akademisieren, professionalisieren, transformieren
SAGE-Hochschulen im Strukturwandel am Beispiel der Alice Salomon Hochschule Berlin
Herausgegeben:Völter, Bettina; Bär, Gesine; Kappauf, Zola; Kuck, Joachim; Senel, Müjgan
akademisieren, professionalisieren, transformieren
SAGE-Hochschulen im Strukturwandel am Beispiel der Alice Salomon Hochschule Berlin
Herausgegeben:Völter, Bettina; Bär, Gesine; Kappauf, Zola; Kuck, Joachim; Senel, Müjgan
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wie können SAGE-Hochschulen (Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung) trotz struktureller Hürden dem Fachkräftemangel erfolgreich entgegensteuern? Diese und weitere Fragen behandelt der Sammelband. Notwenige strategische Entwicklungen von SAGE-Hochschulen im 21. Jahrhundert einbeziehend präsentieren die Beiträge praxisnahe Ansätze zur interdisziplinären, menschenrechtsorientierten und diskriminierungssensiblen Zusammenarbeit am Beispiel der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Tobias SanderAkademisierung der Pflege48,00 €
Soziale Arbeit und Professionalität38,90 €
Praxishandbuch Interkulturelle Kompetenz22,80 €
Francis SeeckKlassismuskritik und Soziale Arbeit28,00 €
Anja HenningsenPraxishandbuch Sexuelle Bildung, Prävention sexualisierter Gewalt und Antidiskriminierungsarbeit42,00 €
Global Perspectives on Social Work in Transition54,99 €
Doris LiebscherAntidiskriminierungspädagogik84,99 €-
-
-
Wie können SAGE-Hochschulen (Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung) trotz struktureller Hürden dem Fachkräftemangel erfolgreich entgegensteuern? Diese und weitere Fragen behandelt der Sammelband. Notwenige strategische Entwicklungen von SAGE-Hochschulen im 21. Jahrhundert einbeziehend präsentieren die Beiträge praxisnahe Ansätze zur interdisziplinären, menschenrechtsorientierten und diskriminierungssensiblen Zusammenarbeit am Beispiel der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13100
- Seitenzahl: 245
- Erscheinungstermin: 10. November 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 16mm
- Gewicht: 355g
- ISBN-13: 9783847431107
- ISBN-10: 3847431102
- Artikelnr.: 72173005
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13100
- Seitenzahl: 245
- Erscheinungstermin: 10. November 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 16mm
- Gewicht: 355g
- ISBN-13: 9783847431107
- ISBN-10: 3847431102
- Artikelnr.: 72173005
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
Prof. Dr. Bettina Völter, Präsidentin (vorher Rektorin), Alice Salomon Hochschule Berlin Prof. Dr. Gesine Bär, Vizepräsidentin (vorher Prorektorin), Alice Salomon Hochschule Berlin Dr. Zola Kappauf, Referentin bei der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ im Projekt "Das Portal der Kinder- und Jugendhilfe" Dr. Joachim Kuck, Wissenschaftsmanager, Alice Salomon Hochschule Berlin müjgan ¿enel, M.A., Wissenschaftsmanagerin, Alice Salomon Hochschule Berlin
SAGE-Hochschulen im Spannungsfeld systemrelevanter Ansprüche und paradoxer
Wirklichkeiten (Bettina Völter und Gesine Bär) SAGE universities in the
field of tension between system-relevant demands and paradoxical realities
(Bettina Völter and Gesine Bär) Perspektiven aus Berufspraxis,
Fachverbänden und Studium. Eine interprofessionelle Podiumsdiskussion zu
Versorgungsbedarf, Versorgungsqualität und Akademisierung (Gudrun
Piechotta-Henze, Claudia Czernik, Claudia Fröhlich, Sibylle Kraus, Heike
Prestin und Barbara Pulfer) Forschende Zugänge zur Berufspraxis in Zeiten
des Fachkräftemangels: Die Werkstatt Soziale Arbeit (Julia Franz und Weena
Mallmann) Exiled Scholars at Universities of Applied Sciences: New
Opportunities and Structural Challenges for an Engaged Academy (Esra Erdem,
Zafer Y¿lmaz and Meral Apak) Professionstheoretische und -politische
Perspektiven auf die Entwicklung der Gesundheits- und Sozialberufe (Anja
Dieterich und Julia Franz) Wissenschaftlich fundierte Therapie für eine
hochwertige Gesundheitsversorgung - die Akademisierung der Physio- und
Ergotherapie an der ASH Berlin (Elke Kraus, Michael Erhart, Caroline Hahn
und Sylvia Marhauer-Orlowski) Die Definition professionsspezifischer
Kompetenzen - ein Beitrag zur Bildung einer akademisierten pflegerischen
Berufsidentität (Katja Boguth, Anja Dieterich und Bennet Priesemuth) Die
SAGE-Fächer als Menschenrechtsprofessionen?! Plädoyer für ein notwendiges
und selbstkritisches Unterfangen (Mareike Niendorf)
Menschenrechtsorientierte SAGE-Professionalisierung international unter
Druck (Anna Csongor, Julia Franz, Barbara Schäuble und Júlia Wéber)
Strukturelle Lücken als Diskriminierungsrisiken an Hochschulen (Nivedita
Prasad) Keine soziale Gerechtigkeit ohne ökonomische Perspektiven: Ein
kritisch-konstruktiver Beitrag zur Positionierung der SAGEWissenschaften
(Philipp Kenel) SAGE-Hochschulen als Orte einer Nachhaltigen Entwicklung
(Yannick Liedholz) Autor_innenliste
Wirklichkeiten (Bettina Völter und Gesine Bär) SAGE universities in the
field of tension between system-relevant demands and paradoxical realities
(Bettina Völter and Gesine Bär) Perspektiven aus Berufspraxis,
Fachverbänden und Studium. Eine interprofessionelle Podiumsdiskussion zu
Versorgungsbedarf, Versorgungsqualität und Akademisierung (Gudrun
Piechotta-Henze, Claudia Czernik, Claudia Fröhlich, Sibylle Kraus, Heike
Prestin und Barbara Pulfer) Forschende Zugänge zur Berufspraxis in Zeiten
des Fachkräftemangels: Die Werkstatt Soziale Arbeit (Julia Franz und Weena
Mallmann) Exiled Scholars at Universities of Applied Sciences: New
Opportunities and Structural Challenges for an Engaged Academy (Esra Erdem,
Zafer Y¿lmaz and Meral Apak) Professionstheoretische und -politische
Perspektiven auf die Entwicklung der Gesundheits- und Sozialberufe (Anja
Dieterich und Julia Franz) Wissenschaftlich fundierte Therapie für eine
hochwertige Gesundheitsversorgung - die Akademisierung der Physio- und
Ergotherapie an der ASH Berlin (Elke Kraus, Michael Erhart, Caroline Hahn
und Sylvia Marhauer-Orlowski) Die Definition professionsspezifischer
Kompetenzen - ein Beitrag zur Bildung einer akademisierten pflegerischen
Berufsidentität (Katja Boguth, Anja Dieterich und Bennet Priesemuth) Die
SAGE-Fächer als Menschenrechtsprofessionen?! Plädoyer für ein notwendiges
und selbstkritisches Unterfangen (Mareike Niendorf)
Menschenrechtsorientierte SAGE-Professionalisierung international unter
Druck (Anna Csongor, Julia Franz, Barbara Schäuble und Júlia Wéber)
Strukturelle Lücken als Diskriminierungsrisiken an Hochschulen (Nivedita
Prasad) Keine soziale Gerechtigkeit ohne ökonomische Perspektiven: Ein
kritisch-konstruktiver Beitrag zur Positionierung der SAGEWissenschaften
(Philipp Kenel) SAGE-Hochschulen als Orte einer Nachhaltigen Entwicklung
(Yannick Liedholz) Autor_innenliste
SAGE-Hochschulen im Spannungsfeld systemrelevanter Ansprüche und paradoxer
Wirklichkeiten (Bettina Völter und Gesine Bär) SAGE universities in the
field of tension between system-relevant demands and paradoxical realities
(Bettina Völter and Gesine Bär) Perspektiven aus Berufspraxis,
Fachverbänden und Studium. Eine interprofessionelle Podiumsdiskussion zu
Versorgungsbedarf, Versorgungsqualität und Akademisierung (Gudrun
Piechotta-Henze, Claudia Czernik, Claudia Fröhlich, Sibylle Kraus, Heike
Prestin und Barbara Pulfer) Forschende Zugänge zur Berufspraxis in Zeiten
des Fachkräftemangels: Die Werkstatt Soziale Arbeit (Julia Franz und Weena
Mallmann) Exiled Scholars at Universities of Applied Sciences: New
Opportunities and Structural Challenges for an Engaged Academy (Esra Erdem,
Zafer Y¿lmaz and Meral Apak) Professionstheoretische und -politische
Perspektiven auf die Entwicklung der Gesundheits- und Sozialberufe (Anja
Dieterich und Julia Franz) Wissenschaftlich fundierte Therapie für eine
hochwertige Gesundheitsversorgung - die Akademisierung der Physio- und
Ergotherapie an der ASH Berlin (Elke Kraus, Michael Erhart, Caroline Hahn
und Sylvia Marhauer-Orlowski) Die Definition professionsspezifischer
Kompetenzen - ein Beitrag zur Bildung einer akademisierten pflegerischen
Berufsidentität (Katja Boguth, Anja Dieterich und Bennet Priesemuth) Die
SAGE-Fächer als Menschenrechtsprofessionen?! Plädoyer für ein notwendiges
und selbstkritisches Unterfangen (Mareike Niendorf)
Menschenrechtsorientierte SAGE-Professionalisierung international unter
Druck (Anna Csongor, Julia Franz, Barbara Schäuble und Júlia Wéber)
Strukturelle Lücken als Diskriminierungsrisiken an Hochschulen (Nivedita
Prasad) Keine soziale Gerechtigkeit ohne ökonomische Perspektiven: Ein
kritisch-konstruktiver Beitrag zur Positionierung der SAGEWissenschaften
(Philipp Kenel) SAGE-Hochschulen als Orte einer Nachhaltigen Entwicklung
(Yannick Liedholz) Autor_innenliste
Wirklichkeiten (Bettina Völter und Gesine Bär) SAGE universities in the
field of tension between system-relevant demands and paradoxical realities
(Bettina Völter and Gesine Bär) Perspektiven aus Berufspraxis,
Fachverbänden und Studium. Eine interprofessionelle Podiumsdiskussion zu
Versorgungsbedarf, Versorgungsqualität und Akademisierung (Gudrun
Piechotta-Henze, Claudia Czernik, Claudia Fröhlich, Sibylle Kraus, Heike
Prestin und Barbara Pulfer) Forschende Zugänge zur Berufspraxis in Zeiten
des Fachkräftemangels: Die Werkstatt Soziale Arbeit (Julia Franz und Weena
Mallmann) Exiled Scholars at Universities of Applied Sciences: New
Opportunities and Structural Challenges for an Engaged Academy (Esra Erdem,
Zafer Y¿lmaz and Meral Apak) Professionstheoretische und -politische
Perspektiven auf die Entwicklung der Gesundheits- und Sozialberufe (Anja
Dieterich und Julia Franz) Wissenschaftlich fundierte Therapie für eine
hochwertige Gesundheitsversorgung - die Akademisierung der Physio- und
Ergotherapie an der ASH Berlin (Elke Kraus, Michael Erhart, Caroline Hahn
und Sylvia Marhauer-Orlowski) Die Definition professionsspezifischer
Kompetenzen - ein Beitrag zur Bildung einer akademisierten pflegerischen
Berufsidentität (Katja Boguth, Anja Dieterich und Bennet Priesemuth) Die
SAGE-Fächer als Menschenrechtsprofessionen?! Plädoyer für ein notwendiges
und selbstkritisches Unterfangen (Mareike Niendorf)
Menschenrechtsorientierte SAGE-Professionalisierung international unter
Druck (Anna Csongor, Julia Franz, Barbara Schäuble und Júlia Wéber)
Strukturelle Lücken als Diskriminierungsrisiken an Hochschulen (Nivedita
Prasad) Keine soziale Gerechtigkeit ohne ökonomische Perspektiven: Ein
kritisch-konstruktiver Beitrag zur Positionierung der SAGEWissenschaften
(Philipp Kenel) SAGE-Hochschulen als Orte einer Nachhaltigen Entwicklung
(Yannick Liedholz) Autor_innenliste







