54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Begrüßungsansprache des Präsidenten.- Begrüßungsansprache des Herrn Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Düsseldorf.- Begrüßungsansprache des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.- Einleitender Vortrag.- Aufklärungspflicht - Kunstfehler - Haftpflicht.- Urologische Komplikationen bei gynäkologischen Erkrankungen, Operationen und nach Strahlentherapie (Obere Harnwege).- Einführung in die Thematik.- Komplikationen von Seiten der oberen Harnwege bei gynäkologischen Erkrankungen, Operationen und nach Strahlentherapie.- Komplikationen am Harntrakt nach…mehr

Produktbeschreibung
Begrüßungsansprache des Präsidenten.- Begrüßungsansprache des Herrn Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Düsseldorf.- Begrüßungsansprache des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.- Einleitender Vortrag.- Aufklärungspflicht - Kunstfehler - Haftpflicht.- Urologische Komplikationen bei gynäkologischen Erkrankungen, Operationen und nach Strahlentherapie (Obere Harnwege).- Einführung in die Thematik.- Komplikationen von Seiten der oberen Harnwege bei gynäkologischen Erkrankungen, Operationen und nach Strahlentherapie.- Komplikationen am Harntrakt nach gynäkologisch-geburtshilflicher Therapie.- Intra- und postoperative urologische Komplikationen bei der abdominalen und vaginalen Radikaloperation des Kollumkarzinoms.- Erfahrungen mit der Vaginographie zum Nachweis von Harntraktscheidenfisteln.- Erfahrungsbericht zur Vermeidung von urologischen Komplikationen bei Hysterektomien.- Ergebnisse von Röntgenuntersuchungen der ableitenden Harnwege bei abdominal radikal operierten Frauen mit Cervixkarzinom nach mehr als fünfjähriger rezidivfreier Überlebenszeit.- Ureterobstruktion nach Behandlung des Kollumkarzinoms.- Pseudozystisches Urinextravasat nach gynäkologischer Operation.- Unsere Erfahrungen bei der Behandlung von Kranken mit Ureterverletzungen nach gynäkologischen Eingriffen.- Die Harnleiter-Stase bei Uterus Prolaps.- Uretersigmafistel nach Elektrokoagulation per pelviscopiam post partum.- Zwei Fälle von Harnleiterobstruktion durch Endometriose.- Zwei Fälle von Endometriose des Harnleiters.- Diskussionsbemerkung zum Vortrag "Erfahrungsbericht zur Vermeidung von urologischen Komplikationen bei Hysterektomien (F. O. Huhn)".- Diskussion zu den Vorträgen Seite 10 bis 42 Urologische Komplikationen beigynäkologischen Erkrankungen, Operationen und nach Strahlentherapie (Obere Harnwege).- Operative und konservative Therapie der Ureterstenose.- Langzeitergebnisse nach Rekonstruktion fistulöser und stenotischer Harnleiterläsionen als Komplikation gynäkologischer Therapie.- Ergebnisse der Boariplastik.- Spätergebnisse nach Boarischer Blasenlappenplastik.- Ureterpartialersatz durch Hörnerblase.- Überbrückung doppelseitiger pelviner Harnleiterdefekte durch Bipartition der Harnblase.- Die Psoas-Zipfelblase - Eine Alternative zur Boariplastik.- Operative Behandlung von Harnleiterschäden unter besonderer Berücksichtigung des Harnleiterersatzes durch Dünndarm.- Vorteile der Transuretero-uretero-stomie.- Die Oligo-Anurie beim Genitalkarzinom der Frau.- Endoprothesenbehandlung von Ureterschäden nach gynäkologischen Eingriffen und Bestrahlungen.- Harnleiterersatz durch Silikonprothese (8 Ureter bei 6 Patienten).- Erfahrungen bei gleichzeitig durchgeführten urologischen und gynäkologischen Operationen.- Behandlung von Verletzungen der oberen Urinwege bei gynäkologischen Eingriffen.- Ursachen und Behandlung von Harnleiterläsionen infolge von gynäkologischen Operationen.- Zur Steinbildung nach Uretero-Ileo-Cystoplastik.- Diskussion zu den Vorträgen Seite 48 bis 79 (Operative und konservative Therapie der Ureterstenose).- Urologische Komplikationen bei gynäkologischen Erkrankungen, Operationen und nach Strahlentherapie (Blase und Harnröhre).- Komplikationen der ableitenden Harnwege bei der gynäkologischen Strahlentherapie, strahlendosimetrische Gesichtspunkte.- Radiogene Veränderungen am Harntrakt ein Jahr nach kombinierter Radium-Super-Volt-Therapie des weiblichen Genitalkarzinoms.- Postaktinische Veränderungen in Harnblase und Rektum nach Bestrahlung vonGenitaltumoren der Frau.- Harnblasenbefunde bei gynäkologischer Strahlentherapie.- Zytologische Untersuchungen des Urins nach der Strahlentherapie gynäkologischer Tumoren.- Die Xenon-Resorption der Harnblase unter der Strahlenbehandlung gynäkologischer Tumoren.- Differentialdiagnose und Therapie der radiogenen Cystitis.- Behandlung der lebensbedrohlichen Blasenblutung nach Bestrahlung oder Cyclophosphamidt