Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule (Marketing & Sales ), Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der größten Märkte der Gesundheitsversorgung in Deutschland (wie groß ist der Gesundheitsmarkt / wie groß ist der Pharmamarkt) ist der Pharma- Markt. Allein der Gesamtumsatz der Apotheken betrug 34,9 Mrd. Euro im Jahre 2007 (wie groß ist der Gesamtumsatz der Branche). Vollkostenrechnung Gewinnspanne inkl. Entwicklungskosten. Hintergründe warum auf dem Markt kommen?Apotheken stehen heute mehr denn je neuer Herausforderungen gegenüber. Durch die Liberalisierung des Marktes ist es nun möglich Medikamente auch via E- Commerce zu bestellen. Um den Erfolg weiterhin zu sichern gewinnt das Thema E- Commerce, neben den stationären Apotheken immer mehr an Bedeutung.Um die vorhandenen Strukturen der Apotheken nachhaltig zu stärken bzw. den geänderten Rahmenbedingungen
anzupassen ist es nötig die Vertriebswege zu überdenken. So ist der Markt zwar immer noch von selbstständigen Apotheken geprägt es wird aber ein vermehrter Zusammenschluss in Apothekerkooperationen beobachtet. So das davon auszugehen ist sich ca. die Hälfte der 21.500 Apotheken bereits in Kooperationen befinden. Auch eine Industrialisierung des Marktes ist zu beobachten. Es werden immer mehr Synergieeffekte, vor allem im Marketing und Vertrieb, genutzt. Dieses zeigt sich auch in der Direktbelieferung der Apotheken durch die Pharmaindustrie. Im Rahmen dieser Seminararbeit werden die Besonderheiten des Marktes sowie eine Branchenstrukturanalyse beleuchtet. Auch die Entwicklung, Chance und Risiken von E- Apotheken werden hierbei betrachtet. Denn durch die Liberalisierung des Marktes entstand eine völlig neue Landschaft für die Apotheker und Konsumenten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
anzupassen ist es nötig die Vertriebswege zu überdenken. So ist der Markt zwar immer noch von selbstständigen Apotheken geprägt es wird aber ein vermehrter Zusammenschluss in Apothekerkooperationen beobachtet. So das davon auszugehen ist sich ca. die Hälfte der 21.500 Apotheken bereits in Kooperationen befinden. Auch eine Industrialisierung des Marktes ist zu beobachten. Es werden immer mehr Synergieeffekte, vor allem im Marketing und Vertrieb, genutzt. Dieses zeigt sich auch in der Direktbelieferung der Apotheken durch die Pharmaindustrie. Im Rahmen dieser Seminararbeit werden die Besonderheiten des Marktes sowie eine Branchenstrukturanalyse beleuchtet. Auch die Entwicklung, Chance und Risiken von E- Apotheken werden hierbei betrachtet. Denn durch die Liberalisierung des Marktes entstand eine völlig neue Landschaft für die Apotheker und Konsumenten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.