Melli neuerlich auf Verbrecherjagd
Der Kriminalroman „Älter böser noch immer nicht tot“ von Ingrid J. Poljak ist die Fortsetzung von „Alt böse tot“, somit der zweite Band der Reihe mit Melli Pospischil als Protagonistin.
Kurz zum Inhalt:
Die 86-jährige Melli findet wieder eine Leiche. Diesmal
in der Wotrubakirche. Ihre Recherchen führen sie zu einem Obdachlosenheim und immer wieder begegnet…mehrMelli neuerlich auf Verbrecherjagd
Der Kriminalroman „Älter böser noch immer nicht tot“ von Ingrid J. Poljak ist die Fortsetzung von „Alt böse tot“, somit der zweite Band der Reihe mit Melli Pospischil als Protagonistin.
Kurz zum Inhalt:
Die 86-jährige Melli findet wieder eine Leiche. Diesmal in der Wotrubakirche. Ihre Recherchen führen sie zu einem Obdachlosenheim und immer wieder begegnet ihr ein verdächtiger Perser. Sehr zum Missfallen von Inspektor Angermann lässt sie sich nicht davon abhalten, herumzuschnüffeln. So gerät sie unweigerlich wieder in prekäre Situationen.
Das Cover zeigt die Wotrubakirche, passend zu dem Mittelpunkt der Ermittlungen. Einen guten Überblick über das Gebiet, die Tatorte und die von Melli benutzten Wegstrecken bieten mehrere exzellente Skizzen, von der Autorin selbst erstellt. Das Buch erschien 2024. Die Kapitel sind mit Tages- und Uhrzeitangaben übertitelt, was ich stets sehr schätze, weil man den chronologischen Ablauf gut verfolgen kann. Die Handlung spielt im Wien in der Gegenwart. Der Schreibstil liest sich flüssig, sowohl Personen als auch das Umfeld sind gut vorstellbar beschrieben. Ich mag vor allem die mit typisch Wienerischem Dialekt gefärbten Dialoge. Für Nicht-Wiener gibt es ein Glossar.
Da ich Band 1 kannte, war ich nach wenigen Seiten wieder voll in Mellis Welt angelangt. Doch auch wenn man neu einsteigt, benötigt man keine Vorkenntnisse. Jeder Band ist für sich abgeschlossen.
Melli wittert wieder gleich auf den ersten Seiten ein Verbrechen. Und tatsächlich findet sie kurz darauf eine Leiche. Und natürlich ist ihr Spürsinn geweckt, sehr zum Missfallen von Kriminalinspektor Angermann. Bei ihren Recherchen wird sie von Elfi und Otto unterstützt, ihren Freunden aus dem Pensionistenheim. Die Spannung steigert sich kontinuierlich. Denn es bleibt nicht bei einem Mord. Der Fall wird zusehends komplexer. Es passiert so einiges, scheinbar in keinem Zusammenhang zu den Morden. Melli zieht ihre Schlüsse, fixiert auf bestimmte verdächtige Personen. Sie kommt bei ihren Ermittlungen nicht nur immer wieder den Kriminalbeamten in die Quere, sondern kommt letztlich in einem dramatischen Finale auch dem Mörder gefährlich nahe. Aber sie hat wieder einmal Glück, Ende gut, alles gut.
Mir ist es dieses originelle und sympathische Trio – Melli, Elfi und Otto - ans Herz gewachsen. Sie machen diesen Krimi so lebendig, so natürlich und authentisch, liebenswert. Durch ihre Dialoge, ihre Aktivitäten. Trotz ihrer Handicaps sind die drei Alten unternehmungslustig und vor allem geistig rege. Melli erinnert etwas an Miss Marple, sie ist trotz ihrer 86 Jahre erstaunlich rüstig und hart im Nehmen, fast zu unerschrocken und manchmal leichtsinnig. Ihre eigenmächtigen Alleingänge bringen sie immer wieder in die Bredouille. Gottseidank kann sich Melli auf ihre Freunde verlassen, Elfi und vor allem Otto helfen ihr aus so mancher prekären Situation heraus. Aber nicht nur die Protagonisten sind anschaulich charakterisiert, ebenso Nebenfiguren. Auch ihr Umfeld, der Alltag in einem Pensionistenheim, die teils neugierigen, teils geistig abwesenden Mitbewohner, das kulinarische Angebot, all das ist sehr wirklichkeitsnah geschildert.
Dieser Kriminalroman ist eine ebenso unterhaltsame wie spannende Lektüre, ich habe das Wienerische Flair genossen, habe über manche Situationskomik geschmunzelt, aber auch mit Melli in bedrohlichen Momenten gezittert und aufgeatmet, wenn alles wieder einmal ein gutes Ende fand. Ein Buch, das ich gerne weiterempfehle. Von mir gibt es 5 Sterne.