14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Am 21. April 1945, wenige Tage vor Kriegsende, wurden in einem kleinen Dorf in Niederösterreich sechs Menschen getötet, fünf davon kamen aus verschiedenen Südtiroler Dörfern. Der Grund für ihre Ermordung durch die Nationalsozialisten war, dass man sie als behinderte, nicht leistungsfähige Menschen betrachtete, die auf öffentliche Unterstützung angewiesen waren und die man aus diesem Grund "beseitigen" wollte.Zu ihnen gehören auch Agnes, Ida und Max. Sie waren 6, 8 und 13 Jahre alt als sie in Kaufbeuren in Bayern an der Folge von Tuberkuloseexperimenten starben. Die zwei Schwerpunkte des Buches…mehr

Produktbeschreibung
Am 21. April 1945, wenige Tage vor Kriegsende, wurden in einem kleinen Dorf in Niederösterreich sechs Menschen getötet, fünf davon kamen aus verschiedenen Südtiroler Dörfern. Der Grund für ihre Ermordung durch die Nationalsozialisten war, dass man sie als behinderte, nicht leistungsfähige Menschen betrachtete, die auf öffentliche Unterstützung angewiesen waren und die man aus diesem Grund "beseitigen" wollte.Zu ihnen gehören auch Agnes, Ida und Max. Sie waren 6, 8 und 13 Jahre alt als sie in Kaufbeuren in Bayern an der Folge von Tuberkuloseexperimenten starben. Die zwei Schwerpunkte des Buches sind zum einen die Präsentation neuerer wissenschaftlicher Forschungen zum Thema NS-"Euthanasie" und Südtirol, und zum anderen die Vorstellung regionaler Beispiele von Erinnerungs- und Gedenkkulturen.Denn Erinnerung ist nicht nur ein individueller, sondern auch ein gesamtgesellschaftlicher Prozess, der zum Ziel hat, dass sich diese Verbrechen nicht wiederholen.
Autorenporträt
Elisabeth Malleier ist 1961 in Bruneck geboren, Studium der Geschichte in Innsbruck, Berlin und Wien. Sie lebt als Historikerin und Angehörige des akademischen Prekariats in Wien.

Marlene Messner ist studierte Historikerin und Kulturmanagerin, langjährige Direktorin der Urania Meran und aktuelle Geschäftsführerin des Museumsverbandes Südtirol.