Das 19. Jahrhundert gilt als bürgerliches Jahrhundert. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass die Geschichte des europäischen Adels dieser Zeit nicht als Untergangsgeschichte zu lesen ist. Vielmehr vermochten sich gerade großgrundbesitzende hochadelige Gruppen erfolgreich zu behaupten. Diese Prozesse einer Stabilisierung auf dem Lande beleuchtet die vorliegende Untersuchung. Sie analysiert, aufgrund welcher Eigenlogiken, Sinnstiftungen und Praktiken Magnaten ein Obenbleiben in den Interaktionen mit nichtadeligen Gruppen auszuhandeln vermochten. Sichtbar werden dabei spezifische…mehr
Das 19. Jahrhundert gilt als bürgerliches Jahrhundert. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass die Geschichte des europäischen Adels dieser Zeit nicht als Untergangsgeschichte zu lesen ist. Vielmehr vermochten sich gerade großgrundbesitzende hochadelige Gruppen erfolgreich zu behaupten. Diese Prozesse einer Stabilisierung auf dem Lande beleuchtet die vorliegende Untersuchung. Sie analysiert, aufgrund welcher Eigenlogiken, Sinnstiftungen und Praktiken Magnaten ein Obenbleiben in den Interaktionen mit nichtadeligen Gruppen auszuhandeln vermochten. Sichtbar werden dabei spezifische Mischungsverhältnisse aus Traditionalität und Modernität und somit ländlich geprägte Räume, die integraler Bestandteil von Gesellschaften auf dem Weg in die Moderne waren.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
- Vorwort - Einleitung 1 Der ländliche Raum im 19. Jahrhundert: England und Böhmen im europäischen Kontext 2 Die Akteure der Agrargesellschaft 2.1 Die adeligen Gutsbesitzer: Wirtschaftspraktiken und Selbstverständnis 2.2 Die Verwalter und ihre Position in der ländlichen Gesellschaft 2.3 Bäuerliche Gruppen 2.4 Unterbäuerliche Schichten 2.5 Zusammenfassung 3 Die Arbeitswelt der Güter: Praktiken und Konflikte 3.1 England 3.1.1 Cottages 3.1.2 Alkohol 3.1.3 Landarbeitergewerkschaften 3.2 Böhmen 3.2.1 Deputate 3.2.2 Waldnutzung 3.2.3 Gewässer 3.3 England und Böhmen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 3.4 Von Rechtsgewohnheiten und bürgerlichen Diskursen 4 Traditionale Foren der Stabilisierung von Adelsherrschaft 4.1 Wohltätigkeit 4.1.1 Wohltätigkeit als Herrschaftsbeziehung 4.1.2 Individuelle Hilfen 4.1.3 Institutionelle Hilfen 4.1. 3.1 Armenstiftungen des böhmischen Hochadels 4.1. 3.2 Schulförderung seitens des englischen Hochadels 4.1.4 Wohltätigkeit statt Sozial- und Schulpolitik 4.2 Pfarr- und Kirchenpatronate 4.2.1 Böhmen: Patronate im Dienst adeliger Herrschaftsausübung 4.2.2 Die Rolle der Ortsgeistlichen in der ländlichen Gesellschaft Böhmens 4.2.3 The landed establishment at prayer 4.2.4 Kirchenpatronate und Konflikthaftigkeiten 4.3 Feste 4.3.1 Die Repräsentation sozialer Ordnungen im Fest 4.3.2 Von der Taufe bis zur Bahre: Feierlichkeiten auf adeligen Gütern 4.3.3 Adelsherrschaft und Feste 4.4 Wohltätigkeit, Kirchenpatronate und Feste als traditionale Foren adeliger Herrschaftsstabilisierung 5 Moderne Foren der Stabilisierung von Adelsherrschaft 5.1 Lokalverwaltung 5.1.1 Böhmen: Gemeinde- und Bezirksverwaltungen 5.1.2 England: Magistrate und Grafschaftsräte 5.2 Vereine und Verbände 5.3 Lokalverwaltungen, Vereine und Verbände als moderne Foren adeliger Herrschaftsstabilisierung 6 Adelige Moderne - Herrschaft, Staat, Nation und Klasse. - Vom Nutzen des Vergleichs für die europäische Geschichte - Abkürzungen - Quellen und Literatur - Ungedruckte Quellen - Periodika - Gedruckte Quellen und Quellensammlungen - Sekundärliteratur Ortsnamen - Tschechisch-Deutsches Ortsnamensverzeichnis - Deutsch-Tschechisches Ortsnamensverzeichnis
- Vorwort - Einleitung 1 Der ländliche Raum im 19. Jahrhundert: England und Böhmen im europäischen Kontext 2 Die Akteure der Agrargesellschaft 2.1 Die adeligen Gutsbesitzer: Wirtschaftspraktiken und Selbstverständnis 2.2 Die Verwalter und ihre Position in der ländlichen Gesellschaft 2.3 Bäuerliche Gruppen 2.4 Unterbäuerliche Schichten 2.5 Zusammenfassung 3 Die Arbeitswelt der Güter: Praktiken und Konflikte 3.1 England 3.1.1 Cottages 3.1.2 Alkohol 3.1.3 Landarbeitergewerkschaften 3.2 Böhmen 3.2.1 Deputate 3.2.2 Waldnutzung 3.2.3 Gewässer 3.3 England und Böhmen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 3.4 Von Rechtsgewohnheiten und bürgerlichen Diskursen 4 Traditionale Foren der Stabilisierung von Adelsherrschaft 4.1 Wohltätigkeit 4.1.1 Wohltätigkeit als Herrschaftsbeziehung 4.1.2 Individuelle Hilfen 4.1.3 Institutionelle Hilfen 4.1. 3.1 Armenstiftungen des böhmischen Hochadels 4.1. 3.2 Schulförderung seitens des englischen Hochadels 4.1.4 Wohltätigkeit statt Sozial- und Schulpolitik 4.2 Pfarr- und Kirchenpatronate 4.2.1 Böhmen: Patronate im Dienst adeliger Herrschaftsausübung 4.2.2 Die Rolle der Ortsgeistlichen in der ländlichen Gesellschaft Böhmens 4.2.3 The landed establishment at prayer 4.2.4 Kirchenpatronate und Konflikthaftigkeiten 4.3 Feste 4.3.1 Die Repräsentation sozialer Ordnungen im Fest 4.3.2 Von der Taufe bis zur Bahre: Feierlichkeiten auf adeligen Gütern 4.3.3 Adelsherrschaft und Feste 4.4 Wohltätigkeit, Kirchenpatronate und Feste als traditionale Foren adeliger Herrschaftsstabilisierung 5 Moderne Foren der Stabilisierung von Adelsherrschaft 5.1 Lokalverwaltung 5.1.1 Böhmen: Gemeinde- und Bezirksverwaltungen 5.1.2 England: Magistrate und Grafschaftsräte 5.2 Vereine und Verbände 5.3 Lokalverwaltungen, Vereine und Verbände als moderne Foren adeliger Herrschaftsstabilisierung 6 Adelige Moderne - Herrschaft, Staat, Nation und Klasse. - Vom Nutzen des Vergleichs für die europäische Geschichte - Abkürzungen - Quellen und Literatur - Ungedruckte Quellen - Periodika - Gedruckte Quellen und Quellensammlungen - Sekundärliteratur Ortsnamen - Tschechisch-Deutsches Ortsnamensverzeichnis - Deutsch-Tschechisches Ortsnamensverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826