Die autobiographische Reihe "Lebenswerke in der Chemie" gibt Einblicke in das Leben und Denken herausragender Forscher im Spiegel der Zeit. Welche Rolle spielt in der chemischen Spitzenforschung die ununterbrochene Folge von Hypothese, Experiment und Interpretation, welche Rolle spielen die Impulse von Mentoren, Mitarbeitern und Studenten oder auch die von Konkurrenten? Erfolgreiche Wissenschaftler beschreiben authentisch und persönlich, wie Neues in den Naturwissenschaften entsteht. Herausgegeben vom Beirat der Fachgruppe Geschichte der Chemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). l-i-c.org…mehr
Die autobiographische Reihe "Lebenswerke in der Chemie" gibt Einblicke in das Leben und Denken herausragender Forscher im Spiegel der Zeit. Welche Rolle spielt in der chemischen Spitzenforschung die ununterbrochene Folge von Hypothese, Experiment und Interpretation, welche Rolle spielen die Impulse von Mentoren, Mitarbeitern und Studenten oder auch die von Konkurrenten? Erfolgreiche Wissenschaftler beschreiben authentisch und persönlich, wie Neues in den Naturwissenschaften entsteht. Herausgegeben vom Beirat der Fachgruppe Geschichte der Chemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). l-i-c.orgHinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1970-1972 Professorin für Theoretische Chemie an der Universität Mainz. 1972-2002 Professorin für Theoretische Chemiean der Universität Bonn, Leitung Institut für Physikalische und Theoretische Chemie. 1987 Gründungsmitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1990-1996 Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1992 Fellow der American Physical Society. 1999 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. 2007-2009 Präsidentin der International Academy of Quantum Molecular Science (IAQMS).
Inhaltsangabe
Vorbemerkung 1 Von der Kindheit in Schwaben zum Studium nach Gießen 1.1 Vorfahren und Kindheit 1.2 Schulanfang und Kriegswirren 1.3 Gymnasium und Interesse an Naturwissenschaften 1.4 Studium der Physik 1.5 Wege zur Molekülphysik 2 Als Postdoc auf dem Weg zur theoretischen Chemie 2.1 Chicago und Seattle: Hartree-Fock-Rechnungen mit Slater-Funktionen für zweiatomige Moleküle 2.2 Princeton: Hartree-Fock-Rechnungen mit Gauß-Lobe-Funktionen für mehratomige Moleküle 3 Habilitation und Professur 3.1 Habilitation und Aufbau einer Arbeitsgruppe in Gießen 3.2 Mainz: Rechnungen zur Interpretation der MO-Theorie, Woodward-Hoffmann-Regeln 4 Elektronenstruktur, Molekülgeometrie und die Walsh-Regeln 4.1 AH2- und AH3-Moleküle 4.2 ABA- und ABAHn-Moleküle 5 Aufbauarbeit in Bonn 6 Das Multi-Konfigurationswechselwirkungs-Verfahren MRD-CI 6.1 Multi-Referenz-MRD-CI-Methode 6.2 Molekülspektroskopie und Rydberg-Zustände 6.3 Erweiterung der Werkzeuge 7 Anerkennung der Arbeiten und weitere Aufgaben 7.1 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 7.2 SFB "Wechselwirkungen in Molekülen" 7.3 Ausflüge der Arbeitsgruppe 7.4 Aufgaben in der Wissenschaftspolitik - DFG-Vizepräsidentin 7.5 Evaluierung und Beratung in der Wissenschaft 7.6 Mitgliedschaft in Akademien, IAQMS-Präsidentin 8 Emeritierung und den Ruhestand im Blick 8.1 NATO-Projekt 8.2 SFB "Template, vom Design chemischer Schablonen zur Reaktionssteuerung" 8.3 XI. International Congress on Quantum Chemistry 8.4 Im Ruhestand Anhang Vita Chemistree Handschriften Dokumente Interview 1974 Faszination Quantenchemie, 1989 History of QC in Germany, 2002 Publikationen Links und Literatur Bildquellen Personen
Vorbemerkung 1 Von der Kindheit in Schwaben zum Studium nach Gießen 1.1 Vorfahren und Kindheit 1.2 Schulanfang und Kriegswirren 1.3 Gymnasium und Interesse an Naturwissenschaften 1.4 Studium der Physik 1.5 Wege zur Molekülphysik 2 Als Postdoc auf dem Weg zur theoretischen Chemie 2.1 Chicago und Seattle: Hartree-Fock-Rechnungen mit Slater-Funktionen für zweiatomige Moleküle 2.2 Princeton: Hartree-Fock-Rechnungen mit Gauß-Lobe-Funktionen für mehratomige Moleküle 3 Habilitation und Professur 3.1 Habilitation und Aufbau einer Arbeitsgruppe in Gießen 3.2 Mainz: Rechnungen zur Interpretation der MO-Theorie, Woodward-Hoffmann-Regeln 4 Elektronenstruktur, Molekülgeometrie und die Walsh-Regeln 4.1 AH2- und AH3-Moleküle 4.2 ABA- und ABAHn-Moleküle 5 Aufbauarbeit in Bonn 6 Das Multi-Konfigurationswechselwirkungs-Verfahren MRD-CI 6.1 Multi-Referenz-MRD-CI-Methode 6.2 Molekülspektroskopie und Rydberg-Zustände 6.3 Erweiterung der Werkzeuge 7 Anerkennung der Arbeiten und weitere Aufgaben 7.1 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 7.2 SFB "Wechselwirkungen in Molekülen" 7.3 Ausflüge der Arbeitsgruppe 7.4 Aufgaben in der Wissenschaftspolitik - DFG-Vizepräsidentin 7.5 Evaluierung und Beratung in der Wissenschaft 7.6 Mitgliedschaft in Akademien, IAQMS-Präsidentin 8 Emeritierung und den Ruhestand im Blick 8.1 NATO-Projekt 8.2 SFB "Template, vom Design chemischer Schablonen zur Reaktionssteuerung" 8.3 XI. International Congress on Quantum Chemistry 8.4 Im Ruhestand Anhang Vita Chemistree Handschriften Dokumente Interview 1974 Faszination Quantenchemie, 1989 History of QC in Germany, 2002 Publikationen Links und Literatur Bildquellen Personen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826