Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,00 €
  • Gebundenes Buch

Der Kieler Matrosenaufstand im November 1918 war der bedeutendste Kieler Beitrag zur deutschen Geschichte: Hier wurde das Ende des Ersten Weltkriegs und des Wilhelminischen Kaiserreichs eingeleitet. Zugleich war es der Aufbruch zur ersten Demokratie in Deutschland. Dieses Buch ruft die dramatischen Ereignisse mithilfe eines ausführlichen Essays von Frank Trende und des Schauspiels Neunzehnachtzehn von Robert Habeck und Andrea Paluch in Erinnerung. Ihr Theaterstück vergegenwärtigt Geschichte und wird zur Parabel über Macht und Ideale.

Produktbeschreibung
Der Kieler Matrosenaufstand im November 1918 war der bedeutendste Kieler Beitrag zur deutschen Geschichte: Hier wurde das Ende des Ersten Weltkriegs und des Wilhelminischen Kaiserreichs eingeleitet. Zugleich war es der Aufbruch zur ersten Demokratie in Deutschland. Dieses Buch ruft die dramatischen Ereignisse mithilfe eines ausführlichen Essays von Frank Trende und des Schauspiels Neunzehnachtzehn von Robert Habeck und Andrea Paluch in Erinnerung. Ihr Theaterstück vergegenwärtigt Geschichte und wird zur Parabel über Macht und Ideale.
Autorenporträt
Robert Habeck, geb. 1969, und Andrea Paluch, geb. 1970, arbeiten als freie Schriftsteller. Sie arbeiten zusammen und veröffentlichen gemeinsam. Gemeinsam übertrugen sie englischsprachige Lyrik ins Deutsche, gemeinsam wurden sie mit Preisen ausgezeichnet und gemeinsam debütierten sie 2001 mit dem Roman "Hauke Haiens Tod". Es folgten weitere Romane und Jugendbücher. "Neunzehnachtzehn" ist ihr erstes Theaterstück. Frank Trende, geb. 1963, ist Autor und Herausgeber zahlreicher Beiträge und Bücher zur schleswig-holsteinischen Landeskunde und Kulturgeschichte. Im Boyens Buchverlag besonders erfolgreich: "Historische Orte erzählen Schleswig-Holsteins Geschichte" (2004).