72,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Walter Hamm Die Ökosteuer - eine ordnungspolitische Fehlleistung Norbert Berthold und Oliver Stettes Die betriebliche Mitbestimmung in Deutschland Viktor Vanberg Konstitutionenökonomische Überlegungen zum Konzept der Wettbewerbsfreiheit Wernhard Möschel Ex ante-Kontrolle versus ex post-Kontrolle im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen Manfred E. Streit Zum Freiheitsgehalt des marktwirtschaftlichen Systems Frank Daumann Die Rolle der Evolution in Hayeks Konzept freiheitssichernder Regeln Jörn Sideras Konstitutionelle Äquivalenz und Ordnungswahl Stefan Okruch Der Richter als Institution einer…mehr

Produktbeschreibung
Walter Hamm Die Ökosteuer - eine ordnungspolitische Fehlleistung Norbert Berthold und Oliver Stettes Die betriebliche Mitbestimmung in Deutschland Viktor Vanberg Konstitutionenökonomische Überlegungen zum Konzept der Wettbewerbsfreiheit Wernhard Möschel Ex ante-Kontrolle versus ex post-Kontrolle im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen Manfred E. Streit Zum Freiheitsgehalt des marktwirtschaftlichen Systems Frank Daumann Die Rolle der Evolution in Hayeks Konzept freiheitssichernder Regeln Jörn Sideras Konstitutionelle Äquivalenz und Ordnungswahl Stefan Okruch Der Richter als Institution einer spontanen Ordnung (zu Hayeks Theorie der kulturellen Evolution) Gebhard Kirchgässner Direkte Volksrechte und die Effizienz des demokratischen Staates Erich Weede Jörg Märkt Knut Wicksell: Zum Geburtstag des Begründers einer kritischen Vertragstheorie Bernhard Seliger Die Krise der sozialen Sicherung und die Globalisierung Paul-Günther Schmidt Ursachen systemischer Bankenkrisen
Autorenporträt
Walter Eucken, geboren 1891, gehört zu den wichtigsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Der Sohn des Literaturnobelpreisträgers Rudolf Eucken und der Malerin Irene Eucken ist zusammen mit Franz Böhm Begründer der "Freiburger Schule", in deren Umfeld sich eine universitäre Oppositionsgruppe zum NS-Staat bildete. 1940 veröffentlichte Eucken die "Grundlagen der Nationalökonomie", 1952 erschien "Grundsätze der Wirtschaftspolitik". Der Autor verstarb 1950.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Mit einem Aufsatz des neuen, des 52. Ordo-Jahrbuches vor allem beschäftigt sich die Rezension von Klaus Peter Krause: nämlich mit Walter Hamms Text über die "ordnungspolitische Fehlleistung", die die Ökosteuer seine Ansicht nach darstellt. Schon der Name, so in einem langen, leicht zornbebenden Vorspann der Rezensent, ist schlicht falsch. In Wahrheit handelt es sich um eine "Rentenfinanzierungssteuer" und sie ist, so das Resümee, ein "unglaublich kompliziertes" Gesetzeswerk voller Widersprüche. Die Ausnahmen konterkarieren, so Hamm und Krause unisono, die ganze Stoßrichtung; letztlich, indem die Steuer eben nicht konsequent am Verbrauch ansetze und auch "Nichtberufstätige" - also keine Rentenbeiträge zahlende Bürger - über den Kamm schere, erweise sie sich gar als "armutsverschärfend". Für die weiteren zwölf Aufsätze des Bandes ist nach der ausführlichen Darstellung des einen kein weiterer Platz, weitere sechs werden wenigstens kurz zusammengefasst.

© Perlentaucher Medien GmbH