79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die kognitiven Prozesse einer Person können durch ihren Stimmungszustand und ihre Emotionen beeinflusst werden. Dies kann Auswirkungen auf die Leistung einer Person in einer Reihe von Situationen haben, z. B. am Arbeitsplatz, beim Sport und in der Ausbildung. Menschen, die ein hohes Maß an Angst erleben, neigen dazu, sich Sorgen zu machen oder störende Gedanken zu haben, die sich auf die Funktion des Arbeitsgedächtnisses auswirken können. Da das Arbeitsgedächtnis eine wichtige Rolle bei Aufmerksamkeitsprozessen spielt, insbesondere in den Anfangsphasen des Aufgabenlernens, wird in diesem Buch…mehr

Produktbeschreibung
Die kognitiven Prozesse einer Person können durch ihren Stimmungszustand und ihre Emotionen beeinflusst werden. Dies kann Auswirkungen auf die Leistung einer Person in einer Reihe von Situationen haben, z. B. am Arbeitsplatz, beim Sport und in der Ausbildung. Menschen, die ein hohes Maß an Angst erleben, neigen dazu, sich Sorgen zu machen oder störende Gedanken zu haben, die sich auf die Funktion des Arbeitsgedächtnisses auswirken können. Da das Arbeitsgedächtnis eine wichtige Rolle bei Aufmerksamkeitsprozessen spielt, insbesondere in den Anfangsphasen des Aufgabenlernens, wird in diesem Buch der Zusammenhang zwischen Angst und dem Erwerb und Transfer kognitiver Fähigkeiten untersucht. Der Zusammenhang zwischen Zustands- und Eigenschaftsangst, der Aufdringlichkeit von Off-Task-Gedanken und der Kapazität des Arbeitsgedächtnisses wird im Kontext von Modellen zum Erwerb von Fähigkeiten und zum Transfer untersucht.
Autorenporträt
Dr. Terry Simpson, B.A.Psych (Hons) D.Psych ist eine praktizierende klinische Psychologin und bietet klinische Supervision für postgraduale Praktikanten am Edith Cowan University Psychological Services Centre, Western Australia. Sie hat Erfahrung in der Beratung, Ausbildung und Lehre. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Stimmungsstörungen und Kognition.