14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Mai 2026
payback
0 °P sammeln
  • Buch

Rügens berühmte Kreidefelsen haben schon vor mehr als 200 Jahren Caspar David Friedrich zu einem seiner bekanntesten Gemälde inspiriert. Die schroffen Klippen ragen mehr als 100 Meter empor und jedes Jahr brechen Teile von ihnen ab, werden im Meer zerrieben. Dabei werden sogar 70 Millionen Jahre alte Fossilien freigesetzt. Das vorliegende Buch gibt eine Anleitung für das Suchen, Sammeln und Bestimmen von Fossilien auf Rügen. Es stellt Fundorte und fossilführende Gesteine vor, zeigt die häufigsten Funde und einige Seltenheiten. Dabei werden sowohl die anstehende Schreibkreide auf der Insel als…mehr

Produktbeschreibung
Rügens berühmte Kreidefelsen haben schon vor mehr als 200 Jahren Caspar David Friedrich zu einem seiner bekanntesten Gemälde inspiriert. Die schroffen Klippen ragen mehr als 100 Meter empor und jedes Jahr brechen Teile von ihnen ab, werden im Meer zerrieben. Dabei werden sogar 70 Millionen Jahre alte Fossilien freigesetzt. Das vorliegende Buch gibt eine Anleitung für das Suchen, Sammeln und Bestimmen von Fossilien auf Rügen. Es stellt Fundorte und fossilführende Gesteine vor, zeigt die häufigsten Funde und einige Seltenheiten. Dabei werden sowohl die anstehende Schreibkreide auf der Insel als auch die Geschiebe an den Steinstränden behandelt. Praktische Hinweise zur Anfahrt und Parkmöglichkeiten sowie Hinweise auf Alter und Fundhäufigkeit machen das Buch zu einem praktischen Begleiter für alle Naturfreunde, Strandwanderer und Fossiliensammler.
Autorenporträt
Frank Rudolph, Jahrgang 1963, studierte Zoologie und Paläontologie an der Universität Kiel. Bereits als Schüler sammelte er Fossilien in den heimischen Kiesgruben und an Steilküsten. 1994 promovierte er über die "Trilobiten mittelkambrischer Geschiebe". Er war lange Jahre Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Geschiebekunde und der Geologisch-Paläontologischen Arbeitsgemeinschaft Kiel, damals war er wissenschaftlicher Leiter des Urzeithofs in Stolpe und heute arbeitet er ehrenamtlich am Naturwissenschaftlichen Museum in Flensburg mit. Seit 1992 ist er als geowissenschaftlicher Versandbuchhändler sowie als Herausgeber des "Geschiebesammlers" tätig.