Spätestens seit der sensationellen Retrospektive Half A Wind in der Frankfurter Schirn Galerie im Jahre 2013 (bis Ende Februar 2014 in der Kunsthalle Krems, Österreich) hat sich auch in Deutschland herumgesprochen, dass Yoko Ono eine der einflussreichsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts ist und wunderbar leichte, bedeutungsschwere, humorvolle und weise Kunst macht. Yoko Onos Schaffen geht durch alle Kunstkategorien von Film über Musik bis hin zu Malerei - hindurch und basiert vor allem auf Handlungsinstruktionen, die entweder utopisch oder umsetzbar sind. Selten besteht ihre Kunst aus…mehr
Spätestens seit der sensationellen Retrospektive Half A Wind in der Frankfurter Schirn Galerie im Jahre 2013 (bis Ende Februar 2014 in der Kunsthalle Krems, Österreich) hat sich auch in Deutschland herumgesprochen, dass Yoko Ono eine der einflussreichsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts ist und wunderbar leichte, bedeutungsschwere, humorvolle und weise Kunst macht. Yoko Onos Schaffen geht durch alle Kunstkategorien von Film über Musik bis hin zu Malerei - hindurch und basiert vor allem auf Handlungsinstruktionen, die entweder utopisch oder umsetzbar sind. Selten besteht ihre Kunst aus tatsächlichen Objekten, vielmehr aus poetischen, intelligenten, verrückten und zugleich idealen Ideen. Diese Kunstwerke, die Pieces , vervollständigen sich erst durch die Mitwirkung der LeserInnen, BetrachterInnen oder Zuhörerinnen. Mit Acorn greift Yoko Ono eine Arbeit auf, die sie mit Grapefruit aus dem Jahre 1964 begonnen. Nun legt Ono mit ihrem neuen Buch originelle und inspirierende Instruktionen vor, die unsere Erfahrung von Welt verändern können. Acorn ist illustriert mit 100 Zeichnungen von Ono, von denen viele hier zum ersten Mal veröffentlicht werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Yoko Ono ( 1933 in Tokio) ist eine japanische Künstlerin und politische Aktivistin. Ono ist bekannt für ihre Arbeiten im Bereich der Avantgarde-Kunst sowie als Musikerin und Filmemacherin. 2012 wurde Half A Wind, die große Retrospektive ihrer Kunst in der Frankfurter Schirn Galerie gezeigt. Zu ihren bisherigen Büchern zählen Grapefruit (1964) und An Invisible Flower (2012, mit Sean Ono Lennon). Yoko Ono lebt in Manhattan. Uljana Wolf ( 1979 in Berlin) studierte Germanistik, Kulturwissenschaften und Anglistik. Als Lyrikerin und Übersetzerin lebt und arbeitet sie in Berlin und New York. Für ihren Debütband kochanie, ich habe brot gekauft wurde Wolf mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet.
Uljana Wolf wurde 1979 in Berlin geboren, wo sie heute auch lebt. Ihre Gedichte wurden in Zeitschriften und Anthologien unter anderem in Polen, Irland, Weißrussland, Dänemark, Ungarn und Schweden veröffentlicht. 2006 wurde sie mit dem Peter-Huchel-Preis und dem "Dresdner Lyrikpreis ausgezeichnet, im Jahr 2015 erhielt sie für ihr lyrisches und übersetzerisches Gesamtwerk den Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung.
Rezensionen
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.01.2014Wintervorrat Eicheln
Yoko Ono ist eine jener Multibegabungen, die einem die Überraschung über ihre Werke bisweilen dadurch vergällen, dass man ihnen eh alles zutraute. Der Japanerin Ono natürlich besonders die knappe poetische Form, wie man sie jetzt in ihrem zauberhaften kleinen Band "Acorn" findet. Aber er bietet keine Haiku oder Tanka, sondern Anweisungen, in Befehlsform gehaltene kurze Aufforderungen von allerdings höchst poetischem Gehalt (durch die Lyrikerin Uljana Wolf entsprechend übersetzt). So etwa die mit "Klangstück II" betitelte Anweisung: "Höre auf deinen Atem. / Höre auf den Atem deines Kindes. / Höre auf den Atem deines Freundes. // Höre nicht auf zu hören." Die Überraschung liegt weniger im gefühlsbetonten Duktus, sondern darin, dass die naheliegende Schlusspointe "Höre nicht auf zu atmen" vermieden wurde. "Acorn" heißt das Bändchen, Eichel, und man kann davon im tristen Winter zehren. Jeder der hundert Anweisungen ist zudem eine Zeichnung beigegeben, deren Reproduktion im Buch jedoch gern exakter hätte ausfallen dürfen. (Yoko Ono: "Acorn". Aus dem Englischen von Uljana Wolf. Haffmans & Tolkemitt, Berlin 2014. 216 S., 100 Abb., br., 17,95 [Euro].)