11,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Carnaval des Animaux" gehört zu den populärsten Werken von Saint-Saëns. Nach der Romanze op. 37 (ZM 29500) und der Odelette op. 162 (erschienen unter ZM 29420) legt Werner Richter nun zwei Sätze aus dem Carnaval in neuen Bearbeitungen für Flöte und Klavier vor. "La volière" ist das Paradestück für den Flötisten, "Le cygne" gehört eigentlich den Cellisten und wird hier um eine Oktave transponiert widergegeben.

Produktbeschreibung
"Carnaval des Animaux" gehört zu den populärsten Werken von Saint-Saëns. Nach der Romanze op. 37 (ZM 29500) und der Odelette op. 162 (erschienen unter ZM 29420) legt Werner Richter nun zwei Sätze aus dem Carnaval in neuen Bearbeitungen für Flöte und Klavier vor. "La volière" ist das Paradestück für den Flötisten, "Le cygne" gehört eigentlich den Cellisten und wird hier um eine Oktave transponiert widergegeben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Camille Saint-Saëns studierte bei Benoist, Halévy und Reber und wirkte von 1853-1877 an verschiedenen Kirchen in Paris als Organist. Ab dem Jahr 1877 widmete sich Saint-Saens ausschließlich der Komposition. 1871 gründete er u.a. mit C. Franck die Société Nationale de Musique. Auch wenn seine Erfolge zunächst in Frankreich größer waren als in Deutschland, gilt Saint-Saens neben Gounod als bedeutendster Vertreter der neoklassizistischen Richtung in Frankreich.

Flötenpädagoge, Autor, Musiker und Physiker. Flötist am Staatstheater Darmstadt, Dozent, ab 1974 Professor an der städtischen Akademie für Tonkunst in Darmstadt und an der Staatlichen Hochschule für Musik in Frankfurt/Main.