Im ersten Teil dieser Arbeit wird zunächst die Selbstregulierung als Steuerungssystem und Steuerungsmittel entwickelt sowie verschiedene Selbstregulierungsmechanismen dargestellt. Der zweite Teil befasst sich mit der Anwendung von einzelnen Selbstregulierungskonzepten im Datenschutzrecht: die Netiquette, die Selbstregulierung der Wirtschaft durch Verhaltensregeln, die Vertragsklauseln, die Safe-Harbor-Prinzipien, das Datenschutzaudit und schließlich die technischen Selbstschutzmaßnahmen des Datenschutzmanagers, der P3P-Plattform und der Kryptographieverfahren. Im abschließenden dritten Teil…mehr
Im ersten Teil dieser Arbeit wird zunächst die Selbstregulierung als Steuerungssystem und Steuerungsmittel entwickelt sowie verschiedene Selbstregulierungsmechanismen dargestellt. Der zweite Teil befasst sich mit der Anwendung von einzelnen Selbstregulierungskonzepten im Datenschutzrecht: die Netiquette, die Selbstregulierung der Wirtschaft durch Verhaltensregeln, die Vertragsklauseln, die Safe-Harbor-Prinzipien, das Datenschutzaudit und schließlich die technischen Selbstschutzmaßnahmen des Datenschutzmanagers, der P3P-Plattform und der Kryptographieverfahren. Im abschließenden dritten Teil wird ein Überblick über die Selbstregulierungsansätze für den Datenschutz in den USA gegeben.
Die Autorin: Zoi Talidou, Abschluss des rechtswissenschaftlichen Hauptstudiums an der Universität von Thessaloniki; Tätigkeit als Rechtsanwältin in Thessaloniki; Aufbaustudium (LL.M.) im Bereich des Europäischen Datenschutzrechts und anschließend Promotion im Gebiet des internationalen Datenschutzes an der Universität Freiburg im Breisgau.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Definition der Selbstregulierung - Hauptmerkmale eines selbstregulativen Organisationssystems - Erscheinungsformen der Regulierungskonzepte - Überblick über Selbstregulierungsansätze in verschiedenen Rechtsbereichen - Entstehungsgründe - Verfassungsrechtliche Anforderungen an ein Selbstregulierungssystem - Netiquette - Selbstregulierung der Wirtschaft durch Verhaltensregeln - Vertragliche Einigung unter Verwendung von Modellklauseln - Die Safe-Harbor-Prinzipien in den Vereinigten Staaten - Das Datenschutzaudit - Maßnahmen des technischen Datenschutzes: Kryptographieverfahren, Identitätsmanagement, P3P-Plattform - Selbstregulierungsansätze für den Datenschutz in den USA.
Aus dem Inhalt: Definition der Selbstregulierung - Hauptmerkmale eines selbstregulativen Organisationssystems - Erscheinungsformen der Regulierungskonzepte - Überblick über Selbstregulierungsansätze in verschiedenen Rechtsbereichen - Entstehungsgründe - Verfassungsrechtliche Anforderungen an ein Selbstregulierungssystem - Netiquette - Selbstregulierung der Wirtschaft durch Verhaltensregeln - Vertragliche Einigung unter Verwendung von Modellklauseln - Die Safe-Harbor-Prinzipien in den Vereinigten Staaten - Das Datenschutzaudit - Maßnahmen des technischen Datenschutzes: Kryptographieverfahren, Identitätsmanagement, P3P-Plattform - Selbstregulierungsansätze für den Datenschutz in den USA.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826