In Janne Tellers Kurzroman „Afrikanische Wege“ aus dem Jahr 2013 sind eine Frau und ein Mann im Auto unterwegs durch die brütende Hitze Kenias. Das Ziel der namenlosen dänischen Journalistin auf dem Beifahrersitz ist das Karen Blixen-Museum in Nairobi, wo es spuken soll. Fahrer ist ihr Mann Paul,
von dem sie sich scheiden lassen will, denn sie kann ihren ersten Ehemann Albert nicht vergessen. Der…mehrIn Janne Tellers Kurzroman „Afrikanische Wege“ aus dem Jahr 2013 sind eine Frau und ein Mann im Auto unterwegs durch die brütende Hitze Kenias. Das Ziel der namenlosen dänischen Journalistin auf dem Beifahrersitz ist das Karen Blixen-Museum in Nairobi, wo es spuken soll. Fahrer ist ihr Mann Paul, von dem sie sich scheiden lassen will, denn sie kann ihren ersten Ehemann Albert nicht vergessen. Der afrikanischen Bürgerrechtskämpfer wurde 1992 ermordet.
Trotz mehrtätiger Recherchen gibt es jedoch keine Anhaltspunkte für übernatürliche Geschehnisse. Dafür kommen die Erinnerungen an ihren ehemaligen Gatten und ihre Liebe zu der afrikanischen Landschaft wieder zurück. Dazu kommt die Untreue ihres jetzigen Ehemanns, der nur Augen für die afrikanische Museumsführerin hat.
Für ihr literarisches Schaffen wurde Janne Teller vielfach ausgezeichnet. Ihr einfühlsamer Text entstand während ihrer Zeit als UN-Friedensvermittlerin in Afrika. Er ist jetzt als kompakte und preiswerte Ausgabe als dritter Band der Reihe „Miniaturen“ im Verlag Sol et Chant erschienen.