14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 30. Januar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der wahre Bericht eines Schiffbrüchigen - authentisch und bewegend
Am 17. November 2012 bricht José Salvador Alvarenga mit seinem Begleiter in einem kleinen Boot zum Fischfang auf. Als in einem heftigen Unwetter vor der Küste Mexikos der Motor versagt, beginnt eine 10.000 Kilometer lange Odyssee über den Ozean.
Alvarenga wird dabei von Haien bedroht, muss den Tod seines Gefährten verkraften, trinkt das Blut von Vögeln, näht seine letzte Kleidung mit Fischgräten und schützt sich mit Schildkrötenpanzern vor der Sonne.
»Franklin hat den Überlebenskampf Alvarengas eindrucksvoll
…mehr

Produktbeschreibung
Der wahre Bericht eines Schiffbrüchigen - authentisch und bewegend

Am 17. November 2012 bricht José Salvador Alvarenga mit seinem Begleiter in einem kleinen Boot zum Fischfang auf. Als in einem heftigen Unwetter vor der Küste Mexikos der Motor versagt, beginnt eine 10.000 Kilometer lange Odyssee über den Ozean.

Alvarenga wird dabei von Haien bedroht, muss den Tod seines Gefährten verkraften, trinkt das Blut von Vögeln, näht seine letzte Kleidung mit Fischgräten und schützt sich mit Schildkrötenpanzern vor der Sonne.

»Franklin hat den Überlebenskampf Alvarengas eindrucksvoll aufgeschrieben.« Die Welt

Brillant und einfühlsam schildert Jonathan Franklin das nervenzerreißende Drama an Bord. Dabei erklärt er eindrücklich, wie man als Mensch fast 14 Monate auf dem Meer überleben kann.

»Eine Geschichte zwischen 'Robinson Crusoe' und 'Life of Pi'« SPIEGEL Online
»Eine unfassbare Abenteuergeschichte, und eine unfreiwillige dazu.« Frankfurter Allgemeine Magazin
»Eine feinfühlige, großartige und präzise journalistische Dokumentation. Mehr Sea Survival geht nicht.« Rüdiger Nehberg
Autorenporträt
Jonathan Franklin, 1964 in Manchester geboren, ist mehrfach ausgezeichneter investigativer Journalist und lebt seit 16 Jahren als Korrespondent in Chile. Seine Reportagen erscheinen regelmäßig in The Guardian, Washington Post, Dagbladet, Jerusalem Post, Sydney Morning Herald, Rolling Stone sowie im Spiegel.
Rezensionen
»Ein beeindruckendes Buch, spannend bis zur letzten Seite« (A) Buchkultur - Das internationale Buchmagazin, April 2016