegriff bei Hans-Jürgen Pandel3.2.3 Geschichtsunterrichtliche Medien bei Ulrich Baumgärtner3.3 Geschichtsdidaktische Annäherungen an digitale Medien3.3.1 Der Einsatz digitaler Medien in historischen Lernprozessen (Waldemar Grosch)3.3.2 Historisches Lernen mit digitalen Medien (Daniel Bernsen et al.)3.3.3 Das Konzept der Anwendung digitaler Medien (Astrid Schwabe)3.3.4 Kritische Differenzierungen des geschichtsdidaktischen Medienbegriffs (Hilke Günther-Arndt und Lisa Rosa)3.3.5 Geschichtslernen mit digitalen Medien (Marko Demantowsky und Christoph Pallaske)3.3.6 Geschichtsunterricht im Medienwandel (Markus Bernhardt und Sven Neeb)3.4 Studien zur schulischen Mediennutzung3.4.1 Medienkompetenz in der Schule (2010)3.4.2 PISA (2018)3.4.3 ICLIS-NRW (2018)3.4.4 JIM (2020)3.5 Studien zur geschichtsunterrichtlichen Mediennutzung3.5.1 Schulbuchnutzung bei Lässig (2010) und Sauer (2018)3.5.2 Untersuchung der geschichtsunterrichtlichen Mediennutzung im Projekt CAOHT (2015-2018)3.6Relevanz der Studienergebnisse4. FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND DATENERHEBUNG4.1. Untersuchungsdesign4.2 Konstruktion des Fragebogens4.2.1 Pretestung des Fragebogens4.2.2 Finalisierung des Fragebogens4.3 Untersuchungsdurchführung4.3.1 Erhebungskontext4.3.2 Beschreibung und Repräsentativität der Stichprobe4.4 Erfassung der erhobenen Daten4.5 Kontrolle und Auswertung der erhobenen Daten5. DESKRIPTIVE BEFUNDE5.1. Soziodemographische Merkmale5.1.1 Geschlecht (Soziodemographisches Item 1)5.1.2 Lebensalter (Soziodemographisches Item 2)5.1.3 Dienstalter (Soziodemographisches Item 3)5.1.4 Schulform (Soziodemographisches Item 4)5.1.5 Beschäftigungsumfang (Soziodemographisches Item 5)5.1.6 Beruf des Vaters (Soziodemographisches Item 6)5.1.7 Ort der universitären Ausbildung (Soziodemographisches Item 7)5.1.8 Auslandsstudium5.1.9 Schwerpunkte der didaktischen Ausbildung (Soziodemographisches Item 8)5.2 Nutzung von (digitalen) Medien im Geschichtsunterricht5.2.1 Gerätenutzungsfrequenz (Item 1)5.2.2 Nutzung analoger Medien (Item 2)5.2.2.1 Schriftliche Medien5.2.2.2 Graphische Medien5.2.2.3 Visuelle Medien5.2.2.4 Akustische Medien5.2.2.5 Gegenständliche Medien5.2.3 Nutzung digitaler Medien (Item 3)5.2.4 Nutzung von Materialangeboten (Item 4)5.2.5 Erfahrungsniveau hinsichtlich diverser Aspekte digital basierten Geschichtsunterrichts (Item 5)5.2.6 Erfahrungen mit E-Learning-
1. EINLEITUNG1.1 Disziplinäre und wissenschaftstheoretische Verortung1.2 Motivation und Erkenntnisinteresse1.3 Forschungsstand, Forschungsdesiderate und Forschungsfragen1.4 Zielsetzung und Struktur der Arbeit2. AKZEPTANZ UND HISTORISCHES LERNEN2.1. Akzeptanz als komplexes Phänomen und soziales Konstrukt2.1.1 Genese und Karriere des Akzeptanzbegriffs2.1.2 Etymologie und soziologische Akzeptanzdefinitionen2.2 Akzeptanzfaktoren2.2.1 Subjektbezogene Akzeptanzfaktoren2.2.2 Objektbezogene Akzeptanzfaktoren2.2.3 Kontextbezogene Akzeptanzfaktoren2.3 Ökonomisches Akzeptanzverständnis und Bezüge zu Schule und Unterricht2.4 Zentrale Elemente soziologischer und ökonomischer Akzeptanzforschung2.5 Akzeptanzmodelle2.5.1 Input-Modelle2.5.2 Input/Output-Modelle2.5.3 Rückkopplungsmodelle2.5.4 Phasenmodelle2.6 Akzeptanz im sozialen System Geschichtsunterricht2.6.1 Kernelemente einer Systemtheorie des Geschichtsunterrichts2.6.2 Historisches Lernen in der Modellierung von Angebot und Nutzung2.7 Implementierung von Akzeptanzaspekten in die Geschichtsdidaktik2.7.1 Akzeptanz als Handlungsvoraussetzung im Geschichtsunterricht2.7.2 Akzeptanzgraduierung von (digitalen) Medien in historischen Lernkontexten3. MEDIENNUTZUNG IM GESCHICHTSUNTERRICHT3.1 Entstehung und Entwicklung des Medienbegriffs3.1.1 Ursprung des Terminus und transdisziplinäres Medienverständnis3.1.2 Medienbegriffe und Medientheorien von geschichtsdidaktischer Relevanz3.2 Der geschichtsdidaktische Medienbegriff3.2.1 Medien als Informations- und Kommunikationsmittel bei Horst Gies3.2.2 Der Medienbegriff bei Hans-Jürgen Pandel3.2.3 Geschichtsunterrichtliche Medien bei Ulrich Baumgärtner3.3 Geschichtsdidaktische Annäherungen an digitale Medien3.3.1 Der Einsatz digitaler Medien in historischen Lernprozessen (Waldemar Grosch)3.3.2 Historisches Lernen mit digitalen Medien (Daniel Bernsen et al.)3.3.3 Das Konzept der Anwendung digitaler Medien (Astrid Schwabe)3.3.4 Kritische Differenzierungen des geschichtsdidaktischen Medienbegriffs (Hilke Günther-Arndt und Lisa Rosa)3.3.5 Geschichtslernen mit digitalen Medien (Marko Demantowsky und Christoph Pallaske)3.3.6 Geschichtsunterricht im Medienwandel (Markus Bernhardt und Sven Neeb)3.4 Studien zur schulischen Mediennutzung3.4.1 Medienkompetenz in der Schule (2010)3.4.2 PISA (2018)3.4.3 ICLIS-NRW (2018)3.4.4 JIM (2020)3.5 Studien zur geschichtsunterrichtlichen Mediennutzung3.5.1 Schulbuchnutzung bei Lässig (2010) und Sauer (2018)3.5.2 Untersuchung der geschichtsunterrichtlichen Mediennutzung im Projekt CAOHT (2015-2018)3.6Relevanz der Studienergebnisse4. FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND DATENERHEBUNG4.1. Untersuchungsdesign4.2 Konstruktion des Fragebogens4.2.1 Pretestung des Fragebogens4.2.2 Finalisierung des Fragebogens4.3 Untersuchungsdurchführung4.3.1 Erhebungskontext4.3.2 Beschreibung und Repräsentativität der Stichprobe4.4 Erfassung der erhobenen Daten4.5 Kontrolle und Auswertung der erhobenen Daten5. DESKRIPTIVE BEFUNDE5.1. Soziodemographische Merkmale5.1.1 Geschlecht (Soziodemographisches Item 1)5.1.2 Lebensalter (Soziodemographisches Item 2)5.1.3 Dienstalter (Soziodemographisches Item 3)5.1.4 Schulform (Soziodemographisches Item 4)5.1.5 Beschäftigungsumfang (Soziodemographisches Item 5)5.1.6 Beruf des Vaters (Soziodemographisches Item 6)5.1.7 Ort der universitären Ausbildung (Soziodemographisches Item 7)5.1.8 Auslandsstudium5.1.9 Schwerpunkte der didaktischen Ausbildung (Soziodemographisches Item 8)5.2 Nutzung von (digitalen) Medien im Geschichtsunterricht5.2.1 Gerätenutzungsfrequenz (Item 1)5.2.2 Nutzung analoger Medien (Item 2)5.2.2.1 Schriftliche Medien5.2.2.2 Graphische Medien5.2.2.3 Visuelle Medien5.2.2.4 Akustische Medien5.2.2.5 Gegenständliche Medien5.2.3 Nutzung digitaler Medien (Item 3)5.2.4 Nutzung von Materialangeboten (Item 4)5.2.5 Erfahrungsniveau hinsichtlich diverser Aspekte digital basierten Geschichtsunterrichts (Item 5)5.2.6 Erfahrungen mit E-Learning-







