26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. November 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

In der historischen Kriminalitätsforschung hat das Problem einer Differenzierung zwischen legitimem Widerstand und kriminellen Handlungen eine lange Tradition. Dabei bot etwa die Analyse von Kriminalakten Ansätze für ein breites Themenrepertoire zur Geschichte des "kleinen Mannes" und für viele Neuentdeckungen der Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie der Alltagsgeschichte. Zudem wird über den sozialrebellischen oder sozialinnovativen Charakter des "Widerstands" reflektiert, der gesellschaftliche Veränderungen ermöglichte oder erzwang.Der Band behandelt Aspekte dieses bereiten Themenfeldes von der Frühen Neuzeit bis zur Zeitgeschichte.…mehr

Produktbeschreibung
In der historischen Kriminalitätsforschung hat das Problem einer Differenzierung zwischen legitimem Widerstand und kriminellen Handlungen eine lange Tradition. Dabei bot etwa die Analyse von Kriminalakten Ansätze für ein breites Themenrepertoire zur Geschichte des "kleinen Mannes" und für viele Neuentdeckungen der Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie der Alltagsgeschichte. Zudem wird über den sozialrebellischen oder sozialinnovativen Charakter des "Widerstands" reflektiert, der gesellschaftliche Veränderungen ermöglichte oder erzwang.Der Band behandelt Aspekte dieses bereiten Themenfeldes von der Frühen Neuzeit bis zur Zeitgeschichte.
Autorenporträt
Dr. Katrin Moeller, Historikerin, seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, seit 2008 Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt sowie seit 2023 Co-Applicant von NFDI4Memory (Nationale Forschungsdateninfrastrukturen).

Dirk Suckow M.A., Historiker/Kunsthistoriker, seit 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.