8,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Was fühlt ein Kind, wenn es plötzlich seine Heimat verliert und flüchten muss? Glücklich wächst die kleine Mehrnousch in der schönen Stadt Isfahan im Iran auf - bis nach dem Sturz des Schahs alles anders wird und der neue Machthaber Ayatollah Chomeini eine Willkürherrschaft errichtet. Als Mehrnouschs 14-jähriger Bruder Mehrdad in den Krieg geschickt werden soll, flieht die Familie über Istanbul und Ostberlin nach Westdeutschland. Eine Odyssee durch viele Flüchtlingsheime beginnt, ein Wechselbad aus Hoffnung und Verzweiflung. Bis Mehrnouschs Familie endlich eine neue Heimat…mehr

Produktbeschreibung
Was fühlt ein Kind, wenn es plötzlich seine Heimat verliert und flüchten muss?
Glücklich wächst die kleine Mehrnousch in der schönen Stadt Isfahan im Iran auf - bis nach dem Sturz des Schahs alles anders wird und der neue Machthaber Ayatollah Chomeini eine Willkürherrschaft errichtet. Als Mehrnouschs 14-jähriger Bruder Mehrdad in den Krieg geschickt werden soll, flieht die Familie über Istanbul und Ostberlin nach Westdeutschland. Eine Odyssee durch viele Flüchtlingsheime beginnt, ein Wechselbad aus Hoffnung und Verzweiflung. Bis Mehrnouschs Familie endlich eine neue Heimat findet.

Fluchterlebnisse aus erster Hand: berührend, realistisch und leicht zu lesen
Die Protagonistin teilt ihren Vornamen nicht zufällig mit der Autorin: Mehrnousch Zaeri-Esfahani verarbeitet in ihrem preisgekrönten Roman eigene Erinnerungen. Das macht "33 Bogen und ein Teehaus" zu einem besonders wahrhaftigen Buch, das Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren einen wirklichkeitsnahen Einblick in die Realität von Geflüchteten ermöglicht.

Was es bedeutet, unter Lebensgefahr aus seiner gewohnten Umgebung herausgerissen zu werden, macht der Roman fühl- und greifbar - unterstützt von kunstvollen schwarz-weißen Vignetten, die der Bruder der Autorin gezeichnet hat. Obwohl die Schrecken von Krieg und Vertreibung allgegenwärtig sind, bleibt der Tonfall durchgehend hoffnungsvoll.

Durch seine knappe Länge ist das Buch auch für leseunwillige Kinder und Jugendliche geeignet. Zudem empfiehlt sich der Einsatz als Schullektüre im Deutsch- oder Geschichtsunterricht.

»Leicht zu lesen wie ein Märchen und prallvoll mit erlebter Wirklichkeit.« St. Galler Tagblatt
Autorenporträt
Mehrnousch Zaeri-Esfahani, geboren 1974 in Isfahan/Iran, kam 1985 mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie studierte Sozialpädagogik, ist seit 1999 in der Flüchtlingsarbeit tätig und war unter anderem Vorsitzende des heutigen Flüchtlingsrats Baden-Württemberg. Für ihre Projekte gewann sie den Demokratiepreis des Deutschen Bundestages und den Innovationspreis der Diakonie Baden. Seit 2017 ist sie als freie Autorin und Referentin tätig.
Rezensionen
»Sehr berührend erzählt die Autorin, konsequent aus kindlicher Sicht, von Abschied, Verlust und Verzweiflung.« Süddeutsche Zeitung

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Rezensent Hartmut El Kurdi kann Mehrnousch Zaeri-Esfahanis autobiografische Erzählung "33 Bogen und ein Teehaus" aus zwei ganz unterschiedlichen Gründen empfehlen: Zum Einen erzählt ihm die Autorin eindringlich, gelegentlich auch heiter und poetisch, in kindlich nüchterner Perspektive von ihren Erlebnissen nach der Islamischen Revolution, der eingeschränkten Freiheit und den brutalen Revolutionsgarden, der anschließenden Flucht aus dem Iran über die Türkei und die DDR in die Bundesrepublik und der erlebten Unsicherheit und Angst. Zum anderen kann die studierte Sozialpädagogin dem Kritiker anhand von menschlichen Anekdoten gut vermitteln, wie wichtig es ist, Geflüchtete als individuelle Menschen zu betrachten, wie Integration gehen könnte und wie groß das integrative Potenzial von Kindern dabei ist.

© Perlentaucher Medien GmbH