- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Profitieren Sie von Wissen direkt aus den Werkstätten der SAP - dieses Buch gibt eine professionelle Einführung in neue fortgeschrittene ABAP-Konzepte und -Werkzeuge zum Entwickeln und Testen. Sie erfahren, wie Sie reguläre Ausdrücke effizient einsetzen und lernen ABAP Shared Objects, das neue Programmierkonzept zur effizienten Speicherausnutzung, kennen. Von ABAP Debugger über ABAP Checkpoints und ABAP Unit bis zum ABAP Memory Inspector erhalten Sie außerdem tiefgehende Einblicke in die Neuerungen im Bereich des Testens. Die Texte basieren auf Artikeln aus dem SAP Professional Journal, die…mehr
Profitieren Sie von Wissen direkt aus den Werkstätten der SAP - dieses Buch gibt eine professionelle Einführung in neue fortgeschrittene ABAP-Konzepte und -Werkzeuge zum Entwickeln und Testen. Sie erfahren, wie Sie reguläre Ausdrücke effizient einsetzen und lernen ABAP Shared Objects, das neue Programmierkonzept zur effizienten Speicherausnutzung, kennen. Von ABAP Debugger über ABAP Checkpoints und ABAP Unit bis zum ABAP Memory Inspector erhalten Sie außerdem tiefgehende Einblicke in die Neuerungen im Bereich des Testens. Die Texte basieren auf Artikeln aus dem SAP Professional Journal, die für dieses Buch aktualisiert wurden.
Aus dem Inhalt:
Reguläre Ausdrücke
ABAP Shared Objects
Remote Function Calls
Neuer ABAP Debugger
ABAP Checkpoints
ABAP Unit
ABAP Memory Inspector
Switch and Enhancement Framework
Aus dem Inhalt:
Reguläre Ausdrücke
ABAP Shared Objects
Remote Function Calls
Neuer ABAP Debugger
ABAP Checkpoints
ABAP Unit
ABAP Memory Inspector
Switch and Enhancement Framework
Produktdetails
- Produktdetails
- SAP Press
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Seitenzahl: 579
- Erscheinungstermin: 27. Januar 2009
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 1102g
- ISBN-13: 9783836211512
- ISBN-10: 3836211513
- Artikelnr.: 23458736
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- SAP Press
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Seitenzahl: 579
- Erscheinungstermin: 27. Januar 2009
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 1102g
- ISBN-13: 9783836211512
- ISBN-10: 3836211513
- Artikelnr.: 23458736
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
... Vorwort ... 15
1 ... Effektive Zeichenkettenverarbeitung in ABAP ... 19
... 1.1 ... Datentypen zum Speichern von Zeichen und Bytes ... 20
... 1.2 ... Grundlegende Operationen für die Zeichenkettenverarbeitung ... 38
... 1.3 ... Suchen und Ersetzen ... 46
... 1.4 ... Fazit ... 55
2 ... Reguläre Ausdrücke für die Zeichenkettenverarbeitung in ABAP ... 57
... 2.1 ... Reguläre Ausdrücke in der Textverarbeitung ... 57
... 2.2 ... Einführung in die regulären Ausdrücke in ABAP ... 60
... 2.3 ... Fortgeschrittene Eigenschaften regulärer Ausdrücke ... 84
... 2.4 ... Technische Aspekte regulärer Ausdrücke ... 102
... 2.5 ... Fazit ... 112
3 ... SAP Simple Transformations ... 113
... 3.1 ... XML: Esperanto der Computerkommunikation ... 115
... 3.2 ... Strukturtransformationen mit XSLT ... 122
... 3.3 ... Wichtige Funktionen von Simple Transformations ... 125
... 3.4 ... Struktur eines ST-Programms ... 128
... 3.5 ... XML-Content beschreiben ... 131
... 3.6 ... Tiefe Kopien, Schleifen und Richtungsabhängigkeit ... 135
... 3.7 ... Bedingungen ... 137
... 3.8 ... Zuweisung und Variablen ... 144
... 3.9 ... Modularisierung ... 147
... 3.10 ... Vollständiges ST-Beispielprogramm ... 150
... 3.11 ... Simple Transformations im ABAP-Kontext ... 152
... 3.12 ... Fazit ... 155
4 ... ABAP Shared Objects: Programmierkonzept zur effizienten Speicherausnutzung ... 157
... 4.1 ... Grundlegende Anwendungsszenarien ... 159
... 4.2 ... Programmiermodell von ABAP Shared Objects ... 160
... 4.3 ... Werkzeuge für die Verwaltung und Überwachung des Shared Memorys ... 164
... 4.4 ... Programmieren mit ABAP Shared Objects ... 169
... 4.5 ... Erweiterte Programmiertechniken ... 179
... 4.6 ... Empfohlenes Programmiermodell ... 194
... 4.7 ... Fazit ... 196
5 ... RFC und RFM - Leitfaden zu ABAP Remote Communications ... 199
... 5.1 ... Grundlagen des RFC und mögliche Varianten ... 200
... 5.2 ... Remotefähige Funktionsbausteine ... 233
... 5.3 ... Datenübertragung und Ausnahmebehandlung beim RFC ... 249
... 5.4 ... Fazit ... 264
6 ... bgRFC - Einführung in den Background RFC ... 265
... 6.1 ... Grundlegende Begriffe ... 266
... 6.2 ... Programmieren mit bgRFCs ... 282
... 6.3 ... Konfigurieren von bgRFC-Destinationen ... 292
... 6.4 ... Überwachen von bgRFC-Units ... 295
... 6.5 ... Grundlegende Konfiguration eines bgRFC-Schedulers ... 300
... 6.6 ... Fazit ... 305
7 ... Einsatz der ABAP-Test- und Analysewerkzeuge in allen Phasen des Entwicklungsprozesses ... 307
... 7.1 ... Einsatz von Prüf- und Testwerkzeugen während der Entwicklung und in der Testphase ... 308
... 7.2 ... Einsatz von Analysewerkzeugen während der Testphase und des ersten produktiven Einsatzes von ABAP-Applikationen ... 335
... 7.3 ... Fazit ... 370
8 ... Effizientes ABAP Debugging ... 373
... 8.1 ... Starten des ABAP Debuggers ... 375
... 8.2 ... Breakpoints und Watchpoints ... 392
... 8.3 ... Neuer ABAP Debugger ... 405
... 8.4 ... Fazit ...438
... 8.5 ... Exklusiver und nicht exklusiver Debugging-Modus ... 440
9 ... Höhere Softwarequalität durch ABAP-Checkpoints ... 443
... 9.1 ... ABAP-Checkpoints ... 444
... 9.2 ... Assertions ... 445
... 9.3 ... Aktivierbare Assertions ... 447
... 9.4 ... Breakpoints ... 460
... 9.5 ... Aktivierbare Breakpoints ... 461
... 9.6 ... Logpoints ... 462
... 9.7 ... Wann werden Änderungen an den Aktivierungseinstellungen wirksam? ... 467
... 9.8 ... Weitergehende Funktionalität der ASSERT-Anweisung ... 469
... 9.9 ... Hinweise zur Verwendung von Assertions ... 474
... 9.10 ... Fazit ... 474
10 ... Testen mit ABAP Unit ... 477
... 10.1 ... Prinzipien und Vorteile von Modultests ... 477
... 10.2 ... Grundlagen von ABAP Unit ... 479
... 10.3 ... Überprüfen von Testannahmen ... 481
... 10.4 ... Ausnahmebehandlung in Testmet
1 ... Effektive Zeichenkettenverarbeitung in ABAP ... 19
... 1.1 ... Datentypen zum Speichern von Zeichen und Bytes ... 20
... 1.2 ... Grundlegende Operationen für die Zeichenkettenverarbeitung ... 38
... 1.3 ... Suchen und Ersetzen ... 46
... 1.4 ... Fazit ... 55
2 ... Reguläre Ausdrücke für die Zeichenkettenverarbeitung in ABAP ... 57
... 2.1 ... Reguläre Ausdrücke in der Textverarbeitung ... 57
... 2.2 ... Einführung in die regulären Ausdrücke in ABAP ... 60
... 2.3 ... Fortgeschrittene Eigenschaften regulärer Ausdrücke ... 84
... 2.4 ... Technische Aspekte regulärer Ausdrücke ... 102
... 2.5 ... Fazit ... 112
3 ... SAP Simple Transformations ... 113
... 3.1 ... XML: Esperanto der Computerkommunikation ... 115
... 3.2 ... Strukturtransformationen mit XSLT ... 122
... 3.3 ... Wichtige Funktionen von Simple Transformations ... 125
... 3.4 ... Struktur eines ST-Programms ... 128
... 3.5 ... XML-Content beschreiben ... 131
... 3.6 ... Tiefe Kopien, Schleifen und Richtungsabhängigkeit ... 135
... 3.7 ... Bedingungen ... 137
... 3.8 ... Zuweisung und Variablen ... 144
... 3.9 ... Modularisierung ... 147
... 3.10 ... Vollständiges ST-Beispielprogramm ... 150
... 3.11 ... Simple Transformations im ABAP-Kontext ... 152
... 3.12 ... Fazit ... 155
4 ... ABAP Shared Objects: Programmierkonzept zur effizienten Speicherausnutzung ... 157
... 4.1 ... Grundlegende Anwendungsszenarien ... 159
... 4.2 ... Programmiermodell von ABAP Shared Objects ... 160
... 4.3 ... Werkzeuge für die Verwaltung und Überwachung des Shared Memorys ... 164
... 4.4 ... Programmieren mit ABAP Shared Objects ... 169
... 4.5 ... Erweiterte Programmiertechniken ... 179
... 4.6 ... Empfohlenes Programmiermodell ... 194
... 4.7 ... Fazit ... 196
5 ... RFC und RFM - Leitfaden zu ABAP Remote Communications ... 199
... 5.1 ... Grundlagen des RFC und mögliche Varianten ... 200
... 5.2 ... Remotefähige Funktionsbausteine ... 233
... 5.3 ... Datenübertragung und Ausnahmebehandlung beim RFC ... 249
... 5.4 ... Fazit ... 264
6 ... bgRFC - Einführung in den Background RFC ... 265
... 6.1 ... Grundlegende Begriffe ... 266
... 6.2 ... Programmieren mit bgRFCs ... 282
... 6.3 ... Konfigurieren von bgRFC-Destinationen ... 292
... 6.4 ... Überwachen von bgRFC-Units ... 295
... 6.5 ... Grundlegende Konfiguration eines bgRFC-Schedulers ... 300
... 6.6 ... Fazit ... 305
7 ... Einsatz der ABAP-Test- und Analysewerkzeuge in allen Phasen des Entwicklungsprozesses ... 307
... 7.1 ... Einsatz von Prüf- und Testwerkzeugen während der Entwicklung und in der Testphase ... 308
... 7.2 ... Einsatz von Analysewerkzeugen während der Testphase und des ersten produktiven Einsatzes von ABAP-Applikationen ... 335
... 7.3 ... Fazit ... 370
8 ... Effizientes ABAP Debugging ... 373
... 8.1 ... Starten des ABAP Debuggers ... 375
... 8.2 ... Breakpoints und Watchpoints ... 392
... 8.3 ... Neuer ABAP Debugger ... 405
... 8.4 ... Fazit ...438
... 8.5 ... Exklusiver und nicht exklusiver Debugging-Modus ... 440
9 ... Höhere Softwarequalität durch ABAP-Checkpoints ... 443
... 9.1 ... ABAP-Checkpoints ... 444
... 9.2 ... Assertions ... 445
... 9.3 ... Aktivierbare Assertions ... 447
... 9.4 ... Breakpoints ... 460
... 9.5 ... Aktivierbare Breakpoints ... 461
... 9.6 ... Logpoints ... 462
... 9.7 ... Wann werden Änderungen an den Aktivierungseinstellungen wirksam? ... 467
... 9.8 ... Weitergehende Funktionalität der ASSERT-Anweisung ... 469
... 9.9 ... Hinweise zur Verwendung von Assertions ... 474
... 9.10 ... Fazit ... 474
10 ... Testen mit ABAP Unit ... 477
... 10.1 ... Prinzipien und Vorteile von Modultests ... 477
... 10.2 ... Grundlagen von ABAP Unit ... 479
... 10.3 ... Überprüfen von Testannahmen ... 481
... 10.4 ... Ausnahmebehandlung in Testmet
... Vorwort ... 15
1 ... Effektive Zeichenkettenverarbeitung in ABAP ... 19
... 1.1 ... Datentypen zum Speichern von Zeichen und Bytes ... 20
... 1.2 ... Grundlegende Operationen für die Zeichenkettenverarbeitung ... 38
... 1.3 ... Suchen und Ersetzen ... 46
... 1.4 ... Fazit ... 55
2 ... Reguläre Ausdrücke für die Zeichenkettenverarbeitung in ABAP ... 57
... 2.1 ... Reguläre Ausdrücke in der Textverarbeitung ... 57
... 2.2 ... Einführung in die regulären Ausdrücke in ABAP ... 60
... 2.3 ... Fortgeschrittene Eigenschaften regulärer Ausdrücke ... 84
... 2.4 ... Technische Aspekte regulärer Ausdrücke ... 102
... 2.5 ... Fazit ... 112
3 ... SAP Simple Transformations ... 113
... 3.1 ... XML: Esperanto der Computerkommunikation ... 115
... 3.2 ... Strukturtransformationen mit XSLT ... 122
... 3.3 ... Wichtige Funktionen von Simple Transformations ... 125
... 3.4 ... Struktur eines ST-Programms ... 128
... 3.5 ... XML-Content beschreiben ... 131
... 3.6 ... Tiefe Kopien, Schleifen und Richtungsabhängigkeit ... 135
... 3.7 ... Bedingungen ... 137
... 3.8 ... Zuweisung und Variablen ... 144
... 3.9 ... Modularisierung ... 147
... 3.10 ... Vollständiges ST-Beispielprogramm ... 150
... 3.11 ... Simple Transformations im ABAP-Kontext ... 152
... 3.12 ... Fazit ... 155
4 ... ABAP Shared Objects: Programmierkonzept zur effizienten Speicherausnutzung ... 157
... 4.1 ... Grundlegende Anwendungsszenarien ... 159
... 4.2 ... Programmiermodell von ABAP Shared Objects ... 160
... 4.3 ... Werkzeuge für die Verwaltung und Überwachung des Shared Memorys ... 164
... 4.4 ... Programmieren mit ABAP Shared Objects ... 169
... 4.5 ... Erweiterte Programmiertechniken ... 179
... 4.6 ... Empfohlenes Programmiermodell ... 194
... 4.7 ... Fazit ... 196
5 ... RFC und RFM - Leitfaden zu ABAP Remote Communications ... 199
... 5.1 ... Grundlagen des RFC und mögliche Varianten ... 200
... 5.2 ... Remotefähige Funktionsbausteine ... 233
... 5.3 ... Datenübertragung und Ausnahmebehandlung beim RFC ... 249
... 5.4 ... Fazit ... 264
6 ... bgRFC - Einführung in den Background RFC ... 265
... 6.1 ... Grundlegende Begriffe ... 266
... 6.2 ... Programmieren mit bgRFCs ... 282
... 6.3 ... Konfigurieren von bgRFC-Destinationen ... 292
... 6.4 ... Überwachen von bgRFC-Units ... 295
... 6.5 ... Grundlegende Konfiguration eines bgRFC-Schedulers ... 300
... 6.6 ... Fazit ... 305
7 ... Einsatz der ABAP-Test- und Analysewerkzeuge in allen Phasen des Entwicklungsprozesses ... 307
... 7.1 ... Einsatz von Prüf- und Testwerkzeugen während der Entwicklung und in der Testphase ... 308
... 7.2 ... Einsatz von Analysewerkzeugen während der Testphase und des ersten produktiven Einsatzes von ABAP-Applikationen ... 335
... 7.3 ... Fazit ... 370
8 ... Effizientes ABAP Debugging ... 373
... 8.1 ... Starten des ABAP Debuggers ... 375
... 8.2 ... Breakpoints und Watchpoints ... 392
... 8.3 ... Neuer ABAP Debugger ... 405
... 8.4 ... Fazit ...438
... 8.5 ... Exklusiver und nicht exklusiver Debugging-Modus ... 440
9 ... Höhere Softwarequalität durch ABAP-Checkpoints ... 443
... 9.1 ... ABAP-Checkpoints ... 444
... 9.2 ... Assertions ... 445
... 9.3 ... Aktivierbare Assertions ... 447
... 9.4 ... Breakpoints ... 460
... 9.5 ... Aktivierbare Breakpoints ... 461
... 9.6 ... Logpoints ... 462
... 9.7 ... Wann werden Änderungen an den Aktivierungseinstellungen wirksam? ... 467
... 9.8 ... Weitergehende Funktionalität der ASSERT-Anweisung ... 469
... 9.9 ... Hinweise zur Verwendung von Assertions ... 474
... 9.10 ... Fazit ... 474
10 ... Testen mit ABAP Unit ... 477
... 10.1 ... Prinzipien und Vorteile von Modultests ... 477
... 10.2 ... Grundlagen von ABAP Unit ... 479
... 10.3 ... Überprüfen von Testannahmen ... 481
... 10.4 ... Ausnahmebehandlung in Testmet
1 ... Effektive Zeichenkettenverarbeitung in ABAP ... 19
... 1.1 ... Datentypen zum Speichern von Zeichen und Bytes ... 20
... 1.2 ... Grundlegende Operationen für die Zeichenkettenverarbeitung ... 38
... 1.3 ... Suchen und Ersetzen ... 46
... 1.4 ... Fazit ... 55
2 ... Reguläre Ausdrücke für die Zeichenkettenverarbeitung in ABAP ... 57
... 2.1 ... Reguläre Ausdrücke in der Textverarbeitung ... 57
... 2.2 ... Einführung in die regulären Ausdrücke in ABAP ... 60
... 2.3 ... Fortgeschrittene Eigenschaften regulärer Ausdrücke ... 84
... 2.4 ... Technische Aspekte regulärer Ausdrücke ... 102
... 2.5 ... Fazit ... 112
3 ... SAP Simple Transformations ... 113
... 3.1 ... XML: Esperanto der Computerkommunikation ... 115
... 3.2 ... Strukturtransformationen mit XSLT ... 122
... 3.3 ... Wichtige Funktionen von Simple Transformations ... 125
... 3.4 ... Struktur eines ST-Programms ... 128
... 3.5 ... XML-Content beschreiben ... 131
... 3.6 ... Tiefe Kopien, Schleifen und Richtungsabhängigkeit ... 135
... 3.7 ... Bedingungen ... 137
... 3.8 ... Zuweisung und Variablen ... 144
... 3.9 ... Modularisierung ... 147
... 3.10 ... Vollständiges ST-Beispielprogramm ... 150
... 3.11 ... Simple Transformations im ABAP-Kontext ... 152
... 3.12 ... Fazit ... 155
4 ... ABAP Shared Objects: Programmierkonzept zur effizienten Speicherausnutzung ... 157
... 4.1 ... Grundlegende Anwendungsszenarien ... 159
... 4.2 ... Programmiermodell von ABAP Shared Objects ... 160
... 4.3 ... Werkzeuge für die Verwaltung und Überwachung des Shared Memorys ... 164
... 4.4 ... Programmieren mit ABAP Shared Objects ... 169
... 4.5 ... Erweiterte Programmiertechniken ... 179
... 4.6 ... Empfohlenes Programmiermodell ... 194
... 4.7 ... Fazit ... 196
5 ... RFC und RFM - Leitfaden zu ABAP Remote Communications ... 199
... 5.1 ... Grundlagen des RFC und mögliche Varianten ... 200
... 5.2 ... Remotefähige Funktionsbausteine ... 233
... 5.3 ... Datenübertragung und Ausnahmebehandlung beim RFC ... 249
... 5.4 ... Fazit ... 264
6 ... bgRFC - Einführung in den Background RFC ... 265
... 6.1 ... Grundlegende Begriffe ... 266
... 6.2 ... Programmieren mit bgRFCs ... 282
... 6.3 ... Konfigurieren von bgRFC-Destinationen ... 292
... 6.4 ... Überwachen von bgRFC-Units ... 295
... 6.5 ... Grundlegende Konfiguration eines bgRFC-Schedulers ... 300
... 6.6 ... Fazit ... 305
7 ... Einsatz der ABAP-Test- und Analysewerkzeuge in allen Phasen des Entwicklungsprozesses ... 307
... 7.1 ... Einsatz von Prüf- und Testwerkzeugen während der Entwicklung und in der Testphase ... 308
... 7.2 ... Einsatz von Analysewerkzeugen während der Testphase und des ersten produktiven Einsatzes von ABAP-Applikationen ... 335
... 7.3 ... Fazit ... 370
8 ... Effizientes ABAP Debugging ... 373
... 8.1 ... Starten des ABAP Debuggers ... 375
... 8.2 ... Breakpoints und Watchpoints ... 392
... 8.3 ... Neuer ABAP Debugger ... 405
... 8.4 ... Fazit ...438
... 8.5 ... Exklusiver und nicht exklusiver Debugging-Modus ... 440
9 ... Höhere Softwarequalität durch ABAP-Checkpoints ... 443
... 9.1 ... ABAP-Checkpoints ... 444
... 9.2 ... Assertions ... 445
... 9.3 ... Aktivierbare Assertions ... 447
... 9.4 ... Breakpoints ... 460
... 9.5 ... Aktivierbare Breakpoints ... 461
... 9.6 ... Logpoints ... 462
... 9.7 ... Wann werden Änderungen an den Aktivierungseinstellungen wirksam? ... 467
... 9.8 ... Weitergehende Funktionalität der ASSERT-Anweisung ... 469
... 9.9 ... Hinweise zur Verwendung von Assertions ... 474
... 9.10 ... Fazit ... 474
10 ... Testen mit ABAP Unit ... 477
... 10.1 ... Prinzipien und Vorteile von Modultests ... 477
... 10.2 ... Grundlagen von ABAP Unit ... 479
... 10.3 ... Überprüfen von Testannahmen ... 481
... 10.4 ... Ausnahmebehandlung in Testmet
