35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Maniokpflanze (Manihot sculenta Crantz) gehört zur Familie der Euphorbiaceae und ihr Anbau wird als vorübergehend eingestuft. Die stärkereiche Wurzel ist der Teil, der tatsächlich verwendet wird, sowohl als Nahrungs- und Futtermittel als auch in zunehmendem Maße als Input in verschiedenen Produktionsbereichen. In einigen Regionen werden auch die Blätter als Nahrungs- oder Futtermittel verwendet (im letzteren Fall als billige Möglichkeit, die Rationen mit Proteinen anzureichern). Die Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Technologischen Schule von Pará (ETEPA) durchgeführt, die…mehr

Produktbeschreibung
Die Maniokpflanze (Manihot sculenta Crantz) gehört zur Familie der Euphorbiaceae und ihr Anbau wird als vorübergehend eingestuft. Die stärkereiche Wurzel ist der Teil, der tatsächlich verwendet wird, sowohl als Nahrungs- und Futtermittel als auch in zunehmendem Maße als Input in verschiedenen Produktionsbereichen. In einigen Regionen werden auch die Blätter als Nahrungs- oder Futtermittel verwendet (im letzteren Fall als billige Möglichkeit, die Rationen mit Proteinen anzureichern). Die Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Technologischen Schule von Pará (ETEPA) durchgeführt, die im unteren Amazonasgebiet in der Gemeinde Monte Alegre, Pará, liegt. Die wirtschaftliche Entwicklung dieser Region wird im Wesentlichen von der landwirtschaftlichen Familienarbeit getragen, wobei Maniok die Haupteinkommensquelle und der Lebensunterhalt ist. Es ist zu hoffen, dass die hier vorgestellte Charakterisierung der Maniok-Genotypen einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Anbausystems in dem genannten Ökosystem leisten kann, was zu einem qualitativ besseren Produkt für den Verbraucher und zu einer Verbesserung des Einkommens und der Lebensqualität der ländlichen Erzeuger führt.
Autorenporträt
Agronomo laureato presso l'Università Federale del Pará (2014). Studente di Master in Agronomia e Scienze Vegetali presso l'Università Federale del Ceará (2016). Competenze in fisiologia della produzione, fisiologia post-raccolta e biochimica vegetale nelle seguenti aree: manioca, frutti tropicali amazzonici e metabolismo secondario delle piante.