99,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in ca. 2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Dieser Band präsentiert eine Sammlung von Essays von Paulo de Sousa Mendes, die zentrale Themen zu Ethik, Rechtstheorie, Strafrecht und Regulierungsrecht untersuchen. Durch die Verbindung philosophischer Reflexion mit rechtlicher Dogmatik und praktischer Analyse beleuchtet der Autor wesentliche Begriffe wie Autonomie, Pflicht, Verantwortung und Zurechnung. Er stützt sich auf Quellen von der griechischen Philosophie bis zu modernen Ansätzen. Es geht u. a. um die Entwicklung normativer Rahmenwerke, die Rolle von Beweismaßstäben, Erfahrungsregeln und den Einsatz von KI in rechtlichen und…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Band präsentiert eine Sammlung von Essays von Paulo de Sousa Mendes, die zentrale Themen zu Ethik, Rechtstheorie, Strafrecht und Regulierungsrecht untersuchen. Durch die Verbindung philosophischer Reflexion mit rechtlicher Dogmatik und praktischer Analyse beleuchtet der Autor wesentliche Begriffe wie Autonomie, Pflicht, Verantwortung und Zurechnung. Er stützt sich auf Quellen von der griechischen Philosophie bis zu modernen Ansätzen. Es geht u. a. um die Entwicklung normativer Rahmenwerke, die Rolle von Beweismaßstäben, Erfahrungsregeln und den Einsatz von KI in rechtlichen und beweisrechtlichen Argumentationen. Die Sammlung schließt mit einer Reflexion über Regulierung und Compliance. Die Texte bieten einen tiefgehenden, kritischen Einblick in die Grundlagen und die Zukunft des rechtlichen Denkens in einer komplexen, globalisierten Welt.
Autorenporträt
Paulo Manuel Mello de Sousa Mendes schloss 1981 sein Jurastudium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Lissabon (FDUL) ab, wo er 1987 auch seinen LLM erwarb. 2006 promovierte er in Rechtswissenschaften und verteidigte seine Habilitation erfolgreich an der FDUL im Jahr 2019. Seit 2020 ist er ordentlicher Professor an der FDUL. Er ist seit 2013 Mitglied des Forschungszentrums für lateinamerikanisches Straf- und Strafprozessrecht (CEDPAL) der Universität Göttingen. Seit 2014 ist er leitender Forscher des portugiesischen Forschungszentrums für Privatrecht (CIDP). Seit 2024 ist er korrespondierendes Mitglied der Lissaboner Akademie der Wissenschaften (ACL).