Moralische Fragen lauern überall. Das beginnt schon beim morgendlichen Brötchenkauf. Wenn die Verkäuferin zu viel Wechselgeld zurückgibt - soll man sie darauf aufmerksam machen oder das Geld einstecken und sich freuen? Und was passiert erst, wenn werdende Eltern demnächst entscheiden sollen, ob ihr Kind abstehende Ohren haben darf oder nicht!
In 99 unterhaltsamen Geschichten stellt Martin Cohen ernste und weniger ernste moralische Zwickmühlen aus Alltag, Wirtschaft, Medizin, Forschung, Kriegsführung und Politik vor. Die Menschen, die sich von Berufs wegen mit solchen Fragen befassen, nennt man Philosophen, und Cohen berichtet, zu welchen Schlüssen sie gekommen sind. Aber weil Philosophen eben auch nur Menschen sind, können ihre Antworten immer nur Vorschläge sein. Deswegen lautet Cohens Motto: Nur selber denken macht schlau!
In 99 unterhaltsamen Geschichten stellt Martin Cohen ernste und weniger ernste moralische Zwickmühlen aus Alltag, Wirtschaft, Medizin, Forschung, Kriegsführung und Politik vor. Die Menschen, die sich von Berufs wegen mit solchen Fragen befassen, nennt man Philosophen, und Cohen berichtet, zu welchen Schlüssen sie gekommen sind. Aber weil Philosophen eben auch nur Menschen sind, können ihre Antworten immer nur Vorschläge sein. Deswegen lautet Cohens Motto: Nur selber denken macht schlau!
Ethische Fragen lauern überall
Sind Vegetarier die besseren Menschen? Haben Bäume Rechte? Darf man Babys "designen"? Ethische Fragen findet man nicht nur bei den altehrwürdigen Herren Platon, Aristoteles oder Kant behandelt, sondern betreffen auch das Alltagsleben. Martin Cohens unterhaltsames Buch bietet Orientierungshilfe bei kniffligen moralischen Fragen.
Ethische Fragen haben heute eine zunehmend aktuelle Bedeutung. In den Medien wird fast täglich über Probleme der Ethik in Wirtschaft, Politik und natürlich (Bio)Medizin berichtet. Doch man muss gar nicht unbedingt in die Managementetagen oder Forschungslabore blicken, um moralische Dilemmas zu entdecken. Sie lauern überall und machen auch vor dem Alltag nicht Halt, z.B. beim morgendlichen Brötchenkauf: Wenn die Verkäuferin zu viel Wechselgeld zurückgibt - soll man sie darauf aufmerksam machen oder das Geld behalten?
Da sich niemand ethischen Fragen und Überlegungen entziehen kann, hat Martin Cohen eine unterhaltsame Einführung zum Thema geschrieben. In 99 Geschichten und philosophischen Anekdoten stellt er ernste und weniger ernste moralische Zwickmühlen aus Alltag, Wirtschaft, Medizin, Forschung, Kriegsführung und Politik vor, die im zweiten Teil des Buches erörtert und diskutiert werden. Es handelt sich aber nicht einfach um eine Sammlung kniffliger Fragen mit anschließender eindeutiger Auflösung, sondern um Gedankenexperimente mit denen die eigene moralische Orientierungsfähigkeit trainiert werden kann. Und darum stellen die Problemdiskussionen am Schluss auch keine Lösungen vor, sondern regen zum Selberdenken an.
Als Kost- bzw. Denkprobe Cohens Zwickmühle 1 zum Thema Altruismus: Soll ein hoffnungslos überladenes Rettungsboot weitere Ertrinkende retten und mit an Bord nehmen obwohl damit das Leben derer, die bereits an Bord sind, aufs Spiel gesetzt würde?
(Verlagsrezension)
Sind Vegetarier die besseren Menschen? Haben Bäume Rechte? Darf man Babys "designen"? Ethische Fragen findet man nicht nur bei den altehrwürdigen Herren Platon, Aristoteles oder Kant behandelt, sondern betreffen auch das Alltagsleben. Martin Cohens unterhaltsames Buch bietet Orientierungshilfe bei kniffligen moralischen Fragen.
Ethische Fragen haben heute eine zunehmend aktuelle Bedeutung. In den Medien wird fast täglich über Probleme der Ethik in Wirtschaft, Politik und natürlich (Bio)Medizin berichtet. Doch man muss gar nicht unbedingt in die Managementetagen oder Forschungslabore blicken, um moralische Dilemmas zu entdecken. Sie lauern überall und machen auch vor dem Alltag nicht Halt, z.B. beim morgendlichen Brötchenkauf: Wenn die Verkäuferin zu viel Wechselgeld zurückgibt - soll man sie darauf aufmerksam machen oder das Geld behalten?
Da sich niemand ethischen Fragen und Überlegungen entziehen kann, hat Martin Cohen eine unterhaltsame Einführung zum Thema geschrieben. In 99 Geschichten und philosophischen Anekdoten stellt er ernste und weniger ernste moralische Zwickmühlen aus Alltag, Wirtschaft, Medizin, Forschung, Kriegsführung und Politik vor, die im zweiten Teil des Buches erörtert und diskutiert werden. Es handelt sich aber nicht einfach um eine Sammlung kniffliger Fragen mit anschließender eindeutiger Auflösung, sondern um Gedankenexperimente mit denen die eigene moralische Orientierungsfähigkeit trainiert werden kann. Und darum stellen die Problemdiskussionen am Schluss auch keine Lösungen vor, sondern regen zum Selberdenken an.
Als Kost- bzw. Denkprobe Cohens Zwickmühle 1 zum Thema Altruismus: Soll ein hoffnungslos überladenes Rettungsboot weitere Ertrinkende retten und mit an Bord nehmen obwohl damit das Leben derer, die bereits an Bord sind, aufs Spiel gesetzt würde?
(Verlagsrezension)