Ich vergebe fünf Sterne, weil der Autor es in 29 Kapiteln und auf 222 Seiten schaffte, immer wieder neue lustige, komische Geschehnisse zu erzählen. Nicht zuletzt die Ironie, dass sie Ausgangslage ein Krieg war, macht das Buch so gut. Es ist also nicht nur unterhaltend, sondern hat auch eine Moral:
Es ist möglich, auch außerhalb materialistischen Wahns glücklich zu sein – gerade für Kinder.
Die…mehrIch vergebe fünf Sterne, weil der Autor es in 29 Kapiteln und auf 222 Seiten schaffte, immer wieder neue lustige, komische Geschehnisse zu erzählen. Nicht zuletzt die Ironie, dass sie Ausgangslage ein Krieg war, macht das Buch so gut. Es ist also nicht nur unterhaltend, sondern hat auch eine Moral: Es ist möglich, auch außerhalb materialistischen Wahns glücklich zu sein – gerade für Kinder.
Die Charaktere wirken auf den Leser mal rührend freundlich, mal abstoßend unfreundlich. Besonders die Unfreundlichkeit und Intoleranz der Bauernkinder gegenüber Reini und seinen Flüchtlingsfreunden führen immer wieder zu unterhaltenden Konfrontationen. Und hierbei gibt es eine zweite Moral: Man muß keine andere Hautfarbe haben oder eine andere Sprache sprechen, um ausgegrenzt zu werden. Jeden kann es treffen.
Ein schönes Buch, welches für Kinder, aber auch für ältere Menschen geeignet ist.