14,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch eröffnet der ärztlichen Berufsgruppe Sichtweisen auf Handlungsroutinen und Rituale, die in ein Korsett "erlernter Hilflosigkeit" münden können. Bestimmte Verhaltensweisen scheinen unumgänglich, sind es aber nicht. Wir leiten dieses Buch ein mit dem Paradoxon "erlernter Hilflosigkeit" im Kontext der ärztlichen Berufsgruppe. Das Empfinden, der Situation ausgeliefert sein, steht im Gegensatz zum Selbstbild speziell dieser Berufsgruppe als derjenigen, die die Fäden in Händen hält, und kann eine narzisstische Kränkung bedeuten. In den Folgekapitel vertiefen wir die wissenschaftliche…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch eröffnet der ärztlichen Berufsgruppe Sichtweisen auf Handlungsroutinen und Rituale, die in ein Korsett "erlernter Hilflosigkeit" münden können. Bestimmte Verhaltensweisen scheinen unumgänglich, sind es aber nicht. Wir leiten dieses Buch ein mit dem Paradoxon "erlernter Hilflosigkeit" im Kontext der ärztlichen Berufsgruppe. Das Empfinden, der Situation ausgeliefert sein, steht im Gegensatz zum Selbstbild speziell dieser Berufsgruppe als derjenigen, die die Fäden in Händen hält, und kann eine narzisstische Kränkung bedeuten. In den Folgekapitel vertiefen wir die wissenschaftliche Forschung zum Konzept der erlernten Hilflosigkeit, von ihren Ursprüngen bis zu aktuellen Erkenntnissen. Dann richten wir den Fokus auf Auswirkungen erlernter Hilflosigkeit auf die ärztliche Berufsausübung und die Hinwendung zum Patienten. Im nächsten Schritt gilt es, institutionelle als auch interpersonelle Faktoren in den Blick zu nehmen, die diesem Phänomen Vorschub leisten, sowie Strategien,auchdigitaler Natur, zur Bewältigung des Phänomens zu entwickeln. Im visionären Ausblick schwenken wir ein auf ein neues gewandeltes Verständnis von Führung in einer modernen Klinikwelt.
Autorenporträt
Katharina Elisabeth Daniels hat nach einem Studium der Rechtswissenschaften (Universität Göttingen), eine Ausbildung zur Printredakteurin (Volontariat) absolviert, war 12 Jahre Redakteurin mit Projekt- und Ressortleitungen bei großen Tageszeitungen; dann Gründungsmitglied für das erste deutschsprachige Onlineportal im Gesundheitssektor (Zielgruppe Ärzte und Patienten) Ende der 90er (Joint Venture von Bertelsmann und Springer Berlin-Heidelberg-New York). Seit der Jahrtausendwende Selbständigkeit mit Fokus auf den Gesundheitssektor; u. a.: Kommunikationsprojekte in Strategie und Umsetzung für Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Deutsche Rentenversicherung Bund (Schnittstellenmanagement mit anderen Trägern). Bis heutigen Tages: Kommunikationsstrategien für Kliniken DACH-weit (externe und interne Kommunikation), mit Umsetzung (Guides Print und Online für interne Klinikkommunikation plus Imagefolder für externe Kommunikation), Sparringspartnerin der Buchreihe für Leitende Ärzte: "Führungskompetenz, Leistungsbalance, Strategiekompetenz" des Buchautors Jens Hollmann s. Co-Autor. Rund drei Jahre Copy-Editorin für die Fachbuchsparte bei Springer Berlin-Heidelberg-New York, "Medizin, Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie". Co-Autor: Jens Hollmann begleitet und berät seit mehr als 20 Jahren Chefärztinnen und Leitungskräfte im Gesundheitswesen. Seine systemische Expertise als Executive-Coach und Inhaber des Unternehmens "medplus-kompetenz" wird DACH-weit von Ärztinnen und Klinikdirektoren nachgefragt. Jens Hollmann ist Lehrbeauftragter an verschiedenen Health-Care-MBA-Studiengängen und gefragter Referent bei medizinischen Kongressen, Ärztekammern und medizinischen Fortbildungsveranstaltungen. Hollmann hat eine Reihe von Publikationen herausgegeben, die sich auf verschiedene Aspekte der Führung und des Managements in der Gesundheitsbranche konzentrieren. Zu seinen Werken gehören 'Leistungsbalance für Leitende Ärzte: Selbstmanagement, Stress-Kontrolle, Resilienz im Krankenhaus', 'Führungskompetenz für Leitende Ärzte: Motivation, Teamführung, Konfliktmanagement im Krankenhaus' und 'Strategie- und Change-Kompetenz für Leitende Ärzte: Krisen meistern, Chancen erkennen, Zukunft gestalten'. Jens Hollmann gilt als anerkannter Experte bei Fragestellungen zu Führung und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen, sowohl in der Lehre als auch in der praktischen Anwendung.