Ingrid Artus, Renate Liebold, Karin Lohr, Evelyn Schmidt, Rudi Schmidt, Udo Strohwald
Betriebliches Interessenhandeln (eBook, PDF)
Band 2 Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat in der ostdeutschen Industrie
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Ingrid Artus, Renate Liebold, Karin Lohr, Evelyn Schmidt, Rudi Schmidt, Udo Strohwald
Betriebliches Interessenhandeln (eBook, PDF)
Band 2 Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat in der ostdeutschen Industrie
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In der Studie werden die Entwicklungsbedingungen betrieblichen Interessenhandelns und eine Typologie der Interaktionsmuster zwischen Betriebsrat und Management in ostdeutschen Betrieben vorgestellt, die die alltäglichen Aushandlungsprozesse zwischen Konflikt und Kooperation im Kontext einer betriebsspezifischen Kultur der Austauschbeziehungen abbildet.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 34.05MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Aida BoschBetriebliches Interessenhandeln (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Tabea BrombergEngineering-Dienstleistungen und Mitbestimmung (eBook, PDF)39,99 €
- -35%11Walther Müller-JentschArbeit und Bürgerstatus (eBook, PDF)35,96 €
- -20%11Theorie der Institution (eBook, PDF)39,99 €
- Rural-Urban Migration in Vietnam (eBook, PDF)113,95 €
- -21%11Roland EnsingerBetriebliche Mitbestimmung in Kirche und Diakonie (eBook, PDF)52,99 €
- -40%11Till JansenMitbestimmung in Aufsichtsräten (eBook, PDF)26,96 €
- -30%11
-
- -29%11
In der Studie werden die Entwicklungsbedingungen betrieblichen Interessenhandelns und eine Typologie der Interaktionsmuster zwischen Betriebsrat und Management in ostdeutschen Betrieben vorgestellt, die die alltäglichen Aushandlungsprozesse zwischen Konflikt und Kooperation im Kontext einer betriebsspezifischen Kultur der Austauschbeziehungen abbildet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 309
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663011484
- Artikelnr.: 53400692
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 309
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663011484
- Artikelnr.: 53400692
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Ingrid Artus, wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie, Universität Jena; Dr. Renate Liebold, wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie, Universität Jena; Dr. Karin Lohr, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Humboldt-Universitiät Berlin; Dr. Evelyn Schmidt, Berlin; Dr. Rudi Schmidt, Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Universität Jena; Udo Strohwald, Dipl.-Soz., Doktorand an der Universität Bochum.
I. Einleitung.- II. Empirische Erhebung und Methode.- 1. Auswahl der Untersuchungsgruppe.- 2. Anlage und Durchführung der Interviews.- 3. Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials.- III. Die wirtschaftliche Situation der Untersuchungsbetriebe.- 1. Die Ausgangssituation der Unternehmen.- 2. Wichtige Dimensionen zur Charakterisierung der wirtschaftlichen Situation.- 3. Einschätzung der wirtschaftlichen Situation der Unternehmen nach erfolgter Restrukturierung.- 4. Affinitäten zwischen wirtschaftlicher Situation und Interaktionsmustern.- IV. Management und Betriebsrat: Rekrutierung und Institutionalisierung der zentralen Akteure.- 1. Das Management.- 2. Der Betriebsrat.- V. Typische Formen innerbetrieblicher Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat.- 1. Konstruktion der Typologie.- 2. Typologie innerbetrieblicher Austauschbeziehungen.- VI. Schlußbemerkungen und Ausblick.- 1. Die Interaktionsmuster im Ost-West-Vergleich.- 2. Konsensuelle und kooperative Arrangements durch Rezession, Deindustrialisierung und die schwierige Marktintegration.- 3. Erfahrung als konfigurierende Dimension betrieblicher Interaktionsprozesse.- 4. Die zunehmende Verinselung der betrieblichen Politik.- 5. arena oder der Betrieb als 'Insel autonomer Aushandlungsprozesse'.- 6. Ausblick: Keine Rückkopplungseffekte aber Kongruenz.- 7. auf niedrigerem Regulierungsniveau.
I. Einleitung.- II. Empirische Erhebung und Methode.- 1. Auswahl der Untersuchungsgruppe.- 2. Anlage und Durchführung der Interviews.- 3. Aufbereitung und Auswertung des Datenmaterials.- III. Die wirtschaftliche Situation der Untersuchungsbetriebe.- 1. Die Ausgangssituation der Unternehmen.- 2. Wichtige Dimensionen zur Charakterisierung der wirtschaftlichen Situation.- 3. Einschätzung der wirtschaftlichen Situation der Unternehmen nach erfolgter Restrukturierung.- 4. Affinitäten zwischen wirtschaftlicher Situation und Interaktionsmustern.- IV. Management und Betriebsrat: Rekrutierung und Institutionalisierung der zentralen Akteure.- 1. Das Management.- 2. Der Betriebsrat.- V. Typische Formen innerbetrieblicher Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat.- 1. Konstruktion der Typologie.- 2. Typologie innerbetrieblicher Austauschbeziehungen.- VI. Schlußbemerkungen und Ausblick.- 1. Die Interaktionsmuster im Ost-West-Vergleich.- 2. Konsensuelle und kooperative Arrangements durch Rezession, Deindustrialisierung und die schwierige Marktintegration.- 3. Erfahrung als konfigurierende Dimension betrieblicher Interaktionsprozesse.- 4. Die zunehmende Verinselung der betrieblichen Politik.- 5. arena oder der Betrieb als 'Insel autonomer Aushandlungsprozesse'.- 6. Ausblick: Keine Rückkopplungseffekte aber Kongruenz.- 7. auf niedrigerem Regulierungsniveau.